GERADE LÄUFT

BRaVE - Talk
Januar 2025 , 57m 24s
Maurice Gajda Mitch Gajda sind zu Gast in der ersten BRaVE Ausgabe im Jahr 2025. Musikalisch wird OAK Euch einen wunderschönen Song präsentieren.
>> ZUR SENDUNGTV-PROGRAMM
Montag
30.06.25Dienstag
01.07.25Mittwoch
02.07.25Donnerstag
03.07.25Freitag
04.07.25Samstag
05.07.25Sonntag
06.07.25Nacht

Imagine , 4m 16s
Imagine von John Lennon aus dem Jahr 1971. Er war auf dem gleichnamigen Album, zu dem Lemon einen dokumentarischen Film drehte, der 1972 veröffentlicht wurde.
>> ZUR SENDUNGbatschkapp Musik aus Mainz , 6m 39s
batschkapp Musik aus Mainz / Moi Stadt
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

Agnus Dei - Petite Messe solennelle , 6m 55s
Gioachino Rossini (1792 - 1868)
Petite Messe solennelle - Agnus Dei
(Orchesterfassung 1866/67)
Elisabeth Scholl (Sopran)
Stefanie Schaefer (Alt)
Minyung Cha (Tenor)
Timon Führ (Bass)
UniChor Mainz
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch
Konzertaufzeichnung vom 9. Februar 2019
kING Ingelheim
Tonmeister: Sebastian Kienel
Film/ Schnitt: Filmteamleitung Lisa Marie Lausmann/ Leon Müller
Veranstalter: Collegium musicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Thriller Pfeifen - Ich, Ich, Ich - Lyricvideo , 4m 00s
Lyricvideo der mainzer Band Die Thriller Pfeifen (Album: "Auf der Suche nach dem Ich")
>> ZUR SENDUNG
November 2023 , 22m 19s
Moderatorin Krystelle Jambon trifft sich diesen Monat mit Simon Balzer und Hanna Iserbeck, die an der 4L Trophy teilnehmen werden. Die Trophy ist eine Wüstenrallye von Frankreich nach Marrakesch. Außerdem berichtet die deutsch-französische Magazinsendung über das Waffeleisenmuseum in Maßweiler und widmet sich den Fragen, wie sehr sich das Autofahren in beiden Ländern unterscheidet und was den Erfolg von Theaterstücken in Mundart ausmacht.
>> ZUR SENDUNG
#11 Mechatroniker/in , 25m 14s
OK54 checkt Ausbildungsberufe - und zeigt dabei Azubis aus unserer Region in ihrem Alltag. Moderator Lukas Grün darf sich außerdem selbst in kleinen Challenges ausprobieren. Meistert der blutige Anfänger die Aufgaben?
Diesmal blickt das Team in den Arbeitsalltag eines Auszubildenden Mechatronikers beim A.R.T. uff der Kipp in Waldrach. Was ein Mechatroniker auf der Müllkippe macht? Lukas findets raus.

Lucas Heinemann Trio , 45m 15s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal: Lucas Heinemann Trio
Jeden Samstag um 19 Uhr!

Zum Geleit , 1m 06s
New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.
>> ZUR SENDUNG
Kalt, kälter, Trockeneis , 15m 43s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zu Trockeneis und Aggregatzuständen.

Schließ die Schule ab (Ferien, Ferien) , 4m 23s
Ein Loblied auf die Schulferien. Ferien sind „in“, Schule ist „out“.
>> ZUR SENDUNG, 1m 12s
2023 war das heißeste Jahr seit beginn der Wetteraufzeichnungen. Robert Reinecke, Professor für Erdsystemmodellierungen an der JGU Mainz war mit seinem Team an der Erstellung des Weltwasserberichts der Weltorganisation für Meteorologie beteiligt. Im Video fasst er einige wichtige Erkenntnisse zusammen.

Motown Combo , 45m 00s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Motown Combo
Jeden Samstag um 19 Uhr!

