TV-PROGRAMM
Montag
30.06.25Dienstag
01.07.25Mittwoch
02.07.25Donnerstag
03.07.25Freitag
04.07.25Samstag
05.07.25Sonntag
06.07.25Nacht

mit Thomas A. Herrig , 24m 40s
Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist der Autor, Kulturjournalist M.A. und Digital Creative Thomas A. Herrig in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Er liest aus seinem neuen Buch „Blicke auf Gotha“, erzählt von der Tätigkeit als Stadtschreiber & Kurd-Laßwitz-Stipendiat 2023 in Gotha und spricht über Feminismus, Klassische Musik, Wagner sowie literarisches Schreiben. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.
Youngdata , 0m 50s
Willkommen auf youngdate.de - einem sicheren Hafen im digitalen Ozean! Tauche ein in die Welt des Datenschutzes, gestaltet von Jugendlichen für Jugendliche. Im Trailer erlebst du einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie wir gemeinsam die Geheimnisse der Online-Welt lüften, um unsere Privatsphäre zu schützen. Schlage mit uns die Brücke zwischen Information und Spaß, während wir die Macht der Datensicherheit in deine Hände legen. Bereit, die Kontroller über deine digitale Zukunft zu übernehmen? youngdata - wo Datenschutz cool wird!

Konzert , 6m 20s
Die beiden Musiker Rocco Giacobbe und Frank Rohles haben im Kloster Machern an der Mosel für einige Gäste ein schönes Konzert gegeben. Vom Balkon des Klosters, inmitten der wunderschönen Klosteranlage und dem romantischen Moseltal konnten sich die Gäste der Faszination der beiden Vollblutmusiker nicht entziehen. Natürlich durfte in diesem Film auch der Blick zur neuen Moselbrücke nicht fehlen. Hier ein kurzer Zusammenschnitt des Konzertes.
>> ZUR SENDUNG
Agbaee , 1m 33s
New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.
>> ZUR SENDUNG
#25 Tom Kha Gai Suppe mit Maispoularde , 32m 42s
In Folge 25 einer Spezialsendung ist wieder Koch Frank Hallmann zu Gast.
Viel Spaß beim anschauen der ,,scharfen Suppe,, .

Experten Talk Deep Fakes 5 , 3m 00s
Expertentalk mit Dr. Bernd Zywietz von jugendschutz.net
>> ZUR SENDUNG
#16 - Schweinekotlett mit Bräckelbohne , 35m 10s
In Folge 16 zeigt euch MADZ ein altes Rezept von seiner Uroma Lisbeth.
Was Bräckelbohne sind und wie du aus einem Schweinerückenstück mit Knochen ein schönes Kotelett schneidest, zeigt euch MADZ in Folge 16.

Ein Club, zwei Welten: Sexismus in der Clubkultur , 21m 24s
Drei flinta*-DJs berichten von ihren Erfahrungen mit Sexismus. Ein strukturelles Problem, was auch vor der eskapistisch anmutenden Clubclutur, in der sich alle Menschen frei ausleben können wollen, nicht halt macht. Die drei DJs, Produzentinnen und Veranstalterinnen Deysie, Katharsia und Byola sprechen aus persönlicher Perspektive von Erfahrungen aber auch von konstruktiven Vorschlägen. Zukunftsorientiert diskutieren die drei: Wie kann ein Raum geschaffen werden, in dem sich alle akzeptiert, frei und sicher fühlen können?
Autorin: Amanda Schulenburg
Kamera & Ton: Anne Hartmann, Lennard Hirsch, Paula Kallendrusch, Amanda Schulenburg
Schnitt: Richard Weller
, 1m 00s
Im Rahmen des Ferienprogramms am Kinderzentrum
Gerlachstraße in Frankfurt Höchst drehte eine
Gruppe von neun Kindern einen
Legetrick-Animationsfilm mit Gruselfaktor.

DJing | Beats im Bauch , 4m 39s
Die Songs von Martin Garrix haben ihn auf die Bahn der elektronischen Tanzmusik gebracht – jetzt legt Paul selbst auf und mixt für seine Freund*innen abenteuerliche Techno Sounds. In welchen Momenten er die Musik am meisten liebt und wie so ein Mischpult überhaupt funktioniert - das erzählt euch Paul in diesem into!
Autorin & Kamera: Emma Greß
Ton: Katharina Joachim
Schnitt: Lara Trumpetter

Nylonfaden , 10m 24s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Nylonfaden.

