TV-PROGRAMM
Montag
04.08.25Dienstag
05.08.25Mittwoch
06.08.25Donnerstag
07.08.25Freitag
08.08.25Samstag
09.08.25Sonntag
10.08.25Nacht

Jonas Maurer Trio , 47m 02s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Jonas Maurer Trio
Jeden Samstag um 19 Uhr!

Unsaid/Undone , 6m 15s
Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.
>> ZUR SENDUNGInklusion im Sport: Mehr als nur ein Trend – es ist unsere Pflicht! , 0m 58s
Kathleen Dollmann setzt sich seit 2019 für die Integration von Menschen mit Behinderung im Sport ein. Sie begegnet dabei oft Ängsten sowohl bei Menschen mit Behinderung als auch in den Sportvereinen. Diese Ängste abzubauen gehört zu ihren Hauptaufgaben und stellt gleichzeitig eine der größten Herausforderungen dar. Ihr Ziel? Eine Chancengleichheit für alle – im Sport und darüber hinaus. Die Herausforderungen sind groß, doch der Antrieb bleibt: Inklusion bringt nicht nur Vorteile für die Teilnehmenden, sondern für alle! Was wünscht sich Kathleen für die Zukunft? Eine Welt, in der Inklusion selbstverständlich ist.

Satiremagazin , 34m 30s
Satire und Comedy mit diesen Themen: - Wahl in den USA -Ende der Ampel -Interview mit dem Kanzler -Zukunft der linken -Italien-Urlaub -Beerdigungs-Vorbereitungen
>> ZUR SENDUNG
Muscle Museum (Cover) , 4m 27s
Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.
>> ZUR SENDUNG
Der Weg ins Profigeschäft (mit Sidney Raebiger) , 01h 10m 20s
Welcher Fußballer träumt nicht einmal davon, Profifußball zu spielen? Für Sidney Raebiger ist dieser Traum bereits mit 16 Jahren in Erfüllung gegangen. Im CampusMedia-Fußballtalk sprechen wir mit Sidney über seinen Weg ins Profigeschäft, den Alltag in einem Nachwuchsleistungszentrum und seinem Leben neben dem Sport.
Produktion: Lennard Ganswind & Nils Gödert
, 5m 50s
Beethoven sonate op.2 no.2 1.Satz

TikTok , 0m 26s
Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.
>> ZUR SENDUNG
Bluetooth auf dem Android-Smartphone aktivieren - So gehts! , 0m 52s
In dieser Folge ,,So gehts,, lernen Sie, wie Sie Bluetooth auf Ihrem Smartphone aktivieren. Schritt für Schritt wird erklärt, wie Sie die Funktion in den Einstellungen finden und nutzen können, um Geräte drahtlos zu verbinden.
>> ZUR SENDUNG
Motown Combo , 45m 00s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Motown Combo
Jeden Samstag um 19 Uhr!
Eines der aussergewöhnlichsten europäischen Klavier-Trios unserer Zeit! , 01h 1m 00s
Der preisgekrönte Bassist und Komponist Petros Klampanis, der sowohl in seiner Heimatstadt Athenals auch in New York lebt, hat sich nicht nur weltweit als „beeindruckender Spieler und Komponist“ (JazzTimes) einen Namen gemacht, sondern auch als „ein Musiker, der schon immer aus seinem Herzen gesprochen hat“ (Downbeat). „Irrationalities“, sein neues und viertes Projekt, dass auch sein erstes Projekt im Trio ist, spiegelt seine eigene Realität wider. Verstärkt durch den ECM Pianisten Kristjan Randalu und dem Schlagzeuger Bodek Janke vertonen Sie Klampanis Leben zwischen zwei Kulturen und sein Gefühl „ständig in der Luft zu sein/hängen“.
Besetzung:
Kristjan Randalu - piano
Petros Klampanis - bass
Bodek Janke - drums/percussion
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Tobias Lensinger
Film: Philipp Hahn
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim
After Midnight , 2m 51s
Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben After Midnight für uns gespielt.

