TV-PROGRAMM
Montag
01.09.25Dienstag
02.09.25Mittwoch
03.09.25Donnerstag
04.09.25Freitag
05.09.25Samstag
06.09.25Sonntag
07.09.25Nacht

Its gonna rain , 2m 28s
New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.
>> ZUR SENDUNG
Wellerman , 2m 36s
Soon May the Wellerman Come, auch Wellerman, ist ein aus Neuseeland stammendes Walfängerlied und Shanty, das zwischen 1860 und 1870 entstand. Kürzlich wurde der Song durch TikTok und eine Neuaufnahme wieder populär - wir haben es als Geburtstagsgruß aufgenommen. Natürlich sind wir zum Zeitpunkt der Aufnahme beide negativ auf COVID getestet.
>> ZUR SENDUNGJohn Burn , 6m 26s
Ein Lied für Yoga-Übungen oder einfach zum entspannen

Happy , 3m 27s
Aufgenommen vor dem "Käuzchen" in Bad Kreuznach. "Unterwegs mit der Ananas" ist eine kleine Reihe
von Videos, die wir dort drehen, wo wir 2020 auftreten durften.

Lulatsch - High , 3m 09s
Während Leonard noch seiner alten Beziehung hinterhertrauert, begibt sich Lennart auf einen Trip in seinem Kopf. Er schwärmt dort von seiner Liebe zur Musik. Auch Leonard begibt sich schließlich auf den Trip und schwärmt von einer neuen Liebe. Gemeinsam genießen Leonard und Lennart noch den Abend.
>> ZUR SENDUNGSmall Fires , 22m 20s
„small is beautiful”. So lautet das Motto der englisch-deutschen Band „Small Fires”. Ihr seht jetzt einen Konzert der „one beautiful Mess Tour”.

Sebastian Vollmer , 0m 56s
In diesem Kurzinterview wird Sebastian Vollmer vom Stadtgefühle Zukunftsfest-Team interviewt
>> ZUR SENDUNG
Maltett , 43m 05s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Maltett
Jeden Samstag um 19 Uhr!

Geburtshilfe und Frauengesundheit mit Prof. Hasenburg (07) , 9m 59s
Frauen – Leben – Stärken: So lautet die Mission der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit. Deren Direktorin, Prof. Dr. Annette Hasenburg, betont im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich: „Wir können unglaublich viel für unsere Frauen erreichen.“ – und spricht dabei die große Bandbreite ihres Faches an, das Frauen in allen Lebensphasen begleitet.
Mit Blick auf die Geburtshilfe und den Moment der Geburt sagt Annette Hasenburg: „Es gibt fast nichts Berührenderes als diesen ersten Augenblick, wenn ein neues Leben auf die Welt kommt.“ Das Wichtigste für sie: die Frau mit ihren Wünschen und Ängsten mitzunehmen und den Partner oder die Partnerin gut einzubeziehen.
Weitere spannende und emotionale Themen der siebten Folge von „Inside UM“ sind die interdisziplinäre Versorgung von frühgeborenen Kindern sowie die Behandlung von Brustkrebs- und Endometriose-Patientinnen in zertifizierten Zentren.
Im neuen Video-Format „Inside Universitätsmedizin Mainz“ - kurz „Inside UM“ - interviewt der
Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand, Professor Ralf Kiesslich, Persönlichkeiten der
UM Mainz. Im Fokus steht der kollegiale Austausch zu Themen rund um die UM die besondere medizinische Expertise, fachliche Schwerpunkte
sowie die persönliche Faszination der Interviewgäste für ihr jeweiliges Tätigkeitsfeld.

Menschen im Mittelalter , 30m 00s
- Wie die Burg Reichenstein am Rhein heute genutzt wird
- Homosexualität im Mittelalter
- Zeitreise: Was ist das Mittelalter?

Cybergrooming , 1m 51s
Tauche ein in die düstere Seite des Internets mit einem Digtalen Albtraum. Der Film enthüllt die beängstigenden Realitäten des Cybergrooming, wenn unschludige Online-Gespräche zu gefährlichen Fallen werden. Wenn vermeintliche Frende ihre wahre Identität preisgeben, entstehen gefährliche Situationen. Ein Kurzfilm, der die Frage stellt:
Wie sicher sind wir wirklich in der digitalen Welt?