Johann Sebastian Bach - Singet dem Herrn ein neues Lied , 4m 45s
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
>Singet dem Herrn ein neues Lied<
Eingangs-Chor zur Kantate BWV 190
UniChor Mainz
Neumeyer Consort
Leitung: Felix Koch
Mainzer Universitätskonzert vom 16.Juli 2022 - Lutherkirche Wiesbaden
Tonmeister: Benjamin Dreßler/ Rondeau Production Leipzig
Videorealisation: Collegium musicum Mainz
Zucker in Lebensmittel Social Media | Gebundener Zucker , 0m 28s
In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.
, 0m 48s
Du bist nicht allein! Wir haben ein par Tipps, um negative Gedanken zu überwinden.

Davidoff Trio , 43m 04s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Das Davidoff Trio
Jeden Samstag um 19 Uhr!

Agnus Dei - Petite Messe solennelle , 6m 55s
Gioachino Rossini (1792 - 1868)
Petite Messe solennelle - Agnus Dei
(Orchesterfassung 1866/67)
Elisabeth Scholl (Sopran)
Stefanie Schaefer (Alt)
Minyung Cha (Tenor)
Timon Führ (Bass)
UniChor Mainz
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch
Konzertaufzeichnung vom 9. Februar 2019
kING Ingelheim
Tonmeister: Sebastian Kienel
Film/ Schnitt: Filmteamleitung Lisa Marie Lausmann/ Leon Müller
Veranstalter: Collegium musicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
mit Sänger Jay Alexander , 59m 32s
Sänger Jay Alexander singt schöne Lieder.

Ultrafix , 4m 03s
Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.
>> ZUR SENDUNG, 2m 05s
Parodie auf "Mess Around" von Ray Charles
- Tristan Blaskowitz , 0m 59s
"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.
Sevilla und sein mauriches Erbe , 28m 04s
Wir erkunden Andaluciens Hauptstadt Sevilla mit ihren Gärten, Plätzen, Kathedralen, maurischen Schlössern, sowie den Platz Espania. Genießen Sie den temperamentvollen Flamenco und die schmackhaften Tapas

Michelle Spillner , 0m 51s
Kurzinterview mit der Zauberin Michelle Spillner vom Magischen Zirkel e.V.
>> ZUR SENDUNG
Leo Hassis Trio , 47m 19s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Das Leo Hassis Trio
Jeden Samstag um 19 Uhr!
Vormittag

FOMO - Die Angst etwas zu Verpassen , 1m 38s
Das Schlagwort FOMO hört man vor allem im Social Media Zeitalter im öfter. Doch was ist das eigentlich genau?
Und was kann ich dagegen tun?
Ist FOMO, also die Angst, etwas zu verpassen nicht vielleicht sogar normal für uns Menschen?
Unsere neue Folge „Futter fürs Gehirn“ findets heraus.
#fomo #fear of missing out #Social Media

Wie wichtig ist das Ehrenamt? | Gymnasium am Römerkastell , 8m 20s
Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium am Römerkastell waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das wichtige Thema: Ehrenamt!
Zu Gast ist Katharina Schön.
Durch die Sendung führt Emily Ader.

Gesundheit und Bewegungskongress , 3m 28s
Der Gesundheit-und Bewegungskongeress bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit sich in den unterschiedlichen Modulen weiterzubilden und fortzubilden. Dabei spielen Prävention und Vorbeugung eine große Rolle.
>> ZUR SENDUNG
Lets shake Hands / Hello Operator. (Cover) , 4m 38s
Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.
>> ZUR SENDUNG
Smartwatch , 1m 13s
Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.
>> ZUR SENDUNG
Steady, As She Goes (Cover) , 6m 03s
Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.
>> ZUR SENDUNG
Jokah Tululu , 2m 17s
ake News, Verschwörungstheorien und Hass im Netz bedrohen unsere Demokratie. Sollten wir deshalb das Internet löschen?
Natürlich nicht. Das findet auch Jokah Tululu, der selbst weiß, dass Menschen im Internet durch Anonymität Mut und Hass und Hetze so eine Bühne bekommen. Hass ist aber nicht nur verletzend, sondern gefährlich für unsere Demokratie.
Wieso genau und was das alles mit Hundewelpen zu tun hat? Schaut euch das Video von Jokah Tululu an.