Musikvideo von Thats Chic , 3m 41s
Flower Buddies erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen Mensch und Topfpflanze
>> ZUR SENDUNGbatschkapp Musik aus Mainz , 3m 01s
batschkapp Musik aus Mainz / Meenzer Bube
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

Fragenhagel: Tim (DJ) , 0m 56s
Mit Musik seinen Lebensunterhalt verdienen, klingt aufregend und spannend, bringt aber auch große Herausforderungen mit sich. Flo und Tim sind ein DJ-Duo aus Bingen. Die beiden sind jetzt schon seit 11 Jahren als “Beatmission” in der Region unterwegs. Durch ihren einzigartigen Musikgeschmack sind sie inzwischen stadtweit bekannt. In dieser Folge sprechen wir über ihre Anfänge und ihre Erlebnisse auf dem Weg zum bekanntesten DJ-Duo der Region.
>> ZUR SENDUNG
Abenteuer Trümmerstadt (23) , 19m 34s
Ute Scherer ist 1941 in Koblenz geboren und lebt heute wieder in dem Haus, in dem sie aufgewachsen ist. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus jedoch zerstört und die Eltern bauten es wieder auf. Im Zeitzeugen-Interview spricht sie darüber, wie ihr Bruder im Bunker entbunden wurde und sie während des Krieges in die Eifel flüchten musste. Nach ihrer Rückkehr ins zerstörte Koblenz nach 1945 waren die Trümmer ein Abenteuerspielplatz für die Kinder.
>> ZUR SENDUNG
Wie man eine 60 Jahre alte Espressomaschine restauriert , 25m 24s
Michel Zeitoune aus Wiesbaden-Frauenstein restauriert seit über 15 Jahren Espressomaschinen. Durch seine Werkstatt gingen schon hunderte Maschinen dutzender Hersteller, teilweise über 80 Jahre alt. Über die Zeit hat er sich so einen Wissensstand über Vintage-Espressomaschinen aufgebaut, wie kaum jemand anderes in Deutschland. Aktuell restauriert er eine Maschine aus den 1960er-Jahren. Da jede Maschine ein anderes Leben hinter sich hat, ist auch jede Restauration verschieden. Sein Ziel ist, das Leben der Espressomaschine zu verlängern und sie für die Zukunft wieder startklar zu machen.
Autor & Schnitt: Richard Weller
Kamera & Ton: Sophie Wimmer, Anne hartmann, Lena Heutmann, Melissa Löffler

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s
Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!
>> ZUR SENDUNGMOK-Austausch , 23m 06s
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Tod und Sterben in Religionen.
Vormittag

#10 Fachangestellte/r für Bäderbetriebe , 19m 54s
OK54 checkt Ausbildungsberufe - und zeigt dabei Azubis aus unserer Region in ihrem Alltag. Moderator Lukas Grün darf sich außerdem selbst in kleinen Challenges ausprobieren. Meistert der blutige Anfänger die Aufgaben?
Diesmal blickt das Team in den Arbeitsalltag eines Auszubildenden Fachangestellten für Baderbetriebe. Seepferdchen-Besitzer Lukas lernt schnell, dass zu der Ausbildung mehr, als nur Bademeister-Sein dazugehört.

QR-Codes mit dem Android-Smartphone scannen - So gehts!! , 0m 35s
In dieser Folge ,,So gehts,, erfahren Sie, wie Sie QR-Codes mit Ihrem Smartphone scannen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Sie die Kamera oder eine App nutzen können, um Informationen aus QR-Codes schnell und einfach abzurufen.
>> ZUR SENDUNG
mit Rebecca Wienhold , 14m 13s
Interviewreihe des Formats -Rotes Sofa- mit Rebecca Wienhold im Rahmen des 40. Forum Kommunikationskultur.
>> ZUR SENDUNG
Phantastische Inseln aus LEGO® , 4m 16s
In diesem exklusiven Interview präsentiert Martin Kolb seine faszinierenden LEGO®-Inseln, die aus verschiedenen Themenbereichen stammen. Von futuristischen Science-Fiction-Landschaften bis hin zu mittelalterlichen Burgen – Martin hat mit Liebe zum Detail einzigartige Inseln geschaffen. Begleite uns auf dieser spannenden Reise und entdecke die Vielfalt seiner LEGO®-Kreationen!
>> ZUR SENDUNG
Cybermobbing , 0m 45s
Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.
>> ZUR SENDUNGAlive in 2025 , 6m 19s
Thankful for God