Experten Talk Deep Fakes 2 , 2m 08s
Experten Talk mit Dr. Bernd Zywietz von jugendschutz.net
>> ZUR SENDUNG
I hope You Dance - Hanne Kah feat. Sinu , 3m 51s
Hanne Kah feat. Sinu - I hope You Dance
>> ZUR SENDUNG
May We Love Each Other , 8m 35s
Ein musikalisches Klangbild. Alle Rechte an Musik, Texten und Video liegen bei Rainer Johann Gross, dem Komponisten.
>> ZUR SENDUNG
Shomar - lost my mind , 3m 06s
Der Song handelt von der Einsamkeit eines Menschen,
der sich von der Gesellschaft abkapselt und allein gelassen fühlt.
Eine große Rolle spielt auch der durch
Social Media ausgeübte psychische Druck in Hinsicht
auf Social Anxiety und das Gefühl nie genug zu sein.
Der Betroffene schreit hierbei nach Hilfe, doch wird von Niemanden gehört.
Im Video wird gezeigt, wie Depression und psychische
Probleme nicht wahrgenommen oder ignoriert werden,
sodass jede Hilfe für den Betroffenen zu spät kommt.
Sobald derjenige jedoch tot ist, wird Mitgefühl
vorgetäuscht. Zudem sieht man den Wunsch des
Betroffenen danach, dass Alles wieder wie früher ist.

Lets shake Hands / Hello Operator. (Cover) , 4m 38s
Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.
>> ZUR SENDUNG
SongSlam Neuwied 2020 , 4m 16s
2020 veranstaltete das BigHouse in Neuwie einen virtuellen SongSlam. Nora Baisel, Singer- Songwriterin war eine der Künstler.
>> ZUR SENDUNG
Klavier-Recital mit Christian Strauß , 50m 04s
Konzertpianist Christian Strauß spielt im Rahmen des "THEATERnachSOMMERs" Werke aus Barock, Klassik und Romantik im Idar-Obersteiner Stadttheater.
Auszüge Konzertaufzeichnung aus dem Stadttheater Idar-Oberstein vom 15. Oktober 2017.
Aint No Sunshine , 2m 39s
Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Aint No Sunshine für uns gespielt.

Rio am Roi , 3m 15s
batschkapp Musik aus Mainz / Rio am Roi
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

Die Thriller Pfeifen - Ich, Ich, Ich - Lyricvideo , 4m 00s
Lyricvideo der mainzer Band Die Thriller Pfeifen (Album: "Auf der Suche nach dem Ich")
>> ZUR SENDUNGbatschkapp Musik aus Mainz , 2m 43s
batschkapp Musik aus Mainz / Mir sin die Fans
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

While My Guitar Gently Weeps , 3m 49s
Ein Song vom 1968 veröffentlichten Album "The Beatles" geschrieben von George Harrison, John Lennon und Paul McCartney.
>> ZUR SENDUNGKurzfilm über unterdrückten weiblichen Ärger , 5m 34s
RAGE is a short film about the patriarchal problem of suppressed female anger. In her everyday life, Alva is repeatedly confronted with situations that make her angry. Instead of venting her anger about other peoples behavior, she keeps bottling it up inside.

Kalt, kälter, Trockeneis , 15m 43s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zu Trockeneis und Aggregatzuständen.
Früh anfangen oder auf den letzten Drücker ? , 0m 51s
Wo lernen die Mainzer Studis am liebsten ? Wir haben nachgefragt