Hörgerät per App steuern , 4m 20s
„Das war eine tolle Entscheidung!“, sagt die Digital-Botschafterin Helga Handke über ihr neues Hörgerät. Das erleichtere ihr vieles, insbesondere im Alltag. Moderne Geräte, wie Helga es hat, können auch viel mehr als nur Geräusche verstärkenWas heutzutage alles möglich ist und wie man ein Hörgerät per steuern kann, zeigt Helga in dieser neuen Folge von Helga hilft.
>> ZUR SENDUNG
Weite Welt , 1m 17s
New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.
>> ZUR SENDUNG
Koblenz , 11m 42s
Bürger machen sich Sorgen um die Demokratie und demonstrieren gegen Hass und Hetze: beispielsweise in Koblenz am 20. Januar 2024.
>> ZUR SENDUNGMusikantenlandmuseum der Burg Lichtenberg Short , 0m 59s
In diesem Short geht es um das Musikantenlandmuseum der Burg Lichtenberg

Jan Folger , 0m 48s
„Einfach unverzichtbar!“ Unter diesem Motto feiern die Offenen Kanäle und die Medienanstalt RLP in diesem Jahr 40 Jahre Bürgermedien.
Das nahm OKTV Mainz zum Anlass, die Erfahrungen und Erinnerungen verschiedener aktueller und ehemaliger Vorstände, FSJler, Azubis, Kooperationspartner und Produzenten einzufangen.
In diesem Beitrag seht ihr Jan Folger, ehemaliger FSJler bei OKTV Mainz.

Landarzt | Die Schattenseiten des Berufs , 10m 44s
Landarzt sein bedeutet, große Verantwortung zu tragen und sich täglich neuen Herausforderungen zu stellen. Günter Gerhardt berichtet offen von den Höhen und Tiefen seines Berufsalltags in einer ländlichen Praxis. Dabei teilt er nicht nur bewegende und schöne Erlebnisse aus seinem medizinischen Alltag, sondern gibt auch Einblicke in seine ungewöhnliche zweite Karriere im Fernsehen.
>> ZUR SENDUNGTop oder Flop? , 2m 19s
Der Film thematisiert die Nutzung des Fahrradparkhauses am Mainzer Hauptbahnhof. In drei Interviews wird der Frage nachgegangen, warum Fahrräder weiterhin außerhalb des Parkhauses abgestellt werden und wie (un)geeignet die Zuwege zum Parkhaus gestaltet sind. Der Film wurde im Rahmen der Ausbildung zu Bürgerjournalisten im Offenen Kanal Mainz erstellt.
der Kaiserbrunnen Short , 0m 59s
Stadtführerin Petra Rödler gibt in diesem Kaiserslautern in 2 Minuten Short einen kurzen Überblick über den Kaiserbrunnen.
#20 BIN Journalist Fragenhagel , 0m 55s
Kaum jemand ist so nah dran an den Themen, die Bingen bewegen, wie Michael Lang. Er ist als Journalist der Allgemeinen Zeitung für Bingen zuständig und mit allen aktuellen Themen in der Stadt vertraut. Er gibt exklusive Einblicke in die Ereignisse und Geschichten, die die Stadt bewegen – von aktuellen Entwicklungen in Politik und Stadtplanung bis hin zu besonderen Ereignissen und Feierlichkeiten.

Projektvorstellung Schule der Zukunft , 19m 32s
Unter dem Motto „Unsere Zukunft beginnt heute!“ stehen Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet an mehreren Orten ein breites Angebot mit Bühnenprogramm, Workshops und Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis.
Hier können Sie die Projektvorstellung Schule der Zukunft sehen.

Carnaval de Barranquilla , 6m 28s
Farben und Rhythmen – der Kulturabend zum kolumbianischen Fest „Carnaval de Barranquilla,,
>> ZUR SENDUNG
Stefan Behrend , 0m 30s
In diesem Kurzinterview wird Stefan Behrend, der Oberbrandrat und Brand- & Katastrophenschutzinspekteur bei der Feuerwehr Mainz ist, interviewt.
>> ZUR SENDUNG
Miss*ter CSD Sachsen-Anhalt Wahl 2025 | Folge 4 , 23m 04s
Die erste Staffel der Miss*ter CSD Sachsen-
Anhalt Wahl 2025 beginnt! Mit diesem einzigartigen Wettbewerb setzen wir ein kraftvolles
Zeichen für Vielfalt, Inklusion und Aufklärung. Ziel ist es, eine engagierte Persönlichkeit zu
finden, die sich als Miss*ter CSD für die Community einsetzt.
Der mehrstufige Auswahlprozess startet mit einem Casting durch eine hochkarätige Jury,
bestehend aus Jenny Rasnov, Julian Miethig, Jordan Hanson und der ersten Miss*ter
CSD Cassia. Nach der Vorauswahl folgt eine intensive Trainings- und Ausbildungsrunde, die
medial begleitet wird. Die Show wird als TV-Format produziert. Moderiert wird die Show von der bunten
Tante, die mit Charme und Witz durch das Programm führt.
Insgesamt treten sechs Kandidat*innen an: Talon, Ansgar, Joshua, Ellie Devis, Patricia
Davis und Reg. In fünf Folgen, stellen sie sich verschiedenen Herausforderungen.
Im Mittelpunkt stehen Aufklärung, persönliche Visionen und die Werte, für die sie
kämpfen. Das große Finale am 5. April 2025 um 18 Uhr wird live ausgestrahlt. Die Jury
kürt vier Finalist*innen, die durch intensive Einzelcoachings, inspirierende Workshops
und herausfordernde Challenges auf ihre mögliche Rolle vorbereitet werden. Denn Vielfalt
bedeutet nicht nur Akzeptanz, sondern auch Zusammenhalt!

