Menü

Suche

TV-PROGRAMM

Nacht

00:22 Pineapple Jukebox - COVID - Session

Isn't she lovely , 2m 58s

1976 von Stevie Wonder auf dem Album 'Songs in the Key of Life' veröffentlicht, feiert er mit diesem Song die Geburt seiner Tochter.

>> ZUR SENDUNG
00:26 New Way Mainz

Wayfaring Stranger , 2m 52s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
00:30 Die Thriller Pfeifen - Ich, Ich, Ich

Die Thriller Pfeifen - Ich, Ich, Ich - Lyricvideo , 4m 00s

Lyricvideo der mainzer Band Die Thriller Pfeifen (Album: "Auf der Suche nach dem Ich")

>> ZUR SENDUNG
00:35 Pineapple Jukebox

Aint No Sunshine , 2m 39s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Aint No Sunshine für uns gespielt.

00:38 Pineapple Jukebox

Englishman in New York , 5m 02s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Englishman in New York für uns gespielt.

00:43 UniChor & UniOrchester Mainz

Giuseppe Verdi - Sanctus (Messa da Requiem) , 2m 40s

Giuseppe Verdi: Sanctus (Messa da Requiem)

Konzert vom 5. Februar 2017 - Halle 45 Mainz

UniChor Mainz
UniOrchester Mainz

Leitung: Felix Koch

>> ZUR SENDUNG
00:46 Pineapple Jukebox

Wellerman , 2m 36s

Soon May the Wellerman Come, auch Wellerman, ist ein aus Neuseeland stammendes Walfängerlied und Shanty, das zwischen 1860 und 1870 entstand. Kürzlich wurde der Song durch TikTok und eine Neuaufnahme wieder populär - wir haben es als Geburtstagsgruß aufgenommen. Natürlich sind wir zum Zeitpunkt der Aufnahme beide negativ auf COVID getestet.

>> ZUR SENDUNG
00:49 C-Y Live mit Bodo Wartke

Regen , 5m 18s

In Folge 5 der zweiten Staffel C-Y Live ist Hanne nachts zu Besuch im Gutenberg Museum Mainz. Dort trifft sie im Vorführsaal auf den bekannten Musikkabarettist Bodo Wartke.
In der Folge führt Hanne Kah ein Interview mit Bodo Wartke und singt im Duett den Titel "Zweifel und Zuversicht". Außerdem spielt Bodo Wartke drei weitere Songs.

>> ZUR SENDUNG
00:55 Pineapple Jukebox - COVID-Session

Rock me Amadeus , 3m 30s

Irrsinn kehrt ein in Alzey! Jörg singt...
Dass es so schwer ist, hätte ich nicht gedacht. Deshalb sind einige Gesangsparts mit Playback gefilmt worden.

Eine Performance des Songs von Falko.

>> ZUR SENDUNG
01:00 Zeugen der Zeit - das waren wir!

Vom Regen in die Flut (19) , 15m 23s

Nachdem aus dem kleinen Leischbach eine reißende Flut wurde, waren in Hochstätten (Pfalz) zahlreiche Helfer(innen) im ehrenamtlichen Einsatz. Koordiniert wurden die Hilfen vom langjährigen Bürgermeister Hermann Spieß. Er hat sich im Nachhinein auch für die Neugestaltung des Dorfkerns eingesetzt: Schäden durch Hochwasser sollen nach der Renaturierung des Bachs künftig nicht mehr auftreten. Im Interview erzählt er über seine politische Zeit, die Erlebnisse bei der Flut und die Ehrennadel des Landes, die er erhalten hat.

>> ZUR SENDUNG
01:16 UniChor & UniOrchester Mainz

John Williams - Hedwigs Theme , 5m 24s

Mainzer Universitätskonzert - 3. Juli 2022
Halle 45 Mainz

John Williams - Hedwigs Theme
(Suite for Orchestra >Harry Potter and the sorcerers stone< N.1)

UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

>> ZUR SENDUNG
01:22 KAH

Wir sind eins , 3m 50s

Wir präsentieren hier unsere Version der deutschen Hymne >Wir sind eins!<.
Als eine Band mit weiblicher Frontfrau, die die queere Gemeinschaft in Deutschland repräsentiert, freuen wir uns, mit unserer Musik einen Beitrag zur 100% Mensch-Kampagne leisten zu können.

>> ZUR SENDUNG
01:27 We cant be friends

von Elias Becker , 3m 38s

We cant be friends ist ein Musikvideo von Elias Becker, das von einer damaligen Freundin handelt. Im Video wird die Sicht des Jungen heutzutage klargemacht.

>> ZUR SENDUNG
01:31 MADZ – die Kochshow

#16 - Schweinekotlett mit Bräckelbohne , 35m 10s

In Folge 16 zeigt euch MADZ ein altes Rezept von seiner Uroma Lisbeth.
Was Bräckelbohne sind und wie du aus einem Schweinerückenstück mit Knochen ein schönes Kotelett schneidest, zeigt euch MADZ in Folge 16.

>> ZUR SENDUNG
02:07 Chemie einfach erklärt

glühende Kohle - Boyle-Versuch , 4m 16s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Boyle-Versuch.

>> ZUR SENDUNG
02:12 Damals bei uns daheim

, 15m 16s

Eine Familie erinnert sich an die Flucht im 2.
Weltkrieg und an Begebenheiten in den 50ern.