Romantiker - Hippies - Klimaschützer , 01h 26m 51s
Um was geht es?
Literatur kann unterhalten, Gefühle transportieren und Wissen vermitteln, sie kann aber Gefühle auch historisieren und neues Wissen hervorbringen. So ist Literatur stets auch ein Experimentierfeld, in dem Fakten und Fiktionen, Geschichte und Geschichten verhandelt werden, um Zukunft gestalten zu können. Gibt sie Auskunft über die Geschichte der Visions for Climate, so etwa darüber, wie literarische Texte ganzheitliche Auffassungen von Natur entwerfen, Möglichkeiten planetarischen Denkens ausloten oder versuchen, dem Mehr-als-Menschlichen eine Stimme zu geben. Um dies zu analysieren, helfen methodische Ansätze der Environmental Humanities, zu denen auch die Animal und Plant Studies oder der Ecocriticism gehören. Sie ermöglichen es u.a. Konzepte einer anthropozänen Literatur zu diskutieren, literarische Gattungen nach ihrem Verhältnis zur Ökologie zu befragen, oder die Spezifik des ökologischen Denkens in unterschiedlichen Literaturepochen zu erforschen. An exemplarischen literarischen Texten wirft mein Vortrag einen Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Romantikern, Hippies und Klimaschützern und lädt dazu ein, sich auf die Spurensuche ihrer Visions for Climate zu begeben.
VISIONS FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär betrachten wir die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Referent*innen: Prof. Dr. Barbara Thums (Deutsches Institut, JGU)
Vormittag
Snacknapping , 4m 33s
Von Lunas Wohnzimmertisch verschwinden Snacks und Sandwiches während sie mit ihren Freunden kurz den Raum verlässt. Doch der unvorsichtige Dieb huscht gerade noch um die Ecke... die drei Freunde nehmen die Verfolgung auf. Doch das ziel des Diebs überrascht.

Case Managerin Irina Dobrica , 10m 20s
Irina Dobrica ist Case Managerin in unserer Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie. Sie würde ihren Job für keinen anderen tauschen. Am Herzzentrum der Universitätsmedizin Mainz werden die Kompetenzen verschiedener Kliniken und Fachbereiche zu einem interdisziplinären Zentrum vereint, um alle Patient:innen optimal abgestimmt behandeln zu können. Die Behandlung der Patient:innen ist Teamarbeit – nicht nur in unserem Herzzentrum. Komm ins #TeamUM!
>> ZUR SENDUNG
Badminton , 2m 03s
CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.
In diesem Beitrag von Moritz Huhn, Leon Altherr und Florian Lampe sehen Sie die Tageszusammenfassung im Badminton.

Atelierbesuch bei Katharina von Saalfeld , 6m 09s
Beim Tag des Offenen Ateliers besuchten wir die in Ingelheim und Paris lebende Künstlerin Katharina von Saalfeld.
>> ZUR SENDUNG
Vom Leben und Lesen (18) , 14m 10s
Elke Heil erzählt von der Dorfbücherei, die sie seit über 40 Jahren betreut. Sie ist in den 70ern von Mainz-Laubenheim nach Hochstätten (Pfalz) gezogen und berichtet im Interview, wie sich das Dorfleben entwickelt hat und wie ihre Familie als „Zugezogene“ dort schnell Teil der Gemeinschaft wurde.
>> ZUR SENDUNGEntscheidungstreffer 2000 , 7m 20s
Bei Entscheidungsschwierigkeiten hilft der Entscheidungstreffer 2000. Doch ist damit ein selbstbestimmtes Leben möglich? Teilnehmende des Bildungsurlaubs DREH DEIN DING produzierten diese Kurzfilmkomödie im Studio des MOKs Rhein-Main.

Leichtathletik Erklärstück , 1m 15s
In diesem Beitrag von Nils Stock und Tom Fichtner erklären wir euch, wie die Disziplin Leichtathletik bei den Special Olympics aufgebaut ist und welche Sportarten vertreten sind.
>> ZUR SENDUNG
Stadtgefühle Zukunftsfest , 38m 49s
Das Stadtgefühle Zukunftsfest findet dieses Jahr vom 22. bis 24. August 2025 am Adenauerufer in Mainz statt. Doch was ist das Zukunftsfest eigentlich, wer steckt dahinter und was ist der Anlass dafür? Zu Gast sind Sebastian Vollmer und Lotte Hauer aus dem Vorstand des Stadtgefühle Zukunftsfest-Teams.
>> ZUR SENDUNG
Burg Rheinstein , 7m 48s
Das Mittelrheintal hat als Region so einiges zu bieten – man kann wandern, radfahren, Bootstouren machen, oder auch: In die Vergangenheit eintauchen! Nirgendwo sonst weltweit findet man eine so hohe Dichte an Burgen und Schlössern. Viele davon sind noch komplett erhalten oder wiederaufgebaut. Zu einer der schönsten davon begleiten wir heute Asita mit dem Semesterticket: Burg Rheinstein, ein romantisches Schloss in der Nähe von Trechtingshausen.
>> ZUR SENDUNG
Operationstechnische Assistentin Marie Pfaffmann , 6m 36s
„Jeder hat hier ein offenes Ohr hier – das schätze ich sehr an der Herz-& Gefäßchirurgie hier in Mainz,, , erzählt Marie Pfaffmann, Operationstechnische Assistentin. Sie mag es gerne, wenn Musik im OP läuft: „Das ist dann entspannend, gerade wenn man lange stehen muss. Das Herz fasziniert sie sehr: „Man kann es reparieren, aufschneiden, schlagen oder auch nicht schlagen sehen und die Patient:innen haben nach einer OP ein besseres Leben.,, Du willst auch im OP arbeiten? Komm ins #TeamUM!
>> ZUR SENDUNGMit der Natur im Einklang , 2m 25s
Der Tag der offenen Tür im Weiselhof