QR-Codes mit dem iPhone scannen - So gehts!! , 0m 31s
In dieser Folge ,,So gehts,, erfahren Sie, wie Sie QR-Codes mit Ihrem Smartphone scannen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Sie die Kamera oder eine App nutzen können, um Informationen aus QR-Codes schnell und einfach abzurufen.
>> ZUR SENDUNG
Das Palästina-Protestcamp auf dem Campus , 5m 30s
Anfang Juli fand auf dem Campus der JGU ein dreitägiges Protestcamp in Solidarität mit den Menschen in Gaza statt. Ein Blick auf die „Students for Palestine Mainz“, ihren Protest und die Debatte auf dem Campus.
Produktion: Theo Dennert & Amanda Schulenburg

Die Schlacht von Hoth in LEGO , 7m 56s
In diesem Video nehme Ich euch mit auf die LEGO-Fan-Ausstellung von Lauter Steine e.V. in Landstuhl! Torben Schild zeigt uns das atemberaubende Gemeinschaftsprojekt: die Nachbildung der epischen Schlacht von Hoth™ aus den alten Star Wars™ Filmen – und das alles mit über 1 Million LEGO-Steinen!
Dieses unglaubliche MOC feierte seine Weltpremiere auf der Ausstellung und ist ein absolutes Muss für jeden LEGO- und Star Wars™-Fan!
Q+ , 0m 49s
Neben dem regulären Studium steht euch bei und eine Reihe von Zusatzangebote zur Auswahl - denn Studieren ist so viel mehr als nur Vorlesung. Im Video erzählen die Q+-Studis Merit und Sebastian, welche Kurse ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind.

Familienkrach an den Feiertagen , 7m 09s
Wie entsteht dieser Krach und wie lässt er sich vermeiden?
>> ZUR SENDUNG
Um Grün betteln (Instagram- und YouTube-Shorts-Version) , 1m 17s
Fünf rote Ampeln auf 75 Meter. Am Beispiel einer wichtigen Kreuzung in Mainz (Haltestelle Zwerchallee) zeigt der Beitrag, wie oft Radfahrende sich eine grüne Ampel erbetteln müssen, damit der flüssige Autoverkehr möglichst wenig gestört wird. Nicht nur für Kinder im Fahrradanhänger ist es gefährlich
>> ZUR SENDUNG
Fluch der Karibik | Interview mit Joel Neuber , 6m 18s
In diesem Video habe ich die Ehre, zum zweiten mal Joel Neuber und sein beeindruckendes LEGO® Fluch der Karibik MOC vorzustellen! Mit echtem Wasser und unglaublichen Details bringt Joel die Magie der Karibik direkt zu uns nach Hause.
Das Modell war auf der LEGO®-Fan-Ausstellung 2024 in Landstuhl zu sehen.

Patrick Sass , 0m 58s
„Einfach unverzichtbar!“ Unter diesem Motto feiern die Offenen Kanäle und die Medienanstalt RLP in diesem Jahr 40 Jahre Bürgermedien.
Das nahm OKTV Mainz zum Anlass, die Erfahrungen und Erinnerungen verschiedener aktueller und ehemaliger Vorstände, FSJler, Azubis, Kooperationspartner und Produzenten einzufangen.
In diesem Beitrag seht ihr Patrick Sass! Er ist Schauspieler, Regisseur und Produzent bei Kolibri-Entertainment, sowie langjähriger Produzent bei OKTV Mainz.