3 Engel für Leslie , 47m 48s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
3 Engel für Leslie
Jeden Samstag um 19 Uhr!

Salzburger Marionettentheater | Rheingau Musikfestival , 6m 45s
Mit Mozarts Zauberflöte gastierte das Salzburger Marionettentheater erstmals beim Rheingau Musikfestival. Und das mit großem Erfolg. Sowohl die Kindervorstellung als auch die Abendvorstellung waren ausverkauft.
>> ZUR SENDUNG
Lets shake Hands / Hello Operator. (Cover) , 4m 38s
Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.
>> ZUR SENDUNG
The Moody Blues - Cities , 2m 03s
Coverversion von Cities" von "The Moody Blues" gespielt von Tristan Blaskowitz auf dem Klavier.
>> ZUR SENDUNG
Family (official video) , 2m 44s
Das offizielle Musikvideo von Hanne Kah zur aktuellen Single »Family«.
music&lyrics: Hanne Kah
produced&mixed by: Christian Lohr
video by: Niklas Quernheim&Jamie Winter

Fragenhagel: Tim (DJ) , 0m 56s
Mit Musik seinen Lebensunterhalt verdienen, klingt aufregend und spannend, bringt aber auch große Herausforderungen mit sich. Flo und Tim sind ein DJ-Duo aus Bingen. Die beiden sind jetzt schon seit 11 Jahren als “Beatmission” in der Region unterwegs. Durch ihren einzigartigen Musikgeschmack sind sie inzwischen stadtweit bekannt. In dieser Folge sprechen wir über ihre Anfänge und ihre Erlebnisse auf dem Weg zum bekanntesten DJ-Duo der Region.
>> ZUR SENDUNGAint No Sunshine , 2m 39s
Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Aint No Sunshine für uns gespielt.

Laura Harff , 0m 55s
Laura Harff hat schon oft Regie und Kostüme für das Day-Old Theatre gemacht
>> ZUR SENDUNG
Ärger- und Kampfspiele , 31m 51s
Wir stellen Brettspiele vor, bei denen der Wettkampfcharakter im Vordergrund steht und man die Mitspieler mit seinen Spielzügen ein wenig ärgern kann.
>> ZUR SENDUNG
Der Magische Zirkel e.V. , 52m 19s
Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein!
Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die hier tätig sind.
In dieser Folge geht es um den Magischen Zirkel e.V. - einer internationalen Vereinigung der Zauberkünstler*innen zur Pflege und Förderung der magischen Kunst.
Im Gespräch bei uns sind Michelle Spillner und Vicente Noguera, sie berichten über ihren Werdegang, das Zaubern auf der Bühne und den Verein.
Vormittag

Volkshochschule Lahnstein e.V. , 2m 42s
Den Ein& Aufstieg in die vertikale-digitale Welt- spielend -lernen. Die Volkshochschule Lahnstein e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, verschiedene innovative Bildungsangebote zur Grundlagenvermittlung für Kinder und Jugendliche, wie zum Beispiel Programmieren, anzubieten. Robotik, Automatisierung und neue Arten von Mobilität werden im spielerischen Umgang, beispielsweise mit Minidrohnen, geübt.
>> ZUR SENDUNG
Juni 2023 , 18m 27s
- Im Saarbrücker Zoo werden Tiere und Natur geschätzt
- Tierlaute auf Deutsch und Französisch
- Umfrage über die Zukunft der deutsch-französischen Kooperation
- Gläserne Ölmanufaktur