Lisanne Lörke , 1m 54s
Stoffe synthetisieren und analysieren, Versuche protokollieren und immer den Überblick behalten: Lisanne Lörke ist in den Laboren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ganz in ihrem Element. In ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin arbeitet sie von Anfang an in der Forschung mit und kann sich ihren Arbeitsbereich aus einer Vielzahl von Möglichkeiten selbst aussuchen. Sie schätzt an ihrer Ausbildung besonders, dass alle Lerninhalte immer auch mit der konkreten Praxis verbunden sind und sie in der Ausbildung als Mitarbeiterin wertgeschätzt und eingebunden wird.
>> ZUR SENDUNG
Laura Harff , 0m 55s
Laura Harff hat schon oft Regie und Kostüme für das Day-Old Theatre gemacht
>> ZUR SENDUNG
Das Kabarettarchiv , 2m 39s
In dieser Folge ist die Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer im Kabarettarchiv der Stadt Mainz und erzählt über seine Interessante Geschichte
>> ZUR SENDUNG
Stefan Behrend , 0m 30s
In diesem Kurzinterview wird Stefan Behrend, der Oberbrandrat und Brand- & Katastrophenschutzinspekteur bei der Feuerwehr Mainz ist, interviewt.
>> ZUR SENDUNGEin Nachmittag voller Musik und Begegnungen , 7m 16s
Ein Nachmittag im interkulturellem Cafe Rockenhausen

Joachim Görgen , 0m 46s
„Einfach unverzichtbar!“ Unter diesem Motto feiern die Offenen Kanäle und die Medienanstalt RLP in diesem Jahr 40 Jahre Bürgermedien.
Das nahm OKTV Mainz zum Anlass, die Erfahrungen und Erinnerungen verschiedener aktueller und ehemaliger Vorstände, FSJler, Azubis, Kooperationspartner und Produzenten einzufangen.
In diesem Beitrag seht ihr Joachim Görgen, Journalist und Moderator für unsere diesjährige Sendung zur Europawahl.

Um Grün betteln , 1m 38s
Fünf rote Ampeln auf 75 Meter. Am Beispiel einer wichtigen Kreuzung in Mainz (Haltestelle Zwerchallee) zeigt der Beitrag, wie oft Radfahrende sich eine grüne Ampel erbetteln müssen, damit der flüssige Autoverkehr möglichst wenig gestört wird. Nicht nur für Kinder im Fahrradanhänger ist es gefährlich
>> ZUR SENDUNG
Reisebericht , 5m 54s
Das Video zeigt die Halbinsel Usedom mit seinen Seebädern Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck. Sie zählen zu den schönsten Ostseebädern.
>> ZUR SENDUNG
Steine, Schweiß und blaues Meer Teil1 - 20 Jahre Natursteinlehrgang Kreta , 15m 07s
Auszubildende Landschaftsgärner aus Rheinland- Pfalz absolvieren einen Natursteinlehrgang auf Kreta.
>> ZUR SENDUNGTeneriffa - Abseits vom Massentourismus , 27m 03s
Der Norden von Teneriffa, abseits des Massentourismuses bietet ein riesiges Spektrum an Naturlandschaften sowie interessante Städte wie Santa Cruz, La Laguna, Porto de Santa Cruz und La Oritava.
Impressionen vom Jakobswegs , 6m 14s
Klaus-Peter Klein erzählt von seiner Wanderung auf dem Jakobsweg.