Mainzer Marktfrühstück , 3m 25s
Wir haben die Mainzer gefragt, was sie mit dem Marktfrühstück verbinden, um dessen Licht- und Schattenseiten aufzuzeigen.
>> ZUR SENDUNG
Rhein in Flammen 2023 , 9m 04s
Das Leuchten in einer Sommernacht. Timo Fledie präsentiert Impressionen von Rhein in Flammen 2023 aus Koblenz und dem Mittelrheintal.
>> ZUR SENDUNG
Erik zeigt seine LEGO® Titanic! , 3m 41s
Erik zeigt uns stolz seine riesige LEGO® Titanic, die mit unglaublicher Detailgenauigkeit und Hingabe gebaut wurde.
Erik erzählt uns, wie seine Leidenschaft für LEGO® begann und welche Herausforderungen er beim Bau der Titanic gemeistert hat. Er teilt auch spannende Geschichten darüber, wie sein Papa ihm beim Bau dieses gigantischen Modells geholfen hat. Darüber hinaus gibt Erik Einblicke, welche Ausstellungsstücke ihm auf der Born2Brick Ausstellung besonders gut gefallen haben.

#24 BIN Polizistin Fragenhagel , 0m 59s
Gemeinsam mit Ihren Kollegen, ist Alina rund um die Uhr im Einsatz für ein sicheres Bingen. Sie ist eine engagierte Polizistin, die uns in die spannende Welt ihres Berufs eintauchen lässt. Sie erzählt, wie sie zu ihrem Beruf kam, wie ihre Ausbildung ablief, welchen täglichen Herausforderungen sie begegnet und was unsere Stadt für sie so besonders macht. Sei dabei, wenn sie Ihre eindrucksvollen Erlebnisse aus ihren Einsätzen in Bingen am Rhein teilt.
>> ZUR SENDUNGFragenhagel: Jan (Immobilieninvestor) , 0m 39s
Jan ist Immobilieninvestor und Bauherr aus Bingen. Seine innovativen Projekte verändern stetig das Stadtbild. Dabei verfolgt er eine besondere Vision: „Wir machen Bingen schöner.” Wir erfahren in dieser Folge mehr über seinen Werdegang, seine zukünftigen Projekte und vor allem mehr über die Person hinter der Jan Rickel Immo GmbH.

Gartenschau Kastell Arcen in Holland , 9m 40s
Bericht über den Garten und der Blumenkunstaustellung im Kastell Arcen
>> ZUR SENDUNGTeneriffa - Abseits vom Massentourismus , 27m 03s
Der Norden von Teneriffa, abseits des Massentourismuses bietet ein riesiges Spektrum an Naturlandschaften sowie interessante Städte wie Santa Cruz, La Laguna, Porto de Santa Cruz und La Oritava.
, 7m 02s
Wo kann man mit dem Mainzer Semesterticket denn hinreisen?
Autorin: Amelie Leuer
Die Wolfsschanze bei Rastenburg in Polen , 10m 08s
Eine Führung im Frühjahr 2017 über das Gelände der Wolfsschanze, eines von Adolf Hitlers ehemaligen Hauptquartieren bei Rastenburg in Polen.
M. Grosse und S. Barbaro , 4m 23s
Fragen zum Thema "Kino" an die Mainzer Kultur-Dezernentin Grosse und Kultur-Staatssekretär Barbaro.
Alive in 2025 , 6m 19s
Thankful for God
Still Movin , 2m 40s
Celebration of Joy
Alive in 2025 , 6m 19s
Thankful for God