Asiko , 2m 11s
New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.
>> ZUR SENDUNG
Michelle Spillner , 0m 51s
Kurzinterview mit der Zauberin Michelle Spillner vom Magischen Zirkel e.V.
>> ZUR SENDUNG
Seminarwoche in Kalamata , 3m 41s
Die Trust in Truth: Digital Literacy in a post-pandemic Time (Vertrauen in die Wahrheit: Digitale Fähigkeiten in einer postpandemischen Zeit) Erasmus+ hat das Ziel, professionelle und persönliches Wachstum von JugendarbeiterInnen weiterzuentwickeln und zu fördern und ein Netzwerk an Partnerorganisationen zu kreieren und zu verbessern. Unsere MentorInnen bieten präzise Hilfestellungen und Motivationen für junge Menschen nach dem Covid-19-Lockdown. Das Projekt wird unterstützt durch Erasmus+ der Europäischen Union.
In dieser ersten Seminarwoche in Kalamata, Griechenland, beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit der Präsentation und Evaluation von Konzepten und Inhalten einer Trust in Truth Web-App.
, 1m 12s
2023 war das heißeste Jahr seit beginn der Wetteraufzeichnungen. Robert Reinecke, Professor für Erdsystemmodellierungen an der JGU Mainz war mit seinem Team an der Erstellung des Weltwasserberichts der Weltorganisation für Meteorologie beteiligt. Im Video fasst er einige wichtige Erkenntnisse zusammen.

Smartwatch , 1m 13s
Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.
>> ZUR SENDUNG
Stefan Behrend , 0m 30s
In diesem Kurzinterview wird Stefan Behrend, der Oberbrandrat und Brand- & Katastrophenschutzinspekteur bei der Feuerwehr Mainz ist, interviewt.
>> ZUR SENDUNG
Miss*ter CSD Sachsen-Anhalt Wahl 2025 | Folge 3 , 30m 50s
Die erste Staffel der Miss*ter CSD Sachsen-
Anhalt Wahl 2025 beginnt! Mit diesem einzigartigen Wettbewerb setzen wir ein kraftvolles
Zeichen für Vielfalt, Inklusion und Aufklärung. Ziel ist es, eine engagierte Persönlichkeit zu
finden, die sich als Miss*ter CSD für die Community einsetzt.
Der mehrstufige Auswahlprozess startet mit einem Casting durch eine hochkarätige Jury,
bestehend aus Jenny Rasnov, Julian Miethig, Jordan Hanson und der ersten Miss*ter
CSD Cassia. Nach der Vorauswahl folgt eine intensive Trainings- und Ausbildungsrunde, die
medial begleitet wird. Die Show wird als TV-Format produziert. Moderiert wird die Show von der bunten
Tante, die mit Charme und Witz durch das Programm führt.
Insgesamt treten sechs Kandidat*innen an: Talon, Ansgar, Joshua, Ellie Devis, Patricia
Davis und Reg. In fünf Folgen stellen sie sich verschiedenen Herausforderungen.
Im Mittelpunkt stehen Aufklärung, persönliche Visionen und die Werte, für die sie
kämpfen. Das große Finale am 5. April 2025 um 18 Uhr wird live ausgestrahlt. Die Jury
kürt vier Finalist*innen, die durch intensive Einzelcoachings, inspirierende Workshops
und herausfordernde Challenges auf ihre mögliche Rolle vorbereitet werden. Denn Vielfalt
bedeutet nicht nur Akzeptanz, sondern auch Zusammenhalt!

Tempo 30er Zonen , 3m 27s
Um die Luftqualität der Mainzer Innenstadt zu verbessern, hat Mainz eine flächendeckende 30er Zone eingeführt. Außerdem werden sich positive Nebeneffekte, wie die zunehmende Sicherheit für Fahrradfahrer und Fußgänger erhofft.
Wir waren in Mainz unterwegs, um die Mainzer*innen zu fragen, was Ihre Meinung zu den Tempolimits in der Innenstadt ist.