02:28 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 Auszeichung

Vielfalter e.V. Kaiserslautern, Projekt: Vielfalter e.V. Kaiserslautern digital , 1m 51s

Der Vielfalter e.V. Kaiserslautern digital verwendet digitale Kommunikations- und KI-Tools, zum Beispiel für Lernaufgaben, um Flüchtlinge, vor allem aus der Ukraine, zu unterstützen und den intellektuellen Austausch zu ermöglichen

>> ZUR SENDUNG
02:30 EINE BIOGRAPHIE

Kurzfilm , 6m 00s

Experimentalfilm über Demenz

02:36 Know it Alltag

Das Leben an den Menstruationszyklus anpassen - Wie geht das? , 23m 28s

Alltag an den Menstruationszyklus anpassen – Was hat es damit auf sich? Dieser Podcast klärt auf, wie der Zyklus funktioniert, was Zyklisches Leben eigentlich ist und warum es wichtig ist, darüber zu sprechen. Egal ob du menstruierst oder nicht.

Autorin: Laura Louise van Meurs
Produktion: Matias Hartmann
Moderation: Corinna Eppelmann

>> ZUR SENDUNG
03:00 CampusTV Session #7

upside.down / Louis Grote & Band , 14m 36s

CampusTV macht Musik: Diesmal hatten wir das Glück, zwei Bands ins Tonstudio der Musikhochschule Mainz begleiten zu dürfen. Mit upside.down und Louis Grote & Band filmten wir dort zwei Studentenbands, die an unterschiedlichen Stellen ihrer Ausbildung stehen und einen Einblick in die Vielfalt des Genres Jazz geben.
www.campustv-mainz.de

>> ZUR SENDUNG
03:15 Campusradio Mainz - Mittrock

mit Luca, Ben und Feli , 01h 9m 37s

In der Halloweenfolge von Mittrock geht es um eine andere Art von Grusel. Denn das Thema sind schlechte bzw. gruselige Alben von eigentlich guten Künstlern.

04:25 Silent Song

John Burn , 3m 58s

Ein Musikvideo über hoffnungslose Liebe

>> ZUR SENDUNG
04:30 Ich messe Frauen

, 2m 05s

Parodie auf "Mess Around" von Ray Charles

04:33 John Burn

It's just You , 4m 29s

Ein Musikvideo über eine Traumfrau. Ist es heiß hier oder bist du das?

>> ZUR SENDUNG
04:38 Rocco & Francessco

Konzert , 6m 20s

Die beiden Musiker Rocco Giacobbe und Frank Rohles haben im Kloster Machern an der Mosel für einige Gäste ein schönes Konzert gegeben. Vom Balkon des Klosters, inmitten der wunderschönen Klosteranlage und dem romantischen Moseltal konnten sich die Gäste der Faszination der beiden Vollblutmusiker nicht entziehen. Natürlich durfte in diesem Film auch der Blick zur neuen Moselbrücke nicht fehlen. Hier ein kurzer Zusammenschnitt des Konzertes.

>> ZUR SENDUNG
04:46 into

Musik ist mein Leben | Jazz-Schlagzeug , 7m 19s

Jurij Espenschied ist ein talentierter Jazz-Schlagzeuger. Schon in jungen Jahres begann seine musikalische Reise und zurzeit studiert er an der Hochschule für Musik in Mainz. Neben seiner Leidenschaft für Jazz produziert er auch seine eigene Musik, unter anderem für Animationsfilme. Das Musikerleben bringt einige Herausforderungen mit sich, dennoch findet Jurij seine Erfüllung in der Musik und in Live-Auftritten, wie unter anderem mit der Band Mobilé.

Autorin: Juliana Foißner
Kamera: Juliana Foißner, Christian Rath, Ulrike Früchtenicht
Schnitt: Valentin Fleckner

>> ZUR SENDUNG
04:54 Flower Buddies

Musikvideo von Thats Chic , 3m 41s

Flower Buddies erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen Mensch und Topfpflanze

>> ZUR SENDUNG
04:58 New Way Mainz

Weite Welt , 1m 17s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
05:00 OK Kurzfilmtag

Philipp Aubel von der Werkstatt der Jungen Filmszene zu Gast im Studio , 01h 13m 05s

Anlässlich des OKTV Kurzfilmtags haben wir Philipp Aubel vom Bundesverband Jugend und Film zu uns ins Studio eingeladen. Im Gespräch verrät er uns, warum die Ursprünge des Verbands bei den Alliiierten liegen, was eigentlich dort das Tagesgeschäft ist und was ihn an Kurzfilmen von jungen Menschen so fasziniert.
Zudem hat er einige Beiträge aus der Werkstatt der Jungen Filmszene mitgebracht, die im Anschluss an das Gespräch laufen.

>> ZUR SENDUNG

Vormittag

06:13 So funktioniert ein Handwärmer?

Legetrick , 1m 13s

Wie funktioniert eigentlich ein Handwärmer? Und seit wann gibt es diese?

Der Legetrick von Anna Kaurisch liefert Antworten.

>> ZUR SENDUNG
06:15 DAS TREIBEN

Kurzfilm , 14m 54s

The short movie is about being on the road and getting lost between the lights of the streets of
the big cities, hiding in the shadows of dawn and not being able to locate oneself. Questions
and people passing by and the only thing that remains is the speed, the unsolved and rich
sound.