#15 TikTok , 18m 54s
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt... Tiktok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vorallem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok eigentlich überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte, darum geht es diesmal.
>> ZUR SENDUNG
Menschen im Mittelalter , 30m 00s
- Wie die Burg Reichenstein am Rhein heute genutzt wird
- Homosexualität im Mittelalter
- Zeitreise: Was ist das Mittelalter?
Radiotalk mit Jule und Marius , 59m 32s
In dieser Folge „zu früh“ geht es um die beginnende Festivalsaison, Bahnstreiks und natürlich gibt es wie immer auch die Ausgehtipps.
Nachmittag
Zucker in Lebensmittel Social Media | Unverarbeitete Lebensmittel , 0m 50s
In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

Fabian-Deschler-Trio , 52m 25s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Das Fabian-Deschler-Trio
Jeden Samstag um 19 Uhr!

Pokerfake , 3m 09s
Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.
>> ZUR SENDUNG
The (Green) Power of Social Media , 4m 00s
Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden
Kurzfilm über unterdrückten weiblichen Ärger , 5m 34s
RAGE is a short film about the patriarchal problem of suppressed female anger. In her everyday life, Alva is repeatedly confronted with situations that make her angry. Instead of venting her anger about other peoples behavior, she keeps bottling it up inside.
Kurzfilm , 10m 41s
Experimentalfilm

speed limit , 7m 39s
Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.
>> ZUR SENDUNGWir Eure Medien , 6m 03s
Die einflussreichsten Macher der Senden ,,Wir Eure Medien,, haben eine neue Ausgabe herausgebracht, in der sie die Wahrheit hinter dem Corona-Vorus ans Licht bringen.

Mademoiselle Noir , 3m 30s
Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

Déjà-vu , 5m 00s
Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.
>> ZUR SENDUNGhey ehm... , 2m 29s
Ein Mensch versucht einem anderen Menschen zu sagen, dass es ihr nicht gut geht. Und scheitert.

Was bedeutet Neurodiversität? , 01h 2m 51s
Neurodiversität - Was steckt dahinter? Neurodiversität beschreibt die Vielfalt menschlicher Gehirne - dazu gehören auch Menschen im Autismus-Spektrum. Doch was bedeuten die Konzepte Neurodiversität und Neurodivergenz für den Alltag, für Betroffene und für die Gesellschaft? In dieser Reportage sprechen wir mit Expert*innen aus Selbstvertretung, Beratung und Medizin über Chancen und Herausforderungen.
>> ZUR SENDUNG
Studienfinanzierung - diese Möglichkeiten gibt es , 4m 52s
Nebenjob, Kindergeld, BAFöG, Stipendien, Bildungsfonds oder Studienkredite - es gibt Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren, wenn man beispielsweise nicht alles von der Familie bekommt. Hier gibts viele Tipps zur Studienfinanzierung und eine unabhängige Beratung. Manche Förderungen bekommt man ganz oder teilweise, anderes muss man zurückzahlen. Alex von der Verbraucherzentrale Bayern erklärt die Unterschiede.
>> ZUR SENDUNG
Ingelheim gegen Rechtsextremismus , 5m 00s
Bericht über die am 26.Januar stattgefundende Demo gegen Rechtsextremismus in Ingelheim.
>> ZUR SENDUNG
Förderverein krebskranker Kinder Trier e.V., Projekt: Avatar , 3m 49s
Die Augen und Ohren des Kindes im Klassenzimmer.
Der Avatar ermöglicht erkrankten Kindern bei längerem Krankenhausaufenthalt oder wenn es die Gesundheit nicht zulässt, die Schule zu besuchen und von zuhause aus am Schulunterrricht teilzunehmen. Die Avatare können Gefühle zeigen, sich melden, sprechen und ein 360 Grad Rundumblick ermöglicht den aktiven Einsatz am Unterricht.

Tanz-Flashmob , 5m 01s
Tanzen und Zeichen setzen – der Tanz-Flashmob „Rise for freedom,, gegen Gewalt, besonders gegen Gewalt gegen Mädchen und Frauen weltweit
>> ZUR SENDUNG
Miss*ter CSD Sachsen-Anhalt Wahl 2025 | Das Quiz , 19m 01s
Das Quiz zur Miss*ter CSD Sachsen-Anhalt Wahl 2025.
>> ZUR SENDUNG
Das Römertor-Short , 0m 59s
In dieser Folge ist die Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer vor bzw. in einem ehemaligen Römischen Torborgen, dabei erzählt Sie über dessen Geschichte und dem Römischen Einfluss auf Mainz früher.
>> ZUR SENDUNG
Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (135) , 27m 24s
- Mit dem Oldtimer-Bus durch die Mandelblüte
- TourTipp:Laacher See
- Klein-Britannien im Hotel

