Das Video wird von Youtube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Wetter und Gesundheit
Wie gefährlich ist Fieber?
Fieber bei Kindern und Jugendlichen über 39 Grad C muss unbedingt gesenkt werden.
Fieber bei Kindern, die bereits einmal einen Fieberkrampf erlebt haben, muss von Anfang an gesenkt werden.
Je höher das Fieber, desto schwerer die Erkrankung.
Fieber nach einer Impfung muss dringend unterdrückt werden.
Das sind Mythen, die leider auch in der Ärzteschaft existieren.
Zum Glück gibt es jetzt eine neue Fieberleitlinie.
Fieber ist kein vorrangig behandlungsbedürftiges Symptom, sondern eine physiologische und in der Regel hilfreiche Abwehrreaktion des Körpers.
Die Temperatur wir entweder rektal oder im Ohr gemessen.
Das Fieber muss immer zusammen mit dem Allgemeinzustand gesehen werden:
• Verhalten und Aussehen,
• die Atmung und Atemarbeit und
• die Durchblutung der Haut.
Fieber soll nicht aufgrund seiner Höhe gesenkt werden, sondern nur , wenn der Patient unter dem Fieber leidet.
Fiebersenkende Medikamente verhindern keine Fieberkrämpfe, sollen nicht vorsorglich etwa bei Impfungen gegeben werden, Ausnahme Meningokokken-B-Impfung.
Häusliches Fiebermanagement:
• Flüssigkeit
• Schlaf
• Ruhe und angenehme Umgebungstemperatur
• Keine unnötige Kühlung, Wadenwickel sollen körperwarm sein, nur bei warmen Armen oder Beinen und bei Unwohlsein.
Erholungszeit einhalten, mindestens 1 voller Tag fieberfrei und wieder belastbar sein.
Fieber allein ist kein Grund, ein Antibiotikum zu geben.
Fieber bei Kindern, die bereits einmal einen Fieberkrampf erlebt haben, muss von Anfang an gesenkt werden.
Je höher das Fieber, desto schwerer die Erkrankung.
Fieber nach einer Impfung muss dringend unterdrückt werden.
Das sind Mythen, die leider auch in der Ärzteschaft existieren.
Zum Glück gibt es jetzt eine neue Fieberleitlinie.
Fieber ist kein vorrangig behandlungsbedürftiges Symptom, sondern eine physiologische und in der Regel hilfreiche Abwehrreaktion des Körpers.
Die Temperatur wir entweder rektal oder im Ohr gemessen.
Das Fieber muss immer zusammen mit dem Allgemeinzustand gesehen werden:
• Verhalten und Aussehen,
• die Atmung und Atemarbeit und
• die Durchblutung der Haut.
Fieber soll nicht aufgrund seiner Höhe gesenkt werden, sondern nur , wenn der Patient unter dem Fieber leidet.
Fiebersenkende Medikamente verhindern keine Fieberkrämpfe, sollen nicht vorsorglich etwa bei Impfungen gegeben werden, Ausnahme Meningokokken-B-Impfung.
Häusliches Fiebermanagement:
• Flüssigkeit
• Schlaf
• Ruhe und angenehme Umgebungstemperatur
• Keine unnötige Kühlung, Wadenwickel sollen körperwarm sein, nur bei warmen Armen oder Beinen und bei Unwohlsein.
Erholungszeit einhalten, mindestens 1 voller Tag fieberfrei und wieder belastbar sein.
Fieber allein ist kein Grund, ein Antibiotikum zu geben.
- Länge: 09m 20s
- Erstausstrahlung: 20.10.2025 17:11 Uhr
- Nächster Sendetermin: 24.10.2025 09:00 Uhr
- Produziert von: G. Gerhardt
Archiv