Patenflugzeug , 1m 42s
Ein fabrikneuer Airbus – die Lufthansa stellt Patenflugzeug "Ingelheim am Rhein" in den Dienst. Eingesetzt wird der Airbus 320neo im Kurzstreckennetz, d.h. für Kontinentalflüge.
>> ZUR SENDUNGPodcast mit Ulrike und Jessi , 59m 56s
Themen sind Filmstarts, Filmnews und der Film Spinnenkopf mit Chris Hemsworth.

Lotte Hauer , 0m 42s
In diesem Kurzinterview wird Lotte Hauer vom Stadtgefühle Zukunftsfest-Team interviewt
>> ZUR SENDUNG
Hashem , 01h 41m 26s
Aufzeichnung der
International Church Rhein-Main
Waldstrasse 22, 65428 Rüsselsheim
Nachmittag

Sicher Surfen , 2m 54s
Im Internt findet ihr ubnzählige Seiten mit vielen Informationen. Wie ihr euch eine eigene Startseite anlegen könnt, euch im Netz sicher verhaltet und euch schützen könnt, das erfahrt ihr hier. Tretet ein, in eure ganz eigene Internetwelt!
>> ZUR SENDUNG
Listen Up , 4m 56s
Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.
>> ZUR SENDUNG
DIE THRILLER PFEIFEN - GLÜCKSKIND , 3m 33s
Das neue Musikvideo von den Thriller Pfeifen: "Glückskind"!
>> ZUR SENDUNG
Vier-Augen-Prinzip , 1m 08s
In dieser Folge ,,Lisa on Air,, wird euch das Vier-Augen-Prinzip kurz und knapp, aber auf den Punkt erklärt.
>> ZUR SENDUNG
, 5m 21s
Was machen eigentlich unsere Handys, wenn wir sie zum Unterrichtsbeginn wegpacken müssen? Führen sie vielleicht ein Eigenleben von dem wir nichts ahnen? Die Kinder staunen nicht schlecht, dass der Akkubalken nach der Schulstunde auf Null ist. Was da wohl los war?
Ein Filmprojekt der Initiative - Kinder machen Kurzfilm! von bilderbewegen e. V. mit Grundschulkindern der Klasse 6a aus der Goethe Grundschule in Templin.
Ein Schülerprojekt des Göttenbach Gymnasium , 6m 58s
Kurzfilm Diskriminierung und Freundschaft von Schülern des Göttenbach Gymnasiums Idar-Oberstein.

Keine Spur – Krimi und MakingOf , 28m 03s
Simon Wolf vom Megina-Gymnasium in Mayen war der Gewinner des Schreibwettbewerbs „Tatort Eifel – Junior Award 2022“. Er hat zusammen mit Mitschüler*innen und mit professioneller Unterstützung seine Kriminalgeschichte „Keine Spur“ im Sommer 2022 in der Eifel verfilmt. Lukas Grün zeigt anschließend in seinem MakingOf die Arbeit der Schüler*innen während der Produktionswoche. Weitere Infos: www.junior-award.de
>> ZUR SENDUNG, 10m 18s
Eine 14-jährige Teenagerin, eifert ihrem Lebenstraum nach, Friseurin zu werden. Jede Pause schneidet sie Mitschüler*innen auf der Schultoilette die Haare. Gleichzeitig muss sich sich nicht nur zu Hause um sich selbst kümmern, sondern auch ihre alkoholkranke Mutter emotional unterstützen. Das Mädchen bessert die Haushaltskasse mit ihrem Talent auf, bis ihre Mutter dazwischen greift, um ihre Sucht zu finanzieren. Sie realisiert, was ihr eigentlich fehlt: Halt und Geborgenheit.

Conny-versation , 3m 53s
Kurzfilm über Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler:innen in Schulen und den Einfluss, den Lehrkräfte auf Kinder haben können mit dem, was sie wie formulieren.
>> ZUR SENDUNG
Loneliness in Times of Social Media , 1m 33s
Pädagogisches Video zum Thema Einsamkeit und Verbindung in Zeiten von sozialen Medien.
>> ZUR SENDUNG
Muellbauer-Waber-Wiest-Trio , 58m 08s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Muellbauer-Waber-Wiest-Trio
Jeden Samstag um 19 Uhr!