Jugendzentrum Gonsenheim, Projekt: Deep space nine - Der Makerspace im Gonso , 2m 16s
Das Projekt Deep Space Mainz ist eine Art offene Technikwerkstatt. Jugendlichen soll ein leichterer Einstieg in die Welt der Computer geboten und sie sollen für den MINT-Bereich begeistert werden. Eine Projektgruppe stellt dafür Computer und andere Hardware, die für Projekte die in der Maker Welt benutzt werden können, bereit. Es sollen nicht nur Jugendliche angesprochen werden, die das Programmieren bereits beherschen, sondern auch Anfänger und Anfängerinnen.
>> ZUR SENDUNG
Anthony Hubert , 0m 59s
„Einfach unverzichtbar!“ Unter diesem Motto feiern die Offenen Kanäle und die Medienanstalt RLP in diesem Jahr 40 Jahre Bürgermedien.
Das nahm OKTV Mainz zum Anlass, die Erfahrungen und Erinnerungen verschiedener aktueller und ehemaliger Vorstände, FSJler, Azubis, Kooperationspartner und Produzenten einzufangen.
In diesem Beitrag seht ihr Anthony Hubert, ehemaliger Auszubildender vom Offenen Kanal Mainz

Miss*ter CSD Sachsen-Anhalt Wahl 2025 | Folge 3 , 30m 50s
Die erste Staffel der Miss*ter CSD Sachsen-
Anhalt Wahl 2025 beginnt! Mit diesem einzigartigen Wettbewerb setzen wir ein kraftvolles
Zeichen für Vielfalt, Inklusion und Aufklärung. Ziel ist es, eine engagierte Persönlichkeit zu
finden, die sich als Miss*ter CSD für die Community einsetzt.
Der mehrstufige Auswahlprozess startet mit einem Casting durch eine hochkarätige Jury,
bestehend aus Jenny Rasnov, Julian Miethig, Jordan Hanson und der ersten Miss*ter
CSD Cassia. Nach der Vorauswahl folgt eine intensive Trainings- und Ausbildungsrunde, die
medial begleitet wird. Die Show wird als TV-Format produziert. Moderiert wird die Show von der bunten
Tante, die mit Charme und Witz durch das Programm führt.
Insgesamt treten sechs Kandidat*innen an: Talon, Ansgar, Joshua, Ellie Devis, Patricia
Davis und Reg. In fünf Folgen stellen sie sich verschiedenen Herausforderungen.
Im Mittelpunkt stehen Aufklärung, persönliche Visionen und die Werte, für die sie
kämpfen. Das große Finale am 5. April 2025 um 18 Uhr wird live ausgestrahlt. Die Jury
kürt vier Finalist*innen, die durch intensive Einzelcoachings, inspirierende Workshops
und herausfordernde Challenges auf ihre mögliche Rolle vorbereitet werden. Denn Vielfalt
bedeutet nicht nur Akzeptanz, sondern auch Zusammenhalt!

Studentenumfrage - Feiern in Mainz , 3m 38s
Wir sind über den Mainzer Uni-Campus gelaufen und haben Student*innen gefragt, wo sie gerne in Mainz feiern gehen. Ebenso haben wir sie gefragt, was sie gerne am Mainzer Nachtleben ändern würden.
>> ZUR SENDUNGMobilität der anderen Art , 3m 58s
Der Rikscha-Schnuppertag für Senioren

Aaron Krauser aka Aaron Insane , 0m 39s
Kurzinterview mit Aaron Krauser aka Aaron Insane von Fightback Wrestling
>> ZUR SENDUNG#19 BIN Tourist Fragenhagel , 0m 59s
Weck, Woscht, Woi und der Rhein, locken täglich zahlreiche Tagesgäste nach Bingen. Aber wie macht man am besten Urlaub oder einen Ausflug nach Bingen? Wir reisen mit Jens Thiele, dem Geschäftsführer der Tourismus und Kongress GmbH Bingen, durch Bingen. Er teilt uns die schönsten Sehenswürdigkeiten, Insidertipps zu Kultur, Wanderwege und die besten Aussichtspunkte auf den Rhein mit. Perfekt für alle, die Geschichte, Natur und Kultur in Bingen erleben wollen!
Sporthero - Organisationstalent Gerd Offer , 0m 41s
Vorstellung des Sporthero Gerd Offer des Sportbund Rheinhessen.
Mai 2025 , 29m 56s
Im Studio begrüßen wir die Influencerin und Sängerin Lisa Walser. Dazu die neuesten Tracks von unseren Partnern Universal Music und Sony Music. Durch die Sendung führt euch unsere Kollegin Anne Baardman.