April - Magazinsendung , 3m 34s
- Künstler öffnen Ateliers auf dem Layenhof
- Backstage-Führung in der Kultur und Veranstaltungshalle KING
- Neuer Osterbrunnen

Stefan Behrend , 0m 30s
In diesem Kurzinterview wird Stefan Behrend, der Oberbrandrat und Brand- & Katastrophenschutzinspekteur bei der Feuerwehr Mainz ist, interviewt.
>> ZUR SENDUNGMusikantenlandmuseum der Burg Lichtenberg Short , 0m 59s
In diesem Short geht es um das Musikantenlandmuseum der Burg Lichtenberg
Hausaufgaben , 36m 58s
Ein sinnvolles schulisches Instrument oder ein in die Jahre gekommenes Relikt?
Es gibt Dinge, die alle Menschen miteinander verbindet. Dinge, die jede und jeder in seinem Leben kennenlernen wird und damit seine Erfahrungen machen wird. Hausaufgaben. Warum gehören Hausaufgaben zum Schulalltag dazu? Was bringen sie, wenn man heute jegliche Antwort und Lösung im Internet nachschauen kann? Wie sieht das Hausaufgabenmachen aus Schüler-innenperspektive aus? und warum spielt auch beim Thema Hausaufgaben die soziale Ungleichheit eine Rolle? Über diese andere Fragen spricht die Erziehungswissenschaftlerin Frau Professorin Karin Bräu.

Stadtwappen , 2m 45s
In dieser Folge erklärt Stadtführerin Petra Rödler wie der Hecht ins Stadtwappen von Kaiserslautern kam und was es mit der Geschichte des Hechts auf sich hat.
>> ZUR SENDUNG
Miss*ter CSD Sachsen-Anhalt Wahl 2025 | Folge 4 , 23m 04s
Die erste Staffel der Miss*ter CSD Sachsen-
Anhalt Wahl 2025 beginnt! Mit diesem einzigartigen Wettbewerb setzen wir ein kraftvolles
Zeichen für Vielfalt, Inklusion und Aufklärung. Ziel ist es, eine engagierte Persönlichkeit zu
finden, die sich als Miss*ter CSD für die Community einsetzt.
Der mehrstufige Auswahlprozess startet mit einem Casting durch eine hochkarätige Jury,
bestehend aus Jenny Rasnov, Julian Miethig, Jordan Hanson und der ersten Miss*ter
CSD Cassia. Nach der Vorauswahl folgt eine intensive Trainings- und Ausbildungsrunde, die
medial begleitet wird. Die Show wird als TV-Format produziert. Moderiert wird die Show von der bunten
Tante, die mit Charme und Witz durch das Programm führt.
Insgesamt treten sechs Kandidat*innen an: Talon, Ansgar, Joshua, Ellie Devis, Patricia
Davis und Reg. In fünf Folgen, stellen sie sich verschiedenen Herausforderungen.
Im Mittelpunkt stehen Aufklärung, persönliche Visionen und die Werte, für die sie
kämpfen. Das große Finale am 5. April 2025 um 18 Uhr wird live ausgestrahlt. Die Jury
kürt vier Finalist*innen, die durch intensive Einzelcoachings, inspirierende Workshops
und herausfordernde Challenges auf ihre mögliche Rolle vorbereitet werden. Denn Vielfalt
bedeutet nicht nur Akzeptanz, sondern auch Zusammenhalt!
Mobilität der anderen Art , 3m 58s
Der Rikscha-Schnuppertag für Senioren
der Kaiserbrunnen Short , 0m 59s
Stadtführerin Petra Rödler gibt in diesem Kaiserslautern in 2 Minuten Short einen kurzen Überblick über den Kaiserbrunnen.
Teil 2 , 20m 54s
Besichtigung der Abtei Bellapais und der Kreuzritterburg Sankt Hilarion sowie der wenigen Ausgrabungen der Stadt Soli; Besichtigung der Klosterkirche des heiligen Mamas in Gyzelyurt und des Gecitköy-Staudammes. Anschließend Erholungswoche in der Nähe von Bafra. Wir erkundeten das Dorf und die Umgebung und besichtigten die Ruine der Kreuzritterfestung Kantara.
Patenflugzeug , 1m 42s
Patenflugzeug Ingelheim am Rhein