Eric Hoenen , 0m 37s
Eric Hoenen ist leidenschaftlicher Schauspieler bei The Day-Old Theatre
>> ZUR SENDUNG
Spannende Einblicke ins Gehirn, Raffael Kalisch, Leiter Neuroimaging Center (27) , 11m 24s
Wie ist der Zusammenhang zwischen dem, was im Gehirn passiert und dem menschlichen Erleben und Bewusstsein: Diese Frage macht für Prof. Dr. Raffael Kalisch die Faszination der Neurowissenschaften aus und steht im Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeit. Raffael Kalisch leitet an der Universitätsmedizin Mainz das Neuroimaging Center – kurz NIC: „NI steht für Neuroimaging und bedeutet übersetzt Bildgebung des Gehirns oder des Nervensystems.
Der Kern des NIC ist, dass wir vor allem Magnetresonanztomographie (MRT) durchführen, um Bilder des Gehirns zu erhalten und dessen Funktion zu entschlüsseln.“ Die Methode ist aufwändig und mit dem NIC bietet die Universitätsmedizin eine zentrale Forschungsplattform für interne und externe Partner, erläutert Raffael Kalisch im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich in Folge 27 der Reihe „Inside UM“.
Am NIC haben Interessierte die Möglichkeit an einer der vielen Studien zum Thema Hirngesundheit teilzunehmen. „Ich kann nur sehr dazu einladen. Es ist eine interessante Erfahrung und alle Teilnehmenden bekommen ein Bild ihres Gehirns“, betont Raffael Kalisch.
Ein wichtiges Forschungsgebiet des NIC ist die Resilienzforschung, Raffael Kalisch hat sogar ein Buch darübergeschrieben. „Der Kernbegriff ist der Begriff der Bewertung. In dem Buch geht es etwa um die Theorie des positiven Bewertungsstils: Man sollte nicht mit einer völlig rosaroten Brille durchs Leben laufen, aber doch die Fähigkeit kultivieren, immer wieder auch die positiven Dinge zu sehen.“

Kreml Kulturhaus , 4m 40s
Einfach und anschaulich erklärt: professioneller Videoschnitt auf dem Mac mit Pre-miere, FinalCut und Co- für junge Leute ab 12 Jahren – das steht im Mittelpunkt des Projekts. Die Organisatoren kümmern sich gemeinsam mit den Teilnehmenden da-rum, welche Planungsschritte und Vorbereitungen für ein professionelles Video notwendig sind.
>> ZUR SENDUNG#21 BIN Selbstständig Reel , 0m 53s
Ein eigener Job direkt am Rhein. Das hat Tobias Völker sich als Ziel gesetzt. Er ist Mitgründer und kreativer Kopf hinter der Rheintastisch GmbH. Tobias nimmt uns mit auf die aufregende Reise seines Lebens – den Weg in die Selbstständigkeit! Mit Leidenschaft und Mut erzählt er, was ihn dazu bewegt hat, den Schritt zu wagen und sein eigenes Unternehmen zu gründen. Er gibt uns ehrliche Einblicke in seinen Alltag, die Höhen und Tiefen und wie er es schafft, zwischen Beruf und Privatleben eine Balance zu finden. Tobias lässt uns an den Reaktionen seiner Freunde und Familie teilhaben und spricht offen über die Herausforderungen und Glücksmomente.
Kräutergarten der Burg Lichtenberg Short , 0m 51s
In diesem Short geht es um den Kräutergarten der Burg Lichtenberg

Neue Erweiterung der Fußgängerzone , 5m 14s
Eine Erweiterung der Fußgängerzone im Ingelheimer Zentrum. Wir haben die Menschen auf der Straße gefragt, was sie von der Erweiterung halten.
>> ZUR SENDUNG
Baumpflanzaktion des DAV Landau/Pfalz , 4m 14s
Die Sektion Landau des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat zum 125. Geburtstag eine besondere Aktion gestartet: 1.250 Bäumen werden im Wald bei Wilgartswiesen neu gepflanzt. Wir haben die Aktion am 11. November 2023 mit der Kamera begleitet.
>> ZUR SENDUNG
Freiwillige Feuerwehr Hochstätten , 14m 57s
Ohne die Freiwillige Feuerwehr ginge vor allem im ländlichen Raum nichts. Die Ehrenamtler übernehmen jene Aufgabe noch zusätzlich zu ihrem normalen Alltag, meist sogar Vollzeitjobs. So sorgen für Sicherheit der Bewohner und helfen da, wo es benötigt wird. Denn dazu gehört mehr, als nur Feuer zu löschen.
>> ZUR SENDUNG
#17 BIN Politiker , 40m 22s
Bingen - Berlin ist nicht gerade ein Katzensprung. Das weiß Daniel Baldy. Er ist Bundestagsabgeordneter für den Landkreis-Mainz Bingen und er setzt sich für die Belange der Menschen in seinem Wahlkreis ein. In dieser Folge erzählt er uns über seinen Alltag im Bundestag und gibt dabei persönliche Einblicke.
>> ZUR SENDUNG
Reisebericht , 5m 54s
Das Video zeigt die Halbinsel Usedom mit seinen Seebädern Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck. Sie zählen zu den schönsten Ostseebädern.
>> ZUR SENDUNG, 6m 31s
Bei einer Reise durch Kuba fanden wir die uralten Taxis so faszinierend, dass wir darüber einen kleinen Film gedreht haben.