06:31 Extremismus und Deep Fakes

Experten Talk Deep Fakes 1 , 1m 50s

Expertentalk mit Dr. Bernd Zywietz von jugendschutz.net

>> ZUR SENDUNG
06:33 GRENZENLOS

März 2024 , 19m 03s

– KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof
– Ralf Bethke – ein Leben fürs Akkordeon
– Grenzüberschreitende Projekte und ihre Finanzierung
– Der Aperitif

Dt./frz. Magazinsendung

>> ZUR SENDUNG
06:52 Robody: Roboter im Dienst der Pflege

, 5m 17s

Im März 2024 wurde in Pirmasens erstmals ein Pflegeroboter zur Betreuung von Pflegebedürftigen Menschen ausgetestet.

06:57 New Way Mainz

Agbaee , 1m 33s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
06:59 Explore JGU

Mister Wissen 2 go , 0m 19s

Lasst euch Zeit mit der Studienwahl, guckt euch so viele Studiengänge an wie es nur geht. Mister Wissen 2 go gibt euch Tipps mit auf dem Weg.

>> ZUR SENDUNG
06:59 Winter in Mainz

Es hat geschneit in Mainz , 0m 46s

Schnee in Mainz gibt es selten - und doch kommt es vor.

07:00 KLASSE:NACHRICHTEN

Wie wichtig ist das Ehrenamt? Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden , 8m 14s

Die Schülerinnen und Schüler des Nordpfalzgymnasiums Kirchehimbolanden waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das wichtige Thema: Ehrenamt!

Zu Gast ist Andrea Bähner.

Durch die Sendung führt Nina Unold.

>> ZUR SENDUNG
07:09 Campusradio Mainz - Mittrock

mit Luca, Ben und Feli , 01h 9m 37s

In der Halloweenfolge von Mittrock geht es um eine andere Art von Grusel. Denn das Thema sind schlechte bzw. gruselige Alben von eigentlich guten Künstlern.

08:19 Radwege des Grauens

Hindernisse auf schmalen Radwegen , 2m 15s

Satirisch werden Mängel der Fahrradinfrastruktur in Mainz präsentiert. Am Beispiel einer wichtigen Verkehrsbindung (Rheinallee) zeigt der Beitrag, welche Hindernisse Radfahrenden in den Weg gestellt werden, um den flüssigen Autoverkehr möglichst wenig zu stören.

>> ZUR SENDUNG
08:22 Inside Bingen

#8 BIN politisch , 23m 12s

Kaum eine Wahl betrifft die Bürger*innen so direkt wie die Kommunalwahl, sei es die Wahl zum Stadtrat oder die Wahl des Oberbürgermeisters. In dieser Folge ist Thomas Feser zu Gast, seit 10 Jahren Oberbürgermeister der Stadt Bingen. Er spricht über seine Aufgaben, den Wahlkampf, über seine Motivation als junger Mensch in die Politik zu gehen und auch über die Anfeindungen, die er als Kommunalpolitiker ertragen muss.

>> ZUR SENDUNG
08:46 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

DeepSpaceGonso , 3m 29s

Das Ziel: KI für alle. Mit dem Bau eines eigenen Servers mit ausreichend Rechenleistung soll KI für jedermann zugänglich gemacht werden. Aber auch ohne KI zu nutzen, ist der Server einsetzbar. Zum Beispiel für Spieleentwicklung und das Aus-rendern von 3D Designs.

>> ZUR SENDUNG
08:50 Special Olympics RLP 2025

Badminton , 2m 03s

CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.

In diesem Beitrag von Moritz Huhn, Leon Altherr und Florian Lampe sehen Sie die Tageszusammenfassung im Badminton.

>> ZUR SENDUNG
08:53 Blickpunkt Ingelheim

Neue Erweiterung der Fußgängerzone , 5m 14s

Eine Erweiterung der Fußgängerzone im Ingelheimer Zentrum. Wir haben die Menschen auf der Straße gefragt, was sie von der Erweiterung halten.

>> ZUR SENDUNG
08:58 Frag einmal...

Laura Harff , 0m 55s

Laura Harff hat schon oft Regie und Kostüme für das Day-Old Theatre gemacht

>> ZUR SENDUNG
08:59 Explore JGU

Kommt zum Tag der offenen Uni , 0m 16s

Guckt euch den Gutenberg Campus am Tag der offenen Uni.

>> ZUR SENDUNG
09:00 Teil 9 der Making-of-Reihe „4 Tage bis zur Ewigkeit“

Regiearbeit am Set und Drehpensum , 10m 16s

Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm „4 Tage bis zur Ewigkeit“ in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben Sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In Teil 9 geht es ans eingemachte: Korenchuk und Pilarski erzählen, wie sie die Anstrengungen des Drehs gemeistert haben und wie viele Szenen man eigentlich an so einem Drehtag hinbekommt.

>> ZUR SENDUNG
09:10 ... und wir sind LIVE!

Duo Nuevara - No love Dying Gregory Porter , 4m 18s

Das Mainzer Duo Nuevara (Gesang/Klavier) interpretieren das Stück No Love Dying von Gregory Porter

>> ZUR SENDUNG
09:15 Inside Universitätsmedizin Mainz

Dr. Birgit Petersen, Zentrum für Seltene Erkrankungen Mainz (35) , 12m 41s

In Folge 35 der Reihe „Inside UM“ dreht sich alles um das Thema Seltene Erkrankungen – und die sind gar nicht so selten, wie Dr. Birgit Petersen, Ärztliche Lotsin am Zentrum für Seltene Erkrankungen Mainz (ZSE) anhand einiger Zahlen eindrucksvoll schildert: So gibt es etwa 8.000 verschiedene Erkrankungen, die weltweit bekannt sind, allein in Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen.