Zusammengebaut 2024 , 23m 00s
Tauche ein in die faszinierende Welt der LEGO® Modelle auf der Zusammengebaut 2024 in Borken! In diesem Rundgangvideo präsentiere ich dir die beeindruckendsten Kreationen von talentierten Baumeistern. Von detailreichen Stadtlandschaften über fantastische Fantasy-Welten bis hin zu kreativen Technic-Modellen – entdecke die Vielfalt und Kreativität, die LEGO® zu bieten hat!
>> ZUR SENDUNG
Twitter , 6m 31s
In dieser neuen Folge >Was ist eigentlich...< geht es um die Kurznachrichten-Plattform Twitter.
Doch was ist das eigentlich?
Das erfahrt ihr in dieser Folge!
Abend

März 2025 , 52m 29s
In der März-Ausgabe des BRaVE Magazines 2025 herrscht noch Baustellenstimmung – unser Wohnzimmer wird weiterhin für die Miss*ter CSD Wahl gebraucht. Doch das hält uns nicht davon ab, wichtige Themen anzupacken! Wir sprechen über die Unterstützung der Community nach der Bundestagswahl und werfen einen Blick auf eine lösungsorientierte Zukunft, die Teilhabe von Minderheiten wie queeren Menschen, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund einschließt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Genderstudies – von Medikamentenforschung bis hin zum Contergan-Skandal. Außerdem berichten wir von der „Wähl Liebe“ Demonstration am 15.02., wo wir spannende Gespräche mit den Omas gegen Rechts und über die U18-Wahl geführt haben.
>> ZUR SENDUNG
Media Dialogue goes Balkan - - 25 Jahre Civil, Skopje , 6m 35s
Media Dialogue goes Balkan: TV-Dokumentation der internationalen Konferenz „Defending democracy and Human rights“, die von unserem Partner Civil MK, Skopje Nordmazedonien, am 11. und 12. Dezember 2024 veranstaltet wurde. Die Konferenz wurde von der nordrhein-westfälischen Landesregierung im Rahmen der Partnerschaft NRW Nordmazedonien gefördert und begann mit einer Video-Keynote von Nathanael Liminski, Minister für Europa und Medien in der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Nach Grußworten der Botschafterinnen Petra Drexler (Deutschland) und Vilma Dambrauskiene (Litauen) diskutierten internationale Experten Fragen der Sicherung der Demokratie in Europa und dem Balkan. Die 2-tägige Konferenz fand anläßlich des 25. jährien Jubiläums con Civil.MK, Skopje statt. Als Mitorganisator fungierte Youth4Media e. V. mit dem Sitz in Münster, Westfalen.
>> ZUR SENDUNG
Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (147) , 27m 54s
• Freiwilligenjahr auf dem Bauernhof
• Der eigene Garten als Zuhause
• Synagogen brannten bei den Judenpogromen

Experten Talk Deep Fakes 1 , 1m 50s
Expertentalk mit Dr. Bernd Zywietz von jugendschutz.net
>> ZUR SENDUNG
Der schnellste Schleifer der Welt - Teil 1 , 14m 58s
Der heutige Edelsteinschleifer Bernd Cullmann, wurde 1960 bei der Olympiade in Rom Staffelauf Weltmeister.
Dies ist seine Geschichte