Januar 2025 , 57m 24s
Maurice Gajda Mitch Gajda sind zu Gast in der ersten BRaVE Ausgabe im Jahr 2025. Musikalisch wird OAK Euch einen wunderschönen Song präsentieren.
>> ZUR SENDUNG
Lisanne Lörke , 1m 54s
Stoffe synthetisieren und analysieren, Versuche protokollieren und immer den Überblick behalten: Lisanne Lörke ist in den Laboren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ganz in ihrem Element. In ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin arbeitet sie von Anfang an in der Forschung mit und kann sich ihren Arbeitsbereich aus einer Vielzahl von Möglichkeiten selbst aussuchen. Sie schätzt an ihrer Ausbildung besonders, dass alle Lerninhalte immer auch mit der konkreten Praxis verbunden sind und sie in der Ausbildung als Mitarbeiterin wertgeschätzt und eingebunden wird.
>> ZUR SENDUNG
Drei Dinge, die deine Beziehung zu Gott erkaltenlassen , 01h 25m 00s
Aufzeichnung der
International Church Rhein-Main
Waldstrasse 22, 65428 Rüsselsheim
Eine christliche Gemeinde für alle Nationen
Nachmittag
Das magische Buch , 8m 23s
Ergebnis der Projektwoche ANZTHEATER/FILM im Rahmen des Talentcampus an der VHS Aschaffenburg vom 28.10. bis 02.11.2024.
After Midnight , 2m 51s
Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben After Midnight für uns gespielt.

Fragenhagel: Flo (DJ) , 0m 58s
Mit Musik seinen Lebensunterhalt verdienen, klingt aufregend und spannend, bringt aber auch große Herausforderungen mit sich. Flo und Tim sind ein DJ-Duo aus Bingen. Die beiden sind jetzt schon seit 11 Jahren als “Beatmission” in der Region unterwegs. Durch ihren einzigartigen Musikgeschmack sind sie inzwischen stadtweit bekannt. In dieser Folge sprechen wir über ihre Anfänge und ihre Erlebnisse auf dem Weg zum bekanntesten DJ-Duo der Region.
>> ZUR SENDUNG
Trossingen und Klingenthal - Weltzentren der Harmonika , 7m 00s
Vor 200 Jahren begann der Siegeszug der Mundharmonika in Deutschland, rund 30 Jahre später folgte das Akkordeon.
Millionenfach wurden die Instrumente in die ganze Welt exportiert. Vom einstigen Glanz ist nicht mehr viel übrig. Aber die Musik begeistert nach wie vor viele Fans.

Family (official video) , 2m 44s
Das offizielle Musikvideo von Hanne Kah zur aktuellen Single »Family«.
music&lyrics: Hanne Kah
produced&mixed by: Christian Lohr
video by: Niklas Quernheim&Jamie Winter

The Moody Blues - Nights In White Satin (on piano) , 5m 04s
Nights in White Satin von The Moody Blues gespielt von Tristan Blaskowitz.
>> ZUR SENDUNG
Blame it on me - Hanne Kah feat. Lexi Rumpel , 2m 57s
Hanne Kah feat. Lexi Rumpel - Blame it on me
>> ZUR SENDUNGMainz Athletics vs. Regensburg Legionäre , 03h 0m 00s
Die Mainz Athletics empfangen die Gauting Indians. Das Spiel wird im Ballpark (Am Hartmühlenweg 3) um 13:00 Uhr am 05.07.2025 ausgetragen.

Juli 2025 , 46m 54s
In dieser Ausgabe nehmen wir euch mit auf zwei ganz besondere Reisen: zum CSD in Wernigerode und zum CSD in Recklinghausen. 💃🕺 Zwischen Glitzer, guter Musik und starken Botschaften haben wir nicht nur gefeiert, sondern auch hingehört – und hingeschaut.
Besonders bewegend: die Politdiskussion im Rahmen der CSD-Wochen in Wernigerode. 💬🔥 Hier wurde nicht nur geredet, sondern Klartext gesprochen – über Sichtbarkeit, Rechte und echte Veränderung.
Natürlich dürfen auch unsere Lieblingsmoderator:innen Jenny Rasnov und Jordan Hanson nicht fehlen – mit ihrem unverwechselbaren Charme, spannenden Interviews und jeder Menge Herz. 💖🎤
Freut euch auf: ✨ exklusive Backstage-Einblicke
🗣️ inspirierende Stimmen aus der Community
📸 jede Menge bunte Momente
🎧 Musik, die verbindet
Jetzt reinlesen, mitfühlen und mitfeiern!
👉 brave magazin – laut, liebevoll, echt.