Fest in stimmungsvollem Licht , 2m 49s
Die Nacht der Kunst auf dem Francois-Lachenal-Platz und im Kaiserpfalzareal.
>> ZUR SENDUNG
Fastnacht und Tanzgruppen , 3m 23s
das Gardeballett mit seiner Tanz-Performance als Höhepunkt der Sitzung des Narren Clubs Ingelheim (NCI)
>> ZUR SENDUNG
Burg Lichtenberg , 2m 46s
In dieser Folge geht es um die Burg Lichtenberg im Remigiusland. Gästeführerin Gabi Regulla gibt einen kurzen Überblick über die Burg, die durch einen Brand in den 1790er Jahren zur Ruine wurde.
>> ZUR SENDUNG
Stadtgefühle Zukunftsfest , 38m 49s
Das Stadtgefühle Zukunftsfest findet dieses Jahr vom 22. bis 24. August 2025 am Adenauerufer in Mainz statt. Doch was ist das Zukunftsfest eigentlich, wer steckt dahinter und was ist der Anlass dafür? Zu Gast sind Sebastian Vollmer und Lotte Hauer aus dem Vorstand des Stadtgefühle Zukunftsfest-Teams.
>> ZUR SENDUNG
Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (135) , 27m 24s
- Mit dem Oldtimer-Bus durch die Mandelblüte
- TourTipp:Laacher See
- Klein-Britannien im Hotel

Patrick Sass , 0m 58s
„Einfach unverzichtbar!“ Unter diesem Motto feiern die Offenen Kanäle und die Medienanstalt RLP in diesem Jahr 40 Jahre Bürgermedien.
Das nahm OKTV Mainz zum Anlass, die Erfahrungen und Erinnerungen verschiedener aktueller und ehemaliger Vorstände, FSJler, Azubis, Kooperationspartner und Produzenten einzufangen.
In diesem Beitrag seht ihr Patrick Sass! Er ist Schauspieler, Regisseur und Produzent bei Kolibri-Entertainment, sowie langjähriger Produzent bei OKTV Mainz.

Judo , 1m 21s
CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.
In diesem Beitrag von Tom Fichtner, Nils Stock und Julia Broder sehen Sie die Tageszusammenfassung im Judo.
Musikantenlandmuseum der Burg Lichtenberg Short , 0m 59s
In diesem Short geht es um das Musikantenlandmuseum der Burg Lichtenberg
die Musikgruppe Peregrino , 3m 43s
Musik in Ingelheim vereint unterschiedliche Genres und Musikrichtungen. Die stilistische Bandbreite reicht vom Männerchor bis zur Country- und Americana-Band, von der Blaskapelle zum Vokalensemble, von Straßenmusikern bis zu mittelalterlichen Klängen und einem Singspiel für Kinder. Die Musikgruppe „Peregrino“ spielt auf mittelalterlichen Instrumenten frühe geistliche Weisen

Wohnprojekt , 4m 53s
gemeinschaftliches Wohnen – mit dem Richtfest bei der genossenschaftlichen Wohnanlage „Polychrom“ ist das intergenerative Wohnprojekt ist auf der Zielgeraden.
>> ZUR SENDUNG
Frag einmal... Katharina Schön (Mainzer Ehrenamtsbüro) , 0m 56s
Ohne Ehrenamt würde vieles in unserer Gesellschaft nicht funktionieren.
Katharina Schön vom Mainzer Ehrenamtsbüro hilft Menschen dabei das zu ihnen passende Ehrenamt zu finden.
Im Interview verrät sie, welches Ehrenamt sie ausüben würde, wie alt die älteste Person war, der sie ein Ehrenamt vermittelt hat und wem sie gerne noch ein Ehrenamt vermitteln würde.