(23) Rock 'n' Roll Teams , 01h 0m 19s
Das Digitale Sofa war wieder on Tour: In dieser Folge spricht Oliver Kemmann bei Seibert Media in Wiesbaden mit Martin Seibert über seinen Weg vom Schüler, der Websites gestaltet zum Mitgründer und Geschäftsführer eines Unternehmens mit über 130 Mitarbeitern. Gemeinsam helfen sie großen Unternehmen dabei mit den richtigen Methoden und der richtigen Software in Teams besser zu arbeiten. Er zeigt mit humorvollen Beispielen, wie Richtlinien und Regulation oft Prozesse eher behindern und warum agiles Arbeiten sehr sinnvoll ist. Darüber hinaus gibt er Einblicke in die außergewöhnliche Mitarbeiterkultur von Seibert Media, in der zum Beispiel Gehaltserhöhungen gemeinsam und agil gestaltet werden.
>> ZUR SENDUNGMedien, Games und Filme , 0m 57s
Inspirierende Impulse beim Parlamentarischen Abend rund um Medien, Games und Filme! Nach einer kleinen Begrüßung durch Verena Schmidt (Medienförderung) und Henrik Hering (Landtagspräsident RLP) kam es zu spannenden Gesprächen zwischen den verschiedenen Akteuren. Es gilt: der Austausch zwischen Politik und Medien ist entscheidend für die Gestaltung der zukünftigen Medienlandschaft!
Arten von Ängsten , 01h 23m 39s
Aufzeichnung der International Church Rhein-Main Waldstrasse 22, 65428 Rüsselsheim Eine christliche Gemeinde für alle Nationen
Nachmittag

SOUNDS OF SILENCE - Von einem Leben in zwei Welten , 19m 20s
Wie kann ein Leben aussehen, in dem Lautstärke anfangs keine Rolle gespielt hat? Leon ist CODA (child of deaf adults) und ist mit Gebärdensprache als Erstsprache aufgewachsen und hat über die Zeit eine besondere Beziehung zur Musik entwickelt. Er selbst kann sich mit seiner leichten Hörschädigung in beiden Welten zurechtfinden: der Gehörlosen- und der hörenden Welt. Der Dokumentarfilm begleitet ihn durch seine subjektive Wahrnehmung beider Welten.
Autor:innen: Jani Petersohn, Lennard Hirsch
zus. Kamera: Tim Peters
Schnitt: Lennard Hirsch
Zucker in Lebensmittel Social Media | Direktsaft , 0m 49s
In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker.
Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

Shut Up And Dance , 3m 33s
Projekt für kulturellen Zusammenhalt in Zeiten von Covid-19. Es steht für die Förderung von künstlerischer, kultureller und generationenübergreifender Kommunikation und ist ein Zeichen für Gemeinsamkeit.
>> ZUR SENDUNG
QR-Codes mit dem Android-Smartphone scannen - So gehts!! , 0m 35s
In dieser Folge ,,So gehts,, erfahren Sie, wie Sie QR-Codes mit Ihrem Smartphone scannen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Sie die Kamera oder eine App nutzen können, um Informationen aus QR-Codes schnell und einfach abzurufen.
>> ZUR SENDUNG
, 5m 21s
Was machen eigentlich unsere Handys, wenn wir sie zum Unterrichtsbeginn wegpacken müssen? Führen sie vielleicht ein Eigenleben von dem wir nichts ahnen? Die Kinder staunen nicht schlecht, dass der Akkubalken nach der Schulstunde auf Null ist. Was da wohl los war?
Ein Filmprojekt der Initiative - Kinder machen Kurzfilm! von bilderbewegen e. V. mit Grundschulkindern der Klasse 6a aus der Goethe Grundschule in Templin.