Um eine solche Seltene Erkrankung handelt es sich, wenn nur fünf von zehntausend Personen die Erkrankung haben. Das Spektrum ist riesig und auch unter den Seltenen Erkrankungen gibt es häufigere und sehr seltene: Zu den häufigeren gehören zum Beispiel Mukoviszidose oder Neurofibromatose, am anderen Ende des Spektrums gibt es sehr seltene Erkrankungen, die zum Teil nur zehn Mal weltweit beschrieben sind.

Dementsprechend ist der Weg bis zur Diagnose oft lang: „Im Durchschnitt vergehen bei Seltenen Erkrankungen von ersten Symptomen bis zur Diagnose 4,8 bis 5 Jahre, im Einzelfall kann das noch viel länger dauern“, berichtet Birgit Petersen. „Oft werden Patientinnen und Patienten von Facharzt zu Facharzt geschickt.“

Aufgrund dieser Komplexität und Vielzahl der Erkrankungen braucht es Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE) – wie das Zentrum in Mainz – die Diagnostik, Behandlung und Forschung bündeln. Im Mainzer ZSE gibt es 18 verschiedene Spezialambulanzen und interdisziplinäre Fallkonferenzen. „Das Besondere in Mainz ist die enge Zusammenarbeit mit der Humangenetik, denn immerhin sind 80 Prozent der Seltenen Erkrankungen genetisch bedingt“, weiß Birgit Petersen zu berichten.

Mit Folge 35 verabschieden wir uns bereits in unsere zweite Sommerpause. Ab September können Sie sich auf weitere spannende Folgen freuen, wenn es wieder heißt „Inside UM – Wir sprechen über Medizin“. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine erholsame und schöne Urlaubs- und Ferienzeit.

>> ZUR SENDUNG
09:28 Schöner Denken

Jurassic World Rebirth , 16m 21s

Ganz ehrlich: Ich bin wegen Scarlett Johansson ins Kino gegangen. Und das war keine schlechte Entscheidung, denn erstens ist sie fast in jeder Szene zu sehen und zweitens ist der Film, den sie (und Jonathan Bailey) mit ihrer Star-Power retten soll, ziemlich solide. Ich mache nicht den nostalgischen Fehler, JURASSIC WORLD REBIRTH mit dem ersten JURASSIC PARK zu vergleichen. Aber mir als Zuschauer ging es wie den Menschen zu Anfang des Films: Die Begeisterung für Dinosaurier ist einfach verflogen. Im Podcast direkt nach dem Film diskutieren wir unter anderem über Originalität und Tricktechnik.

09:45 Rheinhessen bewegt

#1 World Games mit Christoph Fischer vom DOSB , 47m 21s

Christoph Fischer vom Deutschen Olympischen Sportbund spricht mit Moderator Noah Schönel über die World Games. Christoph gibt Einblicke in die größte internationale Sportveranstaltung der nichtolympischen Sportarten. Außerdem berichtet er von seiner täglichen Arbeit als Verbandsberater und Themenverantwortlicher für die World Games. Doch was genau ist das Familiäre an den World Games? Und wo stehen wir als Sportnation im internationalen Vergleich? Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge.

Produktion: ‪@OKMAINZ‬
Redaktion: Sportbund Rheinhessen

Die Sportarten und Athlet*innen des Team Deutschland findet ihr hier ⁠https://www.teamdeutschland.de/events.... Falls ihr mehr über uns als Sportbund Rheinhessen erfahren wollt, schaut gerne hier vorbei ⁠https://sportbund-rheinhessen.de/⁠. Informationen über unseren Kooperationspartner, den OK:TV Mainz, gibt es hier ⁠https://www.ok-mainz.de/ ‪@OKMAINZ‬

>> ZUR SENDUNG
10:32 Campus Umfragen

Mainzer Essen Quiz , 1m 00s

Hättet ihr es gewusst?

>> ZUR SENDUNG
10:34 Behind The Bite

Dem Hype auf der Spur , 4m 47s

In Zeiten von TikTok, Instagram und KI wird es immer schwieriger, zwischen Inszenierung und Realität zu unterscheiden – auch beim Essen. Die Reportage Behind The Bite nimmt junge Zuschauer*innen mit auf eine unterhaltsame, aber kritische Reise durch Amsterdams angesagte Food-Spots. Beginnend mit Social-Media-Clips, die Restaurants und Streetfood-Märkte als ultimative “Go-To”-Orte feiern, blickt das Format anschließend hinter die Kulissen eines beliebten Food-Spots. Dabei begleitet die Kamera die Entstehung der Gerichte, sammelt ehrliche O-Töne von Mitarbeitenden und Gästen und geht der Frage nach: Wie echt ist der Online-Hype? Mit einer Mischung aus spontanen Eindrücken, gesetzten Interviews und minimaler Moderation fördert die Reportage Medienkompetenz und regt zum Nachdenken über Social Media, Trends und Authentizität an – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür nah an der Lebenswelt der Zielgruppe.