Christian vs. Tobi - Staffel 2, Folge 2 , 01h 11m 51s
Wer stürzt den König der Steinchen?
Mit Klemmbausteinen bauen können viele, manche besser als andere. Aber wer ist DER begnadete Steinchenbauer?
Wir finden ihn!
In jeder Show duellieren sich zwei Kandidaten in bis zu 8 verschiedenen Spielrunden. Dabei ist nicht nur die Baukunst oder Schnelligkeit gefordert, sondern auch Grips, Erfahrung und Geschicklichkeit.
In dieser Ausgabe versucht Noppen-Nerd Christian die Krone zu ergattern.
Ob er eine Chance hat?
Ivanka , 7m 24s
Ein Portrait über Ivanka, eine Flüchtlingsfrau aus der Ukraine, die mit drei Kindern nach Deutschland kam. Um in ihrem unruhigen Alltag etwas Hoffnung und Schönheit zu schaffen, produziert sie künsterlische Kerzen.

Der Magische Zirkel , 52m 26s
Andreas Thelen, Paula Irmer und Hannes Freytag sind Mitglied im Magischen Zirkel Mainz/Wiesbaden e.V. Was sie an der Zauberei fasziniert, wie sie zum Zaubern gekommen sind und welche Art von Zauberei sie als persönlichen Schwerpunkt haben, darum geht es im Interview. Anschließend präsentieren sie ein paar Zaubertricks.
Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein!
Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In unserem neuen Format „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die in dieser schönen Stadt tätig sind.

Eric Hoenen , 0m 37s
Eric Hoenen ist leidenschaftlicher Schauspieler bei The Day-Old Theatre
>> ZUR SENDUNG
BUND RLP , 6m 20s
Melanie Adamik engagiert sich ehrenamtlich beim BUND RLP. Doch was sind ihre als Tätigkeiten im Ehrenamt, wie ist es und warum engagiert sie sich so gerne ehrenamtlich? Darum geht es im Interview.
>> ZUR SENDUNG
CampusMedia Aktuell , 5m 39s
Das Kino ist ein Schauplatz für Massenunterhaltung, aber auch für gelebte Kultur und Begegnung. In Bad Kreuznach gibt es ein Projekt, das bereits seit 20 Jahren ein kulturell nachhaltiges Programm ins große Multiplex bringt. Wir haben mit dem Projektleiter gesprochen, ein Screening der Gruppe begleitet und eine Expertin zum Thema kulturelle Nachhaltigkeit befragt, die unter anderem im Bereich Green-Producing tätig ist.
Autor & Schnitt: Florian Metz
Kamera: Aurelius Lopp
Moderation: Jakob Rubow
Wasser in der Stadt , 4m 08s
Der neue Brunnen in der Kommerzienrat-Boehringer-Anlage, eine Schenkung des Vereins Pro Ingelheim.