Keine Spur – Krimi und MakingOf , 28m 03s
Simon Wolf vom Megina-Gymnasium in Mayen war der Gewinner des Schreibwettbewerbs „Tatort Eifel – Junior Award 2022“. Er hat zusammen mit Mitschüler*innen und mit professioneller Unterstützung seine Kriminalgeschichte „Keine Spur“ im Sommer 2022 in der Eifel verfilmt. Lukas Grün zeigt anschließend in seinem MakingOf die Arbeit der Schüler*innen während der Produktionswoche. Weitere Infos: www.junior-award.de
>> ZUR SENDUNG
Déjà-vu , 5m 00s
Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.
>> ZUR SENDUNG
Inside of emptiness , 4m 08s
Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.
Snacknapping , 4m 33s
Von Lunas Wohnzimmertisch verschwinden Snacks und Sandwiches während sie mit ihren Freunden kurz den Raum verlässt. Doch der unvorsichtige Dieb huscht gerade noch um die Ecke... die drei Freunde nehmen die Verfolgung auf. Doch das ziel des Diebs überrascht.

Herausforderungen und Perspektiven , 54m 22s
Wie hängen Neurodiversität und AD(H)S zusammen? In unserer Reportage beleuchten wir, welche Chancen diese Konzepte für Inklusion und ein besseres Miteinander bieten - und wo Missverständnisse entstehen können. Betroffene, Eltern und Expert*innen aus Selbstvertretung, Selbsthilfe und Psychologie teilen ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven. Den Einstieg bildet ein Animationsfilm über Nina, die mit AD(H)S lebt.
>> ZUR SENDUNG
Die Apostelkirche Kaiserslautern , 4m 56s
Eindrücke und Interview mit Niede Bizik
Im Rahmen des Projekts Bürgerjournalismus besuchte eine Gruppe die Pfarrerin Nicole Bizik in der Apostelkirche.

FFW Bodenheim - Digitale Planübungen für Führungskräfte , 3m 47s
Planübungen an der Planspielplatte sind wesentlicher Bestandteil der Feuerwehr-Ausbildung. Eine virtuelle Planspielplatte ermöglicht sowohl live ein Szenario einzu-spielen und zu verändern als auch vorgefertigte Szenarien zu durchlaufen. Dies er-möglicht es jedem individuell seine Aus- und Fortbildung zu gestalten.
>> ZUR SENDUNG
DeepSpaceGonso , 3m 29s
Das Ziel: KI für alle. Mit dem Bau eines eigenen Servers mit ausreichend Rechenleistung soll KI für jedermann zugänglich gemacht werden. Aber auch ohne KI zu nutzen, ist der Server einsetzbar. Zum Beispiel für Spieleentwicklung und das Aus-rendern von 3D Designs.
>> ZUR SENDUNG
... in Rheinland-Pfalz stellen sich vor , 3m 17s
Familie ist da, wo zwei Generationen füreinander Verantwortung übemehmen“ 5’l Häuser der Familie (davon 35 Mehrgenerationenhäuser) in Rheinland-Pfalz kümmern sich um die Bedarfe von Familien in all ihrer Vielfalt. Hierbei werden alle Generationen und Altersgruppen gleich welcher Herkunft angesprochen. Sie möchten sich einbringen oder suchen die Angebote des Hauses der Familie/Mehrgenerationenhauses in lhrer Nähe? Schauen Sie gerne unter:
https://www.servicestelle-netzwerk-familie.de/familieninstitutionen.html

Universitäts-Professor Dr. Daniel Dürr , 9m 33s
Univ.-Prof. Dr. Georg Daniel Dürr ist Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie und angeborener Herzfehler: „Erwachsene mit angeborenen Herzfehler müssen auch im Alter als Kinderherzpatient: innen medizinisch betreut werden!,, Seine Superkraft? Dass er von Kindern lernen möchte: „Kinder sind die besseren Menschen!,, , sagt Dürr. Er möchte die Herzchirurgie für den Standort im ganzen Rhein-Main-Gebiet durch seine Arbeit vergrößern: ,,Aktuell sind die Wartelisten für die Kinderherzchirurgie noch viel zu lang, das werden wir ändern!“ Du möchtest auch im OP arbeiten? Komm ins #TeamUM!