10:39 New Way Mainz

It Dont Mean A Thing (If It Aint Got That Swing) , 4m 40s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
10:44 Zeugen der Zeit - das waren wir! (30)

Auf den Spuren unserer jüdischen Nachbarn , 25m 47s

Willi Körtels erforscht seit 1987 die regionale jüdische Geschichte rund um Trier, speziell in Oberemmel bei Konz.
Im Zeitzeugen-Interview spricht er über die Situation der Juden auf dem Weg zum NS-Staat bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Er stellt außerdem verschiedene jüdische Schicksale aus Oberemmel vor.

>> ZUR SENDUNG
11:11 Sport in Rheinhessen.

Inklusion im Kinderturnen , 0m 57s

„Inklusion hat keine Grenzen“Ob mit oder ohne Behinderung, jedes Kind wird entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert und findet seinen Platz. Die Vielfalt, die in jeder Turnstunde steckt, ist eine Bereicherung für alle! Kinder, Eltern und Übungsleiter*innen erleben unvergessliche Momente, wenn kleine Turner*innen über sich hinauswachsen. Björn Hauenstein, Initiator des inklusiven Kinderturnens beim @tv03-selzen wünscht sich mehr Aufmerksamkeit und Austausch über den eigenen Tellerrand hinweg. Es geht nicht nur um Teilhabe, sondern darum, eine echte Gemeinschaft zu schaffen.

11:13 Frag einmal...

Sebastian Vollmer , 0m 56s

In diesem Kurzinterview wird Sebastian Vollmer vom Stadtgefühle Zukunftsfest-Team interviewt

>> ZUR SENDUNG
11:14 Explore JGU

International studieren , 0m 46s

Hast du auch mal überlegt, ein Auslandssemester zu machen?

>> ZUR SENDUNG
11:15 UniChor & UniOrchester Mainz

John Williams - Dobby the house elf , 3m 47s

Universitätskonzert 3. Juli 2022
Halle 45 Mainz

John Williams - Dobby the house elf
(Suite for orchestra >Harry Potter and the chamber of secrets< N.2)

UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

>> ZUR SENDUNG
11:20 ...und wir sind LIVE!

A música de Milton Nascimento , 46m 51s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

A música de Milton Nascimento


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG

Nachmittag

12:07 Bubble Gum TV

Juli 2025 , 29m 47s

Im Studio begrüßen wir den ehemaligen DSDS Star Joey Heindle. Dazu die neuesten Tracks aus den Charts.

12:38 Pineapple Jukebox

Aint No Sunshine , 2m 39s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Aint No Sunshine für uns gespielt.

12:40 batschkapp Musik aus Mainz

Die Meenzer , 3m 58s

batschkapp Musik aus Mainz / Die Meenzer
Aus dem Album "Meenz bleibt Meenz!!"

>> ZUR SENDUNG
12:45 New Way Mainz

Weite Welt , 1m 17s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
12:47 Tristan plays

In Dulco Jubilo , 5m 34s

Tristan Blaskowitz am Klavier.

>> ZUR SENDUNG
12:53 Hanne Kah

Family - behind the song , 1m 45s

Die Geschichte hinter der neuen Single von Hanne Kah.

>> ZUR SENDUNG
12:55 CampusMedia DOK

Therapie gut, alles gut? , 18m 24s

Mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie die physische. Doch leider wird die mentale Gesundheit viel zu häufig missachtet. Entweder auf Grund von gesellschaftlichen Stigmata oder Unwissen über Therapiemöglichkeiten. Um dem Thema Therapie auf den Grund zu gehen, haben wir uns Anna ins Podcast-Studio eingeladen, die schon seit sie klein ist an Panickattakten, sowie Angst- und Sozialstörungen leidet. Auch eine Autismus und ADHS-Diagnose stehen im Raum. Sie lässt uns an ihren Erfahrungen im Umgang mit ihren mentalen Problemen teilhaben. Zur medizinischen Einordnung haben wir Psychotherapeutin Ilse Dahlhoff-Götz eingeladen, die uns ihre Sicht auf Therapie aus fachlicher Perspektive schildert. So hoffen wir Menschen mit mentalen Problemen zu ermutigen, sich Hilfe zu suchen. Therapiemöglichkeiten gibt es unter www.therapie.de oder www.pbs.uni-mainz.de

Autor:innen: Kristian Finn Dürr, Zenaida-Rose Sperzel

>> ZUR SENDUNG
13:14 Explore JGU

Mister Wissen 2 go , 0m 19s

Lasst euch Zeit mit der Studienwahl, guckt euch so viele Studiengänge an wie es nur geht. Mister Wissen 2 go gibt euch Tipps mit auf dem Weg.

>> ZUR SENDUNG
13:15 Private Haftpflichtversicherung

Fragen und Antworten , 1m 31s

Was ist eine private Haftpflichtversicherung? Wer braucht eine? Und was ist versichert und was nicht?
Die wichtigsten Antworten zum Thema private Haftpflichtversicherung gibt Experte Philipp Wolf von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in diesem Video.

>> ZUR SENDUNG
13:17 Altes Stellwerk Armsheim

Tag des Offenen Denkmals 2018 , 10m 06s

Am 09.09.2018 war das Stellwek zur Besichtigung geöffnet. Die Vorsitzende des Förderveriens und Besucher möchten es als Kulturdenkmal und Museum erhalten.

>> ZUR SENDUNG
13:27 Lebensmittel verstehen

Nahrungsergänzungsmittel Social Media | Absprache beim Arzt für NEM , 1m 04s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Nahrungsergänzungsmittel.
Dabei klärt Marlene Bär auf, ob Nahrungsergänzungsmittel dem Körper helfen oder ob diese nicht sogar schädlich sein können.

