TV-PROGRAMM
Montag
28.04.25Dienstag
29.04.25Mittwoch
30.04.25Donnerstag
01.05.25Freitag
02.05.25Samstag
03.05.25Sonntag
04.05.25Nacht

Satiremagazin , 44m 50s
Satire im Offenen Kanal: Schauspieler und Moderator Mario Specht ist zu Gast mit seiner Hündin Wilma.
Bettina drückt auf die Bremse bei der Steuererklärung und es geht um eine neue Wehrpflicht und die Wahlversprechen der Union.
Abend

Univ.-Prof. Dr. med. Axel Haferkamp, Direktor der Poliklinik für Urologie (28) , 13m 08s
„Die Art der Operation hat sich dramatisch verändert“, schildert Prof. Axel Haferkamp mit Blick auf die OP eines Prostatakarzinoms. „Während wir bis ins Jahr 2008 hauptsächlich offene chirurgische Techniken genutzt haben, setzen wir jetzt in fast 90 Prozent der Fälle roboter-assistierte Verfahren ein. Und die sind für den Patienten einfach schonender.“
Auch die Prävention spielt beim Prostatakarzinom eine große Rolle – die Früherkennung mittels Bestimmung des PSA-Wertes ist für Männer zwischen 45 und 70 Jahren empfohlen. Werde doch eine Operation nötig, seien die Patienten in der Regel nach 6 bis 8 Wochen wieder fit, so Axel Haferkamp im Gespräch mit Prof. Ralf Kiesslich in Folge 28 der Reihe „Inside UM“.
Bei Kindern ist die häufigste urologische Erkrankung die funktionelle Blasenentleerungsstörung – umgangssprachlich Bettnässen. „Das ist etwas, was die meisten Eltern zur Verzweiflung treibt – aber ich kann beruhigen, es wächst sich aus“, weiß Axel Haferkamp zu berichten.
In der Forschung geht es zum einen darum, neue, noch schonendere urologische OP-Verfahren zu testen, zum anderen auch um die Frage, wie Künstliche Intelligenz Ärztinnen und Ärzte entlasten kann. Als begeisterter Rennradfahrer hat Axel Haferkamp schließlich noch einen wichtigen Tipp: „Sie sollten sich nicht unbedingt den PSA-Wert messen lassen, wenn Sie gerade Rennrad gefahren sind. Lieber ein paar Tage warten!“