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (137) , 29m 07s
- Alte Rebsorten wieder entdeckt
- Kunstgalerie unterm Maulbeerbaum
- Nahe der Natur

Vereinsportrait - Sporthero - Svenja Siegel , 2m 30s
Powerfrau - das ist Svenja Siegel.
Eine der 4 Sportheroes des Jubiläumsjahres des Sportbund Rheinhessen.

Jugendzentrum Gonsenheim, Projekt: Deep space nine - Der Makerspace im Gonso , 2m 16s
Das Projekt Deep Space Mainz ist eine Art offene Technikwerkstatt. Jugendlichen soll ein leichterer Einstieg in die Welt der Computer geboten und sie sollen für den MINT-Bereich begeistert werden. Eine Projektgruppe stellt dafür Computer und andere Hardware, die für Projekte die in der Maker Welt benutzt werden können, bereit. Es sollen nicht nur Jugendliche angesprochen werden, die das Programmieren bereits beherschen, sondern auch Anfänger und Anfängerinnen.
>> ZUR SENDUNG
Bowling (Reportage) , 3m 55s
CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.
In dieser Reportage von Moritz Huhn und Julian Vulturius sehen Sie Julia, eine Bowlerin, die bereits das fünfte Mal bei den Special Olympics dabei ist.

Jahresrückblick 2024 - Sportbund Rheinhessen , 3m 27s
75 Jahre Sportbund Rheinhessen, 75 Jahre herausragendes ehrenamtlichen Engagement. Das haben wir im Jahr 2024 gemeinsam mit euch allen gefeiert.
Unsere Highlights in diesem Video.

Gast: Marcel Friederich , 39m 05s
Heute zu Gast: Marcel Friederich, Journalist
Marcel Friederich hat das Möbius Syndrom. Nach einer tollen Karriere als Journalist und bei der DFL startet er nun mit seinem eigenen Projekt – dem Mutmacher Projekt. Er stellt künftig Menschen vor die, so wie er, es nicht leicht im Leben hatten und trotzdem die Energie aufbringen anderen Mut zu machen. Wahnsinn, unbedingt anhören!
Hier seid ihr genau richtig. An diesem Ort geht die Sonne auf - hier treffen sich Menschen, die den Wein und das Leben lieben. Natürlich werden wir hier nicht nur über Wein sprechen - die Biertrinker und Fruchtsaftschorletrinker kommen hier auch zu Wort.
Wir sprechen über aktuelle Themen, werden auch mal politisch oder nachdenklich und erfreuen uns an neuen Innovationen, die das Leben leichter machen - oder auch nicht - da wollen wir durchaus auch mal kritisch sein.
Auf jeden Fall ist in Dieters Weinbar JEDER willkommen.

Stadthaus Große Bleiche , 1m 47s
Das Stadthaus Große Bleiche - was ist die Geschichte dahinter ? Die Mainzer Stadtführerin, Cornelia Bärsch-Kämmerer erklärt Ihnen was dahinter steckt und woher der Spitzname die Finanz Jongleure kommt.
>> ZUR SENDUNGThrowback , 0m 40s
Throwback zum Besuch von Cecilia Scorza-Lesch und Harald Lesch und der Uni Mainz. Die ganze Vorlesung bei Visions for Climate findet ihr auch auf YouTube bei OKTV Mainz.

Mainzer Fastnachtsmuseum Short , 0m 56s
Dr. Diether Degreif engagiert sich ehrenamtlich im Mainzer Fastnachtsmuseum. Doch was sind seine Tätigkeiten im Ehrenamt, was macht das Mainzer Fastnachtsmuseum aus und warum engagiert er sich so gerne ehrenamtlich? Darum geht es im Interview.
>> ZUR SENDUNGYoungdata , 0m 50s
Willkommen auf youngdate.de - einem sicheren Hafen im digitalen Ozean! Tauche ein in die Welt des Datenschutzes, gestaltet von Jugendlichen für Jugendliche. Im Trailer erlebst du einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie wir gemeinsam die Geheimnisse der Online-Welt lüften, um unsere Privatsphäre zu schützen. Schlage mit uns die Brücke zwischen Information und Spaß, während wir die Macht der Datensicherheit in deine Hände legen. Bereit, die Kontroller über deine digitale Zukunft zu übernehmen? youngdata - wo Datenschutz cool wird!