>> ZUR SENDUNG
13:29 Lebensmittel verstehen

Nahrungsergänzungsmittel Social Media | Vitamin C bei Erkältung , 0m 28s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Nahrungsergänzungsmittel.
Dabei klärt Marlene Bär auf, ob Nahrungsergänzungsmittel dem Körper helfen oder ob diese nicht sogar schädlich sein können

>> ZUR SENDUNG
13:30 Voices for Climate

Wasserstoff als Ausweg aus der Klimakrise? , 01h 30m 00s

Nachhaltige Energiequellen wie Wind oder Sonne sind zentrale Konzepte der Energiewende. Um diese Energiequellen ökonomisch und ökologisch sinnvoll nutzen zu können, ist es notwendig, chemische Materialien zu entwickeln, die Energiespeicherung ermöglichen. Dies kann in Form von stofflichen Energieträgern, z.B. „grünem“ Wasserstoff oder als elektrische Energie, z.B. in Batterien stattfinden. In dieser Vorlesung werden moderne Konzepte der chemischen Energiewandlung und Energiespeicherung besprochen und hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Herausforderungen, ihrer technologischen Umsetzbarkeit und ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz diskutiert.

VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär betrachten wir die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.

Referent: Prof. Dr. Carsten Streb, Professor für anorganische Chemie an der JGU

>> ZUR SENDUNG
14:57 The Rhino

Aberdeen (Cover) , 3m 12s

Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.

>> ZUR SENDUNG
15:00 Chemie einfach erklärt

Springbrunnenversuch mit Ammoniumchlorid , 10m 44s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Springbrunnenversuch mit Ammoniumchlorid.

>> ZUR SENDUNG
15:12 HinterGRUND

Wie Sprache zur Barriere wird , 12m 51s

Sprache umgibt uns, sie ist omnipräsent. Doch sie kann auch zu einem Hindernis werden. Insbesondere Menschen mit Lern- und Leseschwächen, kognitive Beeinträchtigungen oder Personen, die Deutsch als Fremdsprache erlernen, können von Sprache ausgegrenzt werden. Genau an dieser Stelle setzen Einfache und Leichte Sprache an, um Brücken zu bauen. Doch was genau versteht man darunter?

Autorin & Schnitt: Yara Nauheimer
Kamera & Ton: Alexander Tartac

>> ZUR SENDUNG
15:26 Unser Essen

Marktumfrage in Rockenhausen , 3m 23s

Zu dem Thema Nachhaltiges Nahrung waren wir im Zuge von unserem Unser Essen Dreh auch auf dem Rockenhausener Wochenmarkt und haben deren Besucher nach Ihren Einkauf auf diesem Befragt.

>> ZUR SENDUNG
15:29 Campus Umfragen

Mainzer Essen Quiz , 1m 00s

Hättet ihr es gewusst?

>> ZUR SENDUNG
15:30 Campusradio Mainz - zu früh

mit Ben und Clemens , 57m 42s

Bei Zu Früh geht es heute um die Filmtipps, die Vergrößerung der Mainzer Fußgängerzone in der Altstadt und die neue 3. Staffel der SWR Serie Nachtstreife.

16:29 Offener Kanal Magazin

Projekte in Ludwigshafen , 15m 43s

In dieser Sendung werden acht verschiedene Projektthemen aus der rheinland-pfälzischen Stadt, Ludwigshafen vorgestellt.

>> ZUR SENDUNG
16:45 Blickpunkt Ingelheim

Inklusionsprojekt Kartfahren für Kinder mit Behinderung , 5m 38s

Blickpunkt Ingelheim 2024

>> ZUR SENDUNG
16:51 InsideBingen

Fragenhagel: Flo (DJ) , 0m 58s

Mit Musik seinen Lebensunterhalt verdienen, klingt aufregend und spannend, bringt aber auch große Herausforderungen mit sich. Flo und Tim sind ein DJ-Duo aus Bingen. Die beiden sind jetzt schon seit 11 Jahren als “Beatmission” in der Region unterwegs. Durch ihren einzigartigen Musikgeschmack sind sie inzwischen stadtweit bekannt. In dieser Folge sprechen wir über ihre Anfänge und ihre Erlebnisse auf dem Weg zum bekanntesten DJ-Duo der Region.

>> ZUR SENDUNG
16:53 Zwischen Beruf und Berufung

Freiwillige Feuerwehr Hochstätten , 14m 57s

Ohne die Freiwillige Feuerwehr ginge vor allem im ländlichen Raum nichts. Die Ehrenamtler übernehmen jene Aufgabe noch zusätzlich zu ihrem normalen Alltag, meist sogar Vollzeitjobs. So sorgen für Sicherheit der Bewohner und helfen da, wo es benötigt wird. Denn dazu gehört mehr, als nur Feuer zu löschen.

>> ZUR SENDUNG
17:08 Frag einmal...

Joachim Schulte , 0m 58s

Als Sprecher für QueerNet RLP setzt sich Joachim Schulte für die queere Cummunity ein.