Abschiednehmen in einfühlsamer Umgebung , 6m 27s
Einweihung des stationären Hospizes Sophia und ein Rundgang durch die Einrichtung
>> ZUR SENDUNG
Ingelheim gegen Rechtsextremismus , 5m 00s
Bericht über die am 26.Januar stattgefundende Demo gegen Rechtsextremismus in Ingelheim.
>> ZUR SENDUNG
Julien Loesch , 1m 48s
Spannend und abwechslungsreich: Seine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik an der Hochschule für Musik ist für Julien Loesch ein Glücksgriff. In einem netten Team und mit vielfältigen Aufgaben von der Planung unterschiedlichster Veranstaltungen bis zu Medientechnik mit Licht, Ton und Postproduktion lernt er jeden Tag ganz praktisch und mit viel Spaß einen vielseitigen Beruf mit Zukunft.
>> ZUR SENDUNG
Prof. Dr. Stephan Grabbe - Direktor der Hautklinik und Poliklinik (14) , 10m 27s
Von einer Therapierevolution spricht Prof. Dr. Stephan Grabbe, Direktor der Hautklinik und Poliklinik, in seinem Interview mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich bei einer neuen Folge der Reihe „InsideUM“ gleich mehrfach. Beim schwarzen Hautkrebs etwa hat vor allem die Entfesselung des Immunsystems dazu geführt: „Wir wissen heute, dass es im Immunsystem sozusagen eingebaute Bremsen gibt, die verhindern, dass das Immunsystem den Tumor angreift. Wenn wir diese Bremsen blockieren, können wir das eigene Immunsystem dazu bewegen, Tumorzellen und Metastasen zu beseitigen.“ Und das mit beeindruckendem Erfolg: „Bei schwarzem Hautkrebs war vor 15 Jahren die Bildung von Metastasen gleichbedeutend mit einem Todesurteil. Heute heilen wir 50 Prozent dieser Patient:innen. Hier sieht man, wie Forschung beim Menschen ankommen kann.“
Eine weitere Therapierevolution macht Stephan Grabbe bei der Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen aus, etwa bei Neurodermitis. „Wir haben verstanden, wie die Entzündungsprozesse vonstattengehen, die zum Beispiel den quälenden Juckreiz auslösen. Und wir haben Medikamente, die diese Entzündungsfaktoren gezielt abschalten.“
Mit Blick auf einen hoffentlich goldenen Oktober gibt Stephan Grabbe zudem praktische und nützliche Tipps zum richtigen Sonnenschutz für jeden Hauttyp.

Gesundheits- und Krankenpflegerin Cindy Wenkel , 8m 56s
Teamarbeit steht für Cindy Wenkel an erster Stelle: ,,Sonst schafft man es einfach nicht!,, Sie ist Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie zertifizierte Wundmanagerin und stellvertretende Stationsleitung. ,,Klar ist der Job herausfordernd. Ich bin emotional und früher war ich gar nicht stressresistent. Aber das sind alles Dinge, die man lernen kann.,, Sie findet das Team in unserem Herzzentrum einfach toll: „Mit den Weiterbildungschancen, die man hier hat, fühlt man sich wirklich wertgeschätzt.,, Du möchtest dich auch weiterentwickeln? Dann komm ins #TeamUM!

Mainzer Fastnachtsmuseum , 5m 32s
Dr. Diether Degreif engagiert sich ehrenamtlich im Mainzer Fastnachtsmuseum. Doch was sind seine Tätigkeiten im Ehrenamt, was macht das Mainzer Fastnachtsmuseum aus und warum engagiert er sich so gerne ehrenamtlich? Darum geht es im Interview.
>> ZUR SENDUNG
Gesamtfassung , 01h 29m 03s
Bei der Auftaktveranstaltung ePA-Coaches Rheinland Pfalz wurde das Projekt der elektronischen Patientenakten-Coaches vorgestellt.
>> ZUR SENDUNGAbend
Juni 2025 , 24m 27s
Geschichte der Griesmühle, genossenschaftliches Wohnprojekt, Landschaftspflege im Polder durch Gallowayrinder, Patenflugzeug Ingelheim am Rhein

Studienfinanzierung - diese Möglichkeiten gibt es , 4m 52s
Nebenjob, Kindergeld, BAFöG, Stipendien, Bildungsfonds oder Studienkredite - es gibt Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren, wenn man beispielsweise nicht alles von der Familie bekommt. Hier gibts viele Tipps zur Studienfinanzierung und eine unabhängige Beratung. Manche Förderungen bekommt man ganz oder teilweise, anderes muss man zurückzahlen. Alex von der Verbraucherzentrale Bayern erklärt die Unterschiede.
>> ZUR SENDUNG
Jonas Maurer Trio , 47m 02s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Jonas Maurer Trio
Jeden Samstag um 19 Uhr!