Warum machen uns Stereotypen das Leben leichter? , 1m 10s
Wie können wir wissen ob die Wahrheit, auch wirklich wahr ist? Was ist der Unterschied zwischen Verschwörungsmentalität und Verschwörungstheorien?
>> ZUR SENDUNGder Bergfried der Burg Lichtenberg Short , 0m 59s
In diesem Short geht es um den Bergfried der Burg Lichtenberg

Jugendfeuerwehr RLP, Projekt: Jugendfeuerwehr App , 2m 50s
Die JF-App der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz bietet eine Sammlung von Inhalten, die bei der Durchführung von Gruppenstunden, Jugendfeuerwehr-Übungen, Wettbewerben oder Zeltlager-Freizeiten eingesetzt und angewendet werden können. Die Anwendung auf dem Smartphone vereint digital eine Vielzahl von Spielvorschlägen und Grundlagen für die Jugendarbeit, nicht nur der Feuerwehr.
>> ZUR SENDUNG
MENTOR – Die Leselernhelfer Mainz e.V. Short , 0m 52s
Tiffany Bals engagiert sich ehrenamtlich bei MENTOR – Die Leselernhelfer Mainz e.V.. Doch was sind ihre als Tätigkeiten als Mentor, wie läuft eine Lesestunde ab und warum engagiert sie sich so gerne ehrenamtlich? Darum geht es im Interview.
>> ZUR SENDUNG
Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (148) , 28m 40s
• Frauen unterwegs auf Mofas in Mayen und Monreal
• Naturbesuch in einem Garten in Vinningen
• Pulvermaar als geologisches Highlight in der Eifel
Das Magazin „objektiv – Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz“, das in den Offenen Kanälen gesendet wird.

Frau Dr. Rose Götte, ihr Wirken in der Politik und Gesellschaft , 59m 59s
Wie geschah der Wechsel von der Wissenschaft zur Politik? Was wollte Sie bewirken? Beruf, politische Arbeit, verheiratet und dreifache Mutter - wie konnte ihr das alles gelingen? Der Kultursommer in Rheinland-Pfalz ist ihre Erfindung.
>> ZUR SENDUNGAbend

August 2025 , 26m 28s
Deutscher Orchesterwettbewerb
Mitmachausstellung Thema Tod
Ausstellung zu beeinträchtigten Kindern
Dreier-Partnerschaftstreffen
Nacht der Kunst
Musiksendung einer Gospelsängerin , 2m 50s
78 and still dancing for Jesus

Mike Schönmehl Quartett , 44m 47s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Mike Schönmehl Quartett
Jeden Samstag um 19 Uhr!

Klang und Stille , 14m 14s
Ausschnitte vom Klangschalenkonzert in der Friedenskirche Kaiserslautern, von Drazen Cafut, am 18.01.25
>> ZUR SENDUNGMai 2025 , 29m 56s
Im Studio begrüßen wir die Influencerin und Sängerin Lisa Walser. Dazu die neuesten Tracks von unseren Partnern Universal Music und Sony Music. Durch die Sendung führt euch unsere Kollegin Anne Baardman.

Ostermesse - Rudolfskirchen , 57m 47s
Ostermesse bei Dunkelheit - Tod Jesus und Auferstehung zu (Vater) Gott in Ewigkeit
>> ZUR SENDUNG
Gast: Kai Müller , 01h 1m 36s
Kai Müller ist Kunstlehrer an einem Oberstufengymnasium. Und offensichtlich versteht er sein Handwerk, denn als erstes Mal schafft er es, das Kunzilein und den Dieter zurück auf die Schulbank zu bekommen. Ansonsten ist er ein großer Fan des deutschen Bildungssystem. Er hat es in seiner eigenen Ausbildung in vollen Zügen genossen. Unter anderem hat er es zum Meisterschüler an der Kunstakademie Düsseldorf gebracht. Aber das reicht alles noch nicht, er hat mal katholische Theologie studiert und ist außerdem ein begnadeter Koch. Sprich, es gibt viel zu erzählen – hören wir es uns an!
>> ZUR SENDUNG
Soziale Gerechtigkeit auf dem Prüfstand , 01h 29m 13s
Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auseinander. Allein Herkunft und Bildungserfolg hängen bis heute in Deutschland eng zusammen. Was man dagegen machen, diskutiert Claudia Deeg mit ihren gestern in dieser Folge SWR 1 Leute Spezial
>> ZUR SENDUNG