Tears of War , 18m 01s
Eine neue Staffel der beliebten Talk-Sendung OKTV Movie kommt ins Fernsehen! Zu Gast haben wir dieses mal den Schauspieler und Regisseur Patrick Sass, der mit seinem Zweiten Weltkriegs-Drama „Tears of War“ viele Preise gewonnen hat!
>> ZUR SENDUNG
Prof. Dr. Michael Huss, Direktor Klinik Kinder- und Jugendpsychiatrie (26) , 10m 53s
„Ich wollte Ihnen nur sagen: Ich studiere jetzt und es geht mir gut!“, zitiert Prof. Dr. Michael Huss aus einer E-Mail, die er jüngst von einer ehemaligen Patientin erhalten hat. Solche Rückmeldungen freuen den Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, denn: „Es gibt viele Fälle, die sehr belastend sind, das muss man ganz offen sagen.“
Im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich macht Michael Huss deutlich, dass immer mehr Kinder und Jugendliche an psychischen Störungen wie Depressionen und Ängsten oder auch an Essstörungen leiden. Um ihnen zu helfen, gibt es in Mainz neben ambulanten, teilstationären und stationären Behandlungsmöglichkeiten ein weiteres Angebot: „Wir haben ein großes Innovationsprojekt, wo wir aufsuchend tätig sind: Es heißt ‚HomeBASE‘. Das bedeutet, wir fahren in die Familien, auch bei sehr krisenhaften Patient:innen, und versuchen, sie dort zu stabilisieren.“ Und noch etwas anderes ist ihm dabei sehr wichtig: „Wir rücken die Kinder von Anfang an in den Mittelpunkt unseres Gesprächs.“
Angesprochen auf das Thema Soziale Medien und psychische Erkrankungen sagt Michael Huss: „Hier müssen wir den richtigen Fokus setzen: Wer mehr Medien nutzt, wird davon nicht depressiv. Gleichwohl können Soziale Medien ein Brandbeschleuniger sein, wenn ein psychisches Problem besteht. Aber man darf die Medien selbst nicht als Ursache verstehen. Das ist immer die Kunst!“
Blaue Zukunft oder Trockenheit? Der Wasserkreislauf im Klimawandel , 01h 25m 40s
Um was geht es? In meinem Vortrag tauchen wir ein in die Welt des Wasserkreislaufs und beleuchten, wie der Klimawandel diese elementare Lebensader unseres Planeten bedroht. Dürreperioden und extreme Niederschläge häufen sich, strapazieren den Wasserkreislauf und gefährden die Verfügbarkeit von Wasser für Mensch und Umwelt. Die Verknappung von Wasserressourcen hat weitreichende Folgen: Trinkwassermangel, Ernteausfälle und Konflikte um diese kostbare Ressource zeichnen ein besorgniserregendes Bild. Auch Ökosysteme leiden unter dem gestörten Wasserkreislauf. Feuchtgebiete trocknen aus, die Artenvielfalt schrumpft und die Funktionsfähigkeit natürlicher Systeme gerät ins Wanken. Doch es gibt Hoffnung! Wir sprechen über Lösungen, die eine nachhaltige Wassernutzung auch in einer sich verändernden Welt erlauben. Gemeinsam können wir eine >blaue Zukunft< gestalten, in der Wasser für alle Menschen und Ökosysteme in ausreichender Menge und Qualität verfügbar ist. VISIONS FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär betrachten wir die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander. Referent*innen: Prof. Dr. Robert Reinecke (Geographisches Institut, JGU)
Open Sunday 11 Pt. 2/2 , 58m 52s
1. Singles Match: Jane Nero vs. Jessy Jay 2. Tag Team Match: Posterbeasts vs. Feyyaz Aguila & Sunshine Timothy O 3. Collector Match: Georges Khoukaz vs. Dieter Schwartz

Fragenhagel: Monika (Tierschützerin) , 0m 56s
Monika liebt Tiere und ist Gründerin des Tierschutzverein “Mensch und Tier” aus Bingen. Sie ist davon überzeugt, dass nicht nur Menschen den Tieren helfen, sondern auch die Tiere den Menschen. In dieser Folge sprechen wir über diese besondere Philosophie und über die zahlreichen Abenteuer, die Monika in ihrem Verein erlebt hat.
>> ZUR SENDUNG
The Moody Blues - Cities , 2m 03s
Coverversion von Cities" von "The Moody Blues" gespielt von Tristan Blaskowitz auf dem Klavier.
>> ZUR SENDUNG
Klavier-Recital mit Christian Strauß , 50m 04s
Konzertpianist Christian Strauß spielt im Rahmen des "THEATERnachSOMMERs" Werke aus Barock, Klassik und Romantik im Idar-Obersteiner Stadttheater.
Auszüge Konzertaufzeichnung aus dem Stadttheater Idar-Oberstein vom 15. Oktober 2017.
Diese Versicherungen brauchst du unbedingt , 4m 45s
Unfallversicherung, Fahrradversicherung, Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung & Co: Die Liste möglicher Versicherungen ist lang. Gerade bei einem neuen Lebensabschnitt mit Studium, Ausbildung oder erster eigener Wohnung fragen sich viele, welche Versicherungen jetzt wirklich wichtig sind. Außerdem kann es große Qualitätsunterschiede zwischen den Angeboten geben und ein Vergleich lohnt sich. Matthias von der Verbraucherzentrale Thüringen hilft die besten Versicherungen auszuwählen.
Zucker in Lebensmittel Social Media | Unverarbeitete Lebensmittel , 0m 50s
In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.