Education in and/or through the arts? , 01h 30m 00s
Der Klimawandel macht vor den Künsten nicht halt. So finden sich auch in der Musik vielfältige Formen der - oftmals interdisziplinären - ästhetischen Auseinandersetzung mit den sozialen und ökologischen Fragen unserer Zeit. Wie können die künstlerischen Fächer in der Schule eine Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und seinen Folgen im ästhetischen Modus anbahnen und damit einen Beitrag leisten, ohne die eigene Fachlichkeit zu verlieren? Diese Frage wird anhand ausgewählter Perspektiven und Beispiele kritisch diskutiert.
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär betrachten wir die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Referent: Prof. Dr. Valerie Krupp, Professorin für Musikpädagogik und Leiterin der Musikhochschule Mainz.
Abend

Stefan Behrend , 0m 30s
In diesem Kurzinterview wird Stefan Behrend, der Oberbrandrat und Brand- & Katastrophenschutzinspekteur bei der Feuerwehr Mainz ist, interviewt.
>> ZUR SENDUNG
Juli 2025 , 29m 16s
Tour Durch Ingelheim.
Wilfried Weitzel trifft Leute mit interessanten Hobbys bzw. Berufen:
-Fotokünstler Klaus Freude
-Fastnachter Helmut Schlösser
-Weinkönig Levin Mc Kenzie
-Wetterreporter Markus Bunt

3 Engel für Leslie , 47m 48s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
3 Engel für Leslie
Jeden Samstag um 19 Uhr!

Leberchirurgie / Prof. Dr. Hauke Lang (33) , 11m 51s
„Wir haben viele Patient:innen auf der Liste, die durch ein Organ gerettet werden könnten, aber nie eine Chance auf ein Organ haben“, schildert Hauke Lang den eklatanten Mangel an Spenderorganen in Deutschland. Der Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie transplantiert mit seinem Team etwa 50 Lebern im Jahr. Damit gehört die Klinik zu den größten Lebertransplantationszentren in Deutschland – und doch sagt Hauke Lang: „50 Lebern sind viel zu wenig, um den medizinischen Bedarf zu decken und um Nachwuchs auszubilden.“
Im Gespräch mit Ralf Kiesslich geht es in Folge 33 der Reihe „Inside UM“ auch um die Entwicklung der Leberchirurgie insgesamt. „Es wird auch im Bereich der Leberchirurgie eine personalisierte Medizin geben, da immer mehr molekularbiologische Ergebnisse in die Operationsplanung einfließen“, wirft Hauke Lang einen Blick in die Zukunft. Die Themen Augmented Reality und Virtual Reality spielen hier ebenfalls eine immer größere Rolle – ebenso wie 3D-gedruckte Lebern, die eins zu eins die Leber eines Patienten abbilden.
„Diese Lebern drucken wir, um uns während einer Operation besser orientieren zu können. Wir forschen auf all diesen Gebieten, weil wir als Exzellenzzentrum für Leberchirurgie nicht nur der Krankenversorgung, sondern auch der Forschung verpflichtet sind.“

Gast: Dialog-Trainerin ANKE SEELING , 30m 01s
In der neuen TV-Sendung TALKTOUR stellt der Moderator interessante Personen mit Ihrer Geschichte vor. Die Sendung wird von Fred Weidler aus Mainz produziert.
>> ZUR SENDUNG
Juni 2025 , 01h 8m 51s
Themen der Juni Ausgabe des BRaVE Magazin:
– Queere Bildung
– Kinderhilfswerk
– Gran Canaria

Omnium Orchestra meets Ruben Giannotti , 01h 4m 28s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Omnium Orchestra meets Ruben Giannotti
Jeden Samstag um 19 Uhr!

The Apprentice , 15m 24s
Je mehr Geld im Spiel ist, je mehr Erfolge und verleugnete Misserfolge kommen, desto mehr schält sich aus dem naiven Aufsteiger DER Trump heraus, den wir aus den Medien kennen.
,,Wir können nicht anders. Wir müssen darüber reden. Unser erster Eindruck – direkt nach dem Kino – in etwa 12 Minuten und spoilerfrei.,,

Paul Walke Trio , 53m 25s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal: Das Paul Walke Trio
Jeden Samstag um 19 Uhr!

Groovin Records , 41m 50s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Groovin Records
Jeden Samstag um 19 Uhr!