Spannende Einblicke ins Gehirn, Raffael Kalisch, Leiter Neuroimaging Center (27) , 11m 24s
Wie ist der Zusammenhang zwischen dem, was im Gehirn passiert und dem menschlichen Erleben und Bewusstsein: Diese Frage macht für Prof. Dr. Raffael Kalisch die Faszination der Neurowissenschaften aus und steht im Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeit. Raffael Kalisch leitet an der Universitätsmedizin Mainz das Neuroimaging Center – kurz NIC: „NI steht für Neuroimaging und bedeutet übersetzt Bildgebung des Gehirns oder des Nervensystems.
Der Kern des NIC ist, dass wir vor allem Magnetresonanztomographie (MRT) durchführen, um Bilder des Gehirns zu erhalten und dessen Funktion zu entschlüsseln.“ Die Methode ist aufwändig und mit dem NIC bietet die Universitätsmedizin eine zentrale Forschungsplattform für interne und externe Partner, erläutert Raffael Kalisch im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich in Folge 27 der Reihe „Inside UM“.
Am NIC haben Interessierte die Möglichkeit an einer der vielen Studien zum Thema Hirngesundheit teilzunehmen. „Ich kann nur sehr dazu einladen. Es ist eine interessante Erfahrung und alle Teilnehmenden bekommen ein Bild ihres Gehirns“, betont Raffael Kalisch.
Ein wichtiges Forschungsgebiet des NIC ist die Resilienzforschung, Raffael Kalisch hat sogar ein Buch darübergeschrieben. „Der Kernbegriff ist der Begriff der Bewertung. In dem Buch geht es etwa um die Theorie des positiven Bewertungsstils: Man sollte nicht mit einer völlig rosaroten Brille durchs Leben laufen, aber doch die Fähigkeit kultivieren, immer wieder auch die positiven Dinge zu sehen.“

Sportheroes Gala - Vollversion , 02h 26m 05s
Für den Sportbund Rheinhessen war die Gala der Abschluss eines großartige Jahres und der Abschluss des 75 jährigen Jubiläums. Die komplette Veranstaltungsaufzeichnung nun zum nachschauen.
>> ZUR SENDUNG
Podiumsdiskussion , 31m 59s
In einer Podiumsdiskussion bei der Auftaktveranstaltung ePA-Coaches Rheinland Pfalz beantworten Dr. Barbara Römer (Vorstandsvorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz), Dr. Martina Niemeyer (Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland), Heike Troue (Vorständin der Verbraucherzentrale RLP e.V.) und Dörte Schall (Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz) die Fragen des Publikums.
>> ZUR SENDUNGMaribel macht Campusradio , 1m 41s
Maribel nimmt euch mit hinter die Kulissen des Uniradios - sie probiert sich am Mikrofon aus, lernt, wie die Technik funktioniert und wie die Songs on air gehen.
Part 1 , 6m 23s
Pastorin Maxine Howards 75th Birthday

Agbaee , 1m 33s
New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.
>> ZUR SENDUNG
The A-Team , 4m 13s
Aufgenommen im Schlossgut Lüll in Wachenheim. "Unterwegs mit der Ananas" ist eine kleine Reihe von
Videos, die wir dort drehen, wo wir 2020 auftreten durften.

Gast: Stefan Hofmann , 43m 42s
Podcast mit Dirk Würtz und Andreas Kunze (RPR1) – Gast: Stefan Hofmann
Stefan Hofmann ist Vereins- und Vorstandsvorsitzender des Mainz 05. In dieser Funktion hat er durchaus schon Täler durchlaufen, stand und steht vermeintlich aktuell auf einem Berg. Hört man ihm zu, lernt man schnell, dass das kein Zufall ist. Er steuert einen Traditionsclub mit Ruhe und Weitsicht und dabei hat er die Leidenschaft nicht verlernt. Und das Kunzilein? Träumt von Essen und der Dieter träumt von der Champions League.