>> ZUR SENDUNG
17:10 Blickpunkt Ingelheim

Tanz-Flashmob , 5m 01s

Tanzen und Zeichen setzen – der Tanz-Flashmob „Rise for freedom,, gegen Gewalt, besonders gegen Gewalt gegen Mädchen und Frauen weltweit

>> ZUR SENDUNG
17:15 InsideBingen

#23 BIN Veranstalter Fragenhagel , 0m 52s

Warmes Dosenbier, ein wackeliger Campingstuhl und dröhnende Bässe. Daran denken wohl die meisten, wenn Sie an ein Musikfestival denken. Janina Gresch denkt in erster Linie an Arbeit. Denn sie ist ehrenamtliche Festival-Veranstalterin. Als Organisatorin des “Binger Open Airs” gewährt sie spannende Einblicke hinter das Event. Sie erzählt, wie sie das Publikum begeistert, Herausforderungen meistert und das Event jedes Jahr zu etwas Besonderem macht.

17:16 Campus Umfragen

Tag der offenen Uni Interviews , 1m 12s

Du bist noch unentschlossen und hast den Tag der offenen Uni Mainz verpasst? Keine Sorge - wir bieten auch viele andere Entscheidungshilfen: Ob Schnuppertag, Podcast oder Einzelberatung.

>> ZUR SENDUNG
17:17 Frag einmal...

Aaron Krauser aka Aaron Insane , 0m 39s

Kurzinterview mit Aaron Krauser aka Aaron Insane von Fightback Wrestling

>> ZUR SENDUNG
17:18 Heart Unit Mainz

Universitäts-Professor Dr. Daniel Dürr , 9m 33s

Univ.-Prof. Dr. Georg Daniel Dürr ist Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie und angeborener Herzfehler: „Erwachsene mit angeborenen Herzfehler müssen auch im Alter als Kinderherzpatient: innen medizinisch betreut werden!,, Seine Superkraft? Dass er von Kindern lernen möchte: „Kinder sind die besseren Menschen!,, , sagt Dürr. Er möchte die Herzchirurgie für den Standort im ganzen Rhein-Main-Gebiet durch seine Arbeit vergrößern: ,,Aktuell sind die Wartelisten für die Kinderherzchirurgie noch viel zu lang, das werden wir ändern!“ Du möchtest auch im OP arbeiten? Komm ins #TeamUM!

>> ZUR SENDUNG
17:28 MEM Ehrenamtsportraits

BUND RLP Short , 0m 58s

Melanie Adamik engagiert sich ehrenamtlich beim BUND RLP. Doch was sind ihre als Tätigkeiten im Ehrenamt, wie ist es und warum engagiert sie sich so gerne ehrenamtlich? Darum geht es im Interview.

>> ZUR SENDUNG
17:29 Explore JGU

Tag Der Offenen Uni Einblick , 0m 09s

Tag der Offenen Uni, besuch uns!

>> ZUR SENDUNG
17:30 Homezone

Humorvolle Höhepunkte (6) , 30m 00s

Sketche und Humor - Das Beste aus Homezone

>> ZUR SENDUNG

Abend

18:00 Bilges Küche

Schinkennudeln mit Käse Sahne , 12m 10s

In Made By Bilges Küche ist von allem etwas dabei. Wir kochen und backen international. Freut euch auf tolle Rezepte & Leckereien. Heute zaubere ich und meine Enkelin Ella super leckere Schinken Ofennudeln mit einer Käse Sahne Soße. Viel Spaß beim Nachkochen. Eure Bilge

>> ZUR SENDUNG
18:13 UniChor & UniOrchester Mainz

Credo - Petite Messe solennelle , 16m 27s

G. Rossini (1792-1868)

Petite Messe solennelle (Orchestersfassung 1866/67)

Elisabeth Scholl (Sopran)
Stefanie Schaefer (Alt)
Minyung Cha (Tenor)
Timon Führ (Bass)

UniChor Mainz
UniOrchester Mainz

Leitung: Felix Koch

Konzert vom 9.2.2019
kING Ingelheim

Tonmeister: Sebastian Kienel
Film/ Schnitt: Filmteamleitung Lisa-Marie Lausmann/ Leon Müller

Veranstalter:
Collegium musicum der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

>> ZUR SENDUNG
18:30 Blickpunkt Ingelheim

Geschichten aus der Aufhofstraße , 10m 31s

Die Aufhofstraße in Ingelheim hat eine lange und spannende Geschichte. Blickpunkt Ingelheim nimmt euch mit auf eine Reise.

>> ZUR SENDUNG
18:41 Talk zum Digitaltag 2022

Digitale Kompetenzen für ältere Menschen , 30m 53s

Wie steht es um die digitalen Kompetenzen der älteren Menschen in Deutschland?
Anlässlich des Digitaltags 2022 spricht Moderatorin Hannah Käser mit Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Sophie Vogt-Hohenlinde Referentin für Landespolitik und Public Affairs von Bitkom e.V.
Die Themen sind die SIM-Studie, die Digitalbotschafter*innen und die allgemeinen digitalen Kenntnisse der älteren Bevölkerung.

>> ZUR SENDUNG
19:12 SWR 1 Leute Spezial

Insektensterben - Plastikmüll - Klimawandel Verliert Planet Erde die Geduld? , 01h 33m 23s

Schüler und Schülerinnen der August-Sander-Schule in Altenkirchen haben das aktuelle Thema gemeinsam mit Redakteuren von SWR1 Rheinland-Pfalz aufgegriffen und eine Diskussionsveranstaltung mit interessanten Gästen entwickelt.

>> ZUR SENDUNG
20:46 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Online Schwimmkurse , 7m 04s

Der Ingelheimer Segelclub hat mit seinen Online-Schwimmkursen den Ideenwettbewerb 4.0 gewonnen.

>> ZUR SENDUNG
20:54 Blickpunkt Ingelheim

Dreier-Partnerschaftstreffen , 4m 45s

Nach der Corona-Pause konnten die Partnerstädte von Ingelheim endlich wieder zu Besuch kommen!

>> ZUR SENDUNG
21:00 Know-It-Alltag

03: Wie kam das Popcorn ins Kino? , 22m 47s

Heyhey! In Episode III: Rache des Alltags reden wir intensiv über unseren Lieblings Mais Snack den man im Kino für teuer Geld erstehen kann, das Popcorn. Wo kommt das her? Was hat die große Depression damit zu tun? Und warum ist das so mit dem Kino verbunden?
Lea labert ein wenig über ihre Special Interest und Lara lässt sich bequatschen, über die wunderschöne Welt des Kinos. Und egal ob Süß oder Salzig (oder vielleicht beides) heißt es jetzt Platz suchen, Snacks in Griffnähe und Film ab!

Autorin: Lea Schimpf
Produktion: Amelie Derber, Nena Kolmer, Lara-Therese Heinemann, Lea Schimpf

>> ZUR SENDUNG
21:23 CampusMedia Magazin

Das Leben ist zurück! , 01h 0m 16s

Die CampusTV-Magazinsednung steht dieses Jahr unter dem Motto „Das Studi-Leben ist zurück“.

Unsere Moderatorin Julie führt durch eine bunte Mischung ausgewählter CampusTV-Beiträge aus den vergangenen beiden Semestern. Dabei geht es um Themen wie die Rückkehr zur Normalität in der Stadt und an der Uni nach mehreren Online-Semestern.

Zu Gast ist außerdem Prof. Katja Schupp, mit ihr sprechen wir über den Studiengang Audiovisuelles Publizieren und die Online-Lehre.

Redaktion: Theo Dennert

>> ZUR SENDUNG
22:25 EDIT 2022

Who Is In Control? , 3m 22s

Dieses Video zeigt die unsichtbare Macht von Algorithmen in drei Alltagssituationen und wie sie die Realität unsere
Lebens beeinflussen können. Algorithmen erscheinen als Risiken und Chancen in unserem täglichen Leben. Das
Projekt zielt daher darauf ab, ein persönliches Bewusstsein für die Entfremdung zu schaffen, die Algorithmen
erzeugen. Inwieweit schaffen Algorithmen im Internet und insbesondere in sozialen Medien unsere persönliche
Realität und sind wir uns dessen überhaupt bewusst? Bestimmen wir noch frei unsere Zeit, unser individuelles
Kaufverhalten und unsere persönlichen Entscheidungen?

>> ZUR SENDUNG
22:28 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Online Schwimmkurse , 7m 04s

Der Ingelheimer Segelclub hat mit seinen Online-Schwimmkursen den Ideenwettbewerb 4.0 gewonnen.

>> ZUR SENDUNG
22:36 HinterGRUND

Der Staat, die Kirche und du , 17m 11s

In diesem Video setzt sich „HinterGRUND“ mit der Sonderstellung der Kirche in Deutschland auseinander. Thematisiert werden die finanziellen Vorteile, die die Kirche in Deutschland genießt und die Sonderrechte, die der Kirche als Arbeitgeber zustehen. Sind die Sonderrechte der Kirche in unserer heutigen Gesellschaft noch zeitgemäß, oder müsste die Politik an der ein oder anderen Stelle nachbessern?

Autor*innen: Jonathan Beil, Süreya Seemann, Sinan Echelkraut, Elena Leopold, Johanna Weyersbach
Schnitt: Jonathan Beil

>> ZUR SENDUNG
22:53 New Way Mainz

Wayfaring Stranger , 2m 52s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
22:56 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Digitale Dorfentwicklung , 3m 25s

Lörzweiler wird digital. Eine Reportage über die digitale Dorfentwicklung.

>> ZUR SENDUNG
23:00 Haberecht 4 „Essence“

Die junge Saxophonistin präsentiert ihr Debut-Album , 01h 10m 58s

Das in dieser Form seit 2013 bestehende Modern Jazz Quartett um Kerstin Haberecht widmet sich hauptsächlich den schnörkellosen Eigenkompositionen der Saxofonistin.

Beeinflusst durch zahlreiche musikalische Vorbilder übersetzt sie in ihren Kompositionen prägende Erlebnisse, außergewöhnliche Atmosphären oder kleine assoziative Details in ihre eigene musikalische Sprache. Dabei bereitet es ihr große Freude, sowohl die sanfte, sangliche als auch die energisch, perkussive Seite ihres Sounds zu präsentieren.

Unterstützt wird sie hierbei von einer Rhythmusgruppe, die mit ihren verschieden Charakteren maßgeblich den Gesamtklang von HABERECHT 4 beeinflusst. Die vier Musiker haben ihre Debut-CD „Essence“ (Jazzthing Next Generation Vol. 64) im Gepäck und stellen seitdem neu entstandene Stücke vor.

Besetzung:
Kerstin Haberecht – saxes
Lukas Moriz – piano
Bastian Weinig – bass
Leo Asal – drums

© 2021 by JazziMa gGmbH

Sound: Tobias Lensinger
Film: Philipp Hahn
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim