TV-PROGRAMM
Montag
18.08.25Dienstag
19.08.25Mittwoch
20.08.25Donnerstag
21.08.25Freitag
22.08.25Samstag
23.08.25Sonntag
24.08.25Nacht

Find your Place , 3m 56s
Find your Place soll das Bewusstsein für Vielfalt in de Gesellschaft schärfen. Momo stellt sich vor und spricht über Ereignisse in ihrer Biografie, die durch ihre Geschlechtsidentität verursacht wurden.
>> ZUR SENDUNGTag Der Offenen Uni , 0m 34s
Unerwartet schöner Tag erwartet euch beim Tag der offenen Uni an der JGU.

Es waren vier Winde , 3m 53s
Lied 98: Kinderlied im Rahmen eines »Betthupfers«.
Das Lied erzählt von den stürmischen Winden.
Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen bei Rainer Johann Gross.

John Williams - Harrys wondrous world , 5m 23s
Universitätskonzert 3. Juli 2022
Halle 45 Mainz
John Williams - Harrys wondrous world
(Suite for orchestra >Harry Potter and the sorcerers stone< N.4)
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

John Burn - The train of my life , 3m 45s
Ein Musikvideo über das Leben. Die Zeit wartet auf niemanden.
>> ZUR SENDUNG
Family - behind the song , 1m 45s
Die Geschichte hinter der neuen Single von Hanne Kah.
>> ZUR SENDUNG
Familienkrach an den Feiertagen , 7m 09s
Wie entsteht dieser Krach und wie lässt er sich vermeiden?
>> ZUR SENDUNG
Fehling-Nachweis , 8m 35s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Fehling-Nachweis.

Schock – oh! (Der Wecker weckt nicht mehr) , 4m 12s
Der Wecker hat „verschlafen“. Komme ich noch rechtzeitig zum Schulbeginn?
Musik für Schulkinder

Gast: Jürgen Doetz , 01h 1m 04s
Vor 40 Jahren schon gehörte Jürgen Doetz zu den Gründungsvätern des Privatfunks. Vielfalt und Meinungsfreiheit waren dabei seine Antriebsfedern. Er ist Zeitzeuge von spannenden politischen Diskussionen, kam selbst aus dem politischen Apparat und hat sich abwerben lassen, um dann mit bei den Pionieren des Privatfunks zu sein. Und der Dieter und das Kunzilein sind ehrfürchtig genug, um diese Legende des deutschen Privatfunks gebührend zu ehren! Das ist Geschichtsunterricht in Gut!
>> ZUR SENDUNG
Johannes Brahms - Nänie op. 82 , 10m 57s
Johannes Brahms (1833-1897)
Nänie op. 82
UniChor Mainz
Mitglieder des Chores der Goethe Universität Frankfurt
(Einstudierung: Jan Schumacher)
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch
Livemitschnitt des Konzertes vom 8. Juli 2018
aus der Rheingoldhalle Mainz
Tonmeister: Sebastian Kienel
Kamera/ Schnitt: Justus Hamberger
MOK-Austausch , 6m 48s
Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst des
Studienseminars für Gymnasien in Offenbach haben
eine kurze Nachrichtensendung zum Thema
Fußball-Europameisterschaft 2024 erstellt. Unter
anderem wurden Passant:innen der Offenbacher
Innenstadt zum Thema befragt.
Fruit of choice , 12m 30s
Ziel des Films ist es die heutige Gesellschaft und ihre Abhängigkeit von Social Media zu kritisieren. Dies soll auf eine plakative und überspitzte Art und Weise dargestellt werden. Aus diesem Grund spielt der Film in einer Parallelwelt, in der Smartphones, speziell Social Media, durch Obst und Gemüse verkörpert werden. Adam, der Hauptcharakter, ist 28 Jahre alt und hat ein sehr geringes Selbstwertgefühl. Nachdem er von Professor Amentia einen Apfel als angebliche Wunder-Lösung für all seine Probleme bekommt, scheint es zunächst so, als ob sich alles zum Guten wenden würde...
Internet-Wirrwarr am DBG , 4m 02s
Der Versuch, gutes Internet am DBG einzurichten, zieht sich über Jahre. Dies liegt vor allem an berüchtigten bürokratischen Hürden.

Der deutsch-französische Pianist mit seinem Trio , 01h 4m 50s
Um sein Klangideal zu verwirklichen hat sich der deutsch französische Pianist Antoine Spranger mit Lukas Hatzis am Kontrabass und Tobias Frohnhöfer am Schlagzeug zwei Musiker ausgesucht, die ihn schon seit vielen Jahren in diversen Projekten begleiten. Durch das hohe Maß an Vertrauen und Erfahrung miteinander und einer homogenen Langvorstellung entstand unmittelbar eine authentische, unverfälschte musikalische Kommunikation, und die Möglichkeit sich außerhalb der eigenen Komfort-Zone zu bewegen was zu einer konstanten Spannung und Experimentierfreude auf der Bühne führt. Mit Daniel Buch kommt ein weiterer hochkarätiger Musiker dazu, dem es gelingt der Musik noch weitere Facetten und Tiefe hinzuzufügen ohne die Klangsphäre zu entfremden.
Die Einflüsse in den Kompositionen sind zahlreich, von Romantik über Expressionismus bis zu Flamenco, Latin und Rock und natürlich im Mittelpunkt der Jazz, jedoch sind Sie durch eine konvergente Klangvision, Interplay, Dynamik und ausgereiften Interpretationen verbunden. Im Februar 2020 wurde Antoine mit diesem Trio Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg, wodurch 2021 das Debüt-Album entstanden ist.
Besetzung:
Daniel Buch - saxophone
Antoine Spranger - piano
Lukas Hatzis - bass
Tobias Fronhöfer - drums
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Joshua Nerz
Film: Philipp Hahn
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim
- Tristan Blaskowitz , 5m 20s
Improvisation auf Klavier, Mellotron und analog Synth von Tristan Blaskowitz.
Hound Dog , 1m 54s
Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Hound Dog für uns gespielt.

Agnus Dei - Petite Messe solennelle , 6m 55s
Gioachino Rossini (1792 - 1868)
Petite Messe solennelle - Agnus Dei
(Orchesterfassung 1866/67)
Elisabeth Scholl (Sopran)
Stefanie Schaefer (Alt)
Minyung Cha (Tenor)
Timon Führ (Bass)
UniChor Mainz
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch
Konzertaufzeichnung vom 9. Februar 2019
kING Ingelheim
Tonmeister: Sebastian Kienel
Film/ Schnitt: Filmteamleitung Lisa Marie Lausmann/ Leon Müller
Veranstalter: Collegium musicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Asiko , 2m 11s
New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.
>> ZUR SENDUNG
Family (official video) , 2m 44s
Das offizielle Musikvideo von Hanne Kah zur aktuellen Single »Family«.
music&lyrics: Hanne Kah
produced&mixed by: Christian Lohr
video by: Niklas Quernheim&Jamie Winter

The Moody Blues - Cities , 2m 03s
Coverversion von Cities" von "The Moody Blues" gespielt von Tristan Blaskowitz auf dem Klavier.
>> ZUR SENDUNG
Fragenhagel: Tim (DJ) , 0m 56s
Mit Musik seinen Lebensunterhalt verdienen, klingt aufregend und spannend, bringt aber auch große Herausforderungen mit sich. Flo und Tim sind ein DJ-Duo aus Bingen. Die beiden sind jetzt schon seit 11 Jahren als “Beatmission” in der Region unterwegs. Durch ihren einzigartigen Musikgeschmack sind sie inzwischen stadtweit bekannt. In dieser Folge sprechen wir über ihre Anfänge und ihre Erlebnisse auf dem Weg zum bekanntesten DJ-Duo der Region.
>> ZUR SENDUNG
Die Banane - Braune Flecken auf der gelben Weste? , 17m 42s
Die Banane kann als eine alltägliche exotische Frucht beschrieben werden. Wie kommt es dazu, dass wir eine Frucht, die hier nicht einmal wachsen könnte selbstverständlich im Supermarkt liegen haben? Dieser Podcast setzt sich mit dem kulturellen Status, der Geschichte und der aktuellen Bedrohung der Banane auseinander.
Autor:innen: Erik Dowideit, Luca Engel
Schnitt: Lea Schimpf
zusätzliche Stimmen: André Pascale

Gast: Jürgen Doetz , 01h 1m 04s
Vor 40 Jahren schon gehörte Jürgen Doetz zu den Gründungsvätern des Privatfunks. Vielfalt und Meinungsfreiheit waren dabei seine Antriebsfedern. Er ist Zeitzeuge von spannenden politischen Diskussionen, kam selbst aus dem politischen Apparat und hat sich abwerben lassen, um dann mit bei den Pionieren des Privatfunks zu sein. Und der Dieter und das Kunzilein sind ehrfürchtig genug, um diese Legende des deutschen Privatfunks gebührend zu ehren! Das ist Geschichtsunterricht in Gut!
>> ZUR SENDUNGVormittag

Seminarwoche in Trani , 1m 47s
Unser Team kam nach Italien, um das zweite Training im Rahmen des Erasmus+ Projekts -Trust in Truth- durchzuführen.
Es war ein fruchtbares Treffen, bei dem die Teilnehmer und Moderatoren ihre Erfahrungen austauschen, neue Fähigkeiten erwerben und Brainstorming betreiben konnten, um Aktivitäten zur Medienkompetenz für die Zukunft zu planen.

Der schnellste Schleifer der Welt - Teil 1 , 14m 58s
Der heutige Edelsteinschleifer Bernd Cullmann, wurde 1960 bei der Olympiade in Rom Staffelauf Weltmeister.
Dies ist seine Geschichte

Motorradfahren als Medizin , 7m 29s
Motorradfahren ist ein gefährliches Hobby und von der Gesellschaft meistens schlecht angesehen, Aber wir wollen durch diesen Beitrag eine Gruppe von Motorradfahrern kennen lernen und durch die Geschichte von Noah verstehen, warum sie dieses Hobby lieben.
Autor & Schnitt: Moussa Ali
Kamera: Konstantin Voith, Rahel Schneider, Moussa Ali
Ton: Jakob Rubow

Steady, As She Goes (Cover) , 6m 03s
Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.
>> ZUR SENDUNG
Black Math (Cover) , 3m 32s
Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.
>> ZUR SENDUNG
Sozialverband Vdk Rheinland-Pfalz e.V., Projekt: VdK-intern. Ein Social Intranet , 2m 15s
Um den Informationsfluss über das gesamte Bundesland Rheinland-Pfalz zuverlässig und konstant zu halten, wurde mit VdK-intern ein Cloud-basiertes Intranet eingeführt. Damit stehen den Ehrenamtlichen wichtige Hilfsmittel wie Arbeitshilfen, Vorlagen und Schulungsunterlagen, sowie Nachrichten zu neuen Entwicklungen innerhalb des Verbands zur Verfügung. Wissen und Informationen können durch VdK-intern aktuell gehalten, nachhaltig gespeichert und jederzeit überall abgerufen werden.

The Day-Old Theatre , 34m 14s
Das The Day-Old Theatre, kurz DOT, ist die älteste Theaterinitiative an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und bringt seit 1991 als freie Studierendengruppe englischsprachige Stücke auf die Bühne. Eric Hoenen und Laura Harff erzählen in dieser Folge Unser Mainz wie sie zum DOT gekommen sind, was die Faszination hinter englischsprachigem Theater ist und was alles dazugehört, beim DOT zu sein.
>> ZUR SENDUNG
DeepSpaceGonso , 3m 29s
Das Ziel: KI für alle. Mit dem Bau eines eigenen Servers mit ausreichend Rechenleistung soll KI für jedermann zugänglich gemacht werden. Aber auch ohne KI zu nutzen, ist der Server einsetzbar. Zum Beispiel für Spieleentwicklung und das Aus-rendern von 3D Designs.
>> ZUR SENDUNGInklusion im Kinderturnen , 0m 57s
„Inklusion hat keine Grenzen“Ob mit oder ohne Behinderung, jedes Kind wird entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert und findet seinen Platz. Die Vielfalt, die in jeder Turnstunde steckt, ist eine Bereicherung für alle! Kinder, Eltern und Übungsleiter*innen erleben unvergessliche Momente, wenn kleine Turner*innen über sich hinauswachsen. Björn Hauenstein, Initiator des inklusiven Kinderturnens beim @tv03-selzen wünscht sich mehr Aufmerksamkeit und Austausch über den eigenen Tellerrand hinweg. Es geht nicht nur um Teilhabe, sondern darum, eine echte Gemeinschaft zu schaffen.

Wunschwurm , 4m 01s
Der Wunschwurm e.V. stellt Wunschboxen in sozialen Mainzer Einrichtungen auf, in die Menschen Wunschzettel einwerfen können. Die Einrichtungen fotografieren anschließend die Zettel ab und laden sie auf der Wunschwurm-Plattform hoch. Dort erscheinen sie auf der Website im „Wunschkatalog“, wo sie einfach per Klick erfüllt werden können. Der Prozess läuft dank der entwickelten Plattform vollautomatisch ab.
>> ZUR SENDUNG
Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (138) , 27m 09s
• Gärten in Rheinhessen
• Gartenbahn in Lahnstein
• Bilder des Monats: Naturerwachen

#12 BIN Leseschwach , 14m 52s
Lutz hat einen steinigen Weg hinter sich. Seit seiner Kindheit leidet er darunter, dass
er nicht ausreichend beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützt wurde. Auch die
eigene Mutter konnte nicht helfen, da sie selbst betroffen war. Das nennt man in der
Fachsprache „literalisiert“ und fordert Lutz jeden Tag aufs Neue heraus.
In dieser Folge lässt uns Lutz in seine Erlebnisse eintauchen und erklärt, warum er
nicht aufgibt und was er sich von seiner Umwelt wünscht.

Dokumentation , 8m 16s
In der Binger Innenstadt, war die PoliartZone.
Dabei wurden die verschiedenen Künstler*innen befragt über ihre Installationen
Kommt zum Tag der offenen Uni , 0m 24s
Guckt euch am Tag der offenen Uni den Gutenberg Campus an.

Fragenhagel: Tim (DJ) , 0m 56s
Mit Musik seinen Lebensunterhalt verdienen, klingt aufregend und spannend, bringt aber auch große Herausforderungen mit sich. Flo und Tim sind ein DJ-Duo aus Bingen. Die beiden sind jetzt schon seit 11 Jahren als “Beatmission” in der Region unterwegs. Durch ihren einzigartigen Musikgeschmack sind sie inzwischen stadtweit bekannt. In dieser Folge sprechen wir über ihre Anfänge und ihre Erlebnisse auf dem Weg zum bekanntesten DJ-Duo der Region.
>> ZUR SENDUNG, 1m 52s
Die Abiturienten Nikolas und Simon erzählen etwas über ihr Abitur und beantworten die jeweiligen Fragen der Interviews.

Stefan Behrend , 0m 30s
In diesem Kurzinterview wird Stefan Behrend, der Oberbrandrat und Brand- & Katastrophenschutzinspekteur bei der Feuerwehr Mainz ist, interviewt.
>> ZUR SENDUNG
Theologen als Namensgeber , 13m 25s
Die Bedeutung Ingelheimer Straßennamen. In einem Quartier in Ingelheim West sind Straßen nach Sozialreformern und Theologen benannt.
>> ZUR SENDUNG
Joachim Görgen , 0m 46s
„Einfach unverzichtbar!“ Unter diesem Motto feiern die Offenen Kanäle und die Medienanstalt RLP in diesem Jahr 40 Jahre Bürgermedien.
Das nahm OKTV Mainz zum Anlass, die Erfahrungen und Erinnerungen verschiedener aktueller und ehemaliger Vorstände, FSJler, Azubis, Kooperationspartner und Produzenten einzufangen.
In diesem Beitrag seht ihr Joachim Görgen, Journalist und Moderator für unsere diesjährige Sendung zur Europawahl.

Leichtathletik , 1m 43s
CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.
In diesem Beitrag von Tom Fichtner und Nils Stock sehen Sie die Tageszusammenfassung im Leichtathletik.
Dicke rote Kerzen und Tannenzweigenduft , 1m 51s
Es singt der Chor der Theodor-Heuss-Grundschule.
, 0m 23s
In dem Video sind Tipps, wie man am besten eine Studienwahl trifft.

Satiremagazin im Offenen Kanal (73) , 34m 04s
Zum ersten Mal mit Publikum und sogar mit einem Comedian als Gast: Steffen Vorholt
- Die Geschichte von Facebook und die Funktion von Hass und Algorithmus
- Woche der Medienkompetenz
Lebenslauf-Aktionstag , 0m 58s
Kurzer Einblick in den Lebenslauf-Aktionstag. Als offizielle Benefiz Veranstaltung des Gutenberghalbmaratons.

Mehrgenerationenhaus in Kaiserslautern , 4m 24s
Wir waren zu Gast im Mehrgenerationenhaus in Kaiserslautern und bekamen Einsicht und Informationen von Frau Schmid und Frau Schmutzier
>> ZUR SENDUNG
Radsport , 2m 02s
CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.
In diesem Beitrag von Valentin Fleckner sehen Sie die Tageszusammenfassung im Radsport.

Szenen einer Lesung - Marie Theres Relin , 3m 17s
Marie Theres Relin tritt im Rahmen des 4. Literaturfestivals auf. Im Gepäck ihr Buch Szenen keiner Ehe.
>> ZUR SENDUNGInklusion im Kinderturnen , 0m 57s
„Inklusion hat keine Grenzen“Ob mit oder ohne Behinderung, jedes Kind wird entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert und findet seinen Platz. Die Vielfalt, die in jeder Turnstunde steckt, ist eine Bereicherung für alle! Kinder, Eltern und Übungsleiter*innen erleben unvergessliche Momente, wenn kleine Turner*innen über sich hinauswachsen. Björn Hauenstein, Initiator des inklusiven Kinderturnens beim @tv03-selzen wünscht sich mehr Aufmerksamkeit und Austausch über den eigenen Tellerrand hinweg. Es geht nicht nur um Teilhabe, sondern darum, eine echte Gemeinschaft zu schaffen.

Dr. Birgit Petersen, Zentrum für Seltene Erkrankungen Mainz (35) , 12m 41s
In Folge 35 der Reihe „Inside UM“ dreht sich alles um das Thema Seltene Erkrankungen – und die sind gar nicht so selten, wie Dr. Birgit Petersen, Ärztliche Lotsin am Zentrum für Seltene Erkrankungen Mainz (ZSE) anhand einiger Zahlen eindrucksvoll schildert: So gibt es etwa 8.000 verschiedene Erkrankungen, die weltweit bekannt sind, allein in Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen.
Um eine solche Seltene Erkrankung handelt es sich, wenn nur fünf von zehntausend Personen die Erkrankung haben. Das Spektrum ist riesig und auch unter den Seltenen Erkrankungen gibt es häufigere und sehr seltene: Zu den häufigeren gehören zum Beispiel Mukoviszidose oder Neurofibromatose, am anderen Ende des Spektrums gibt es sehr seltene Erkrankungen, die zum Teil nur zehn Mal weltweit beschrieben sind.
Dementsprechend ist der Weg bis zur Diagnose oft lang: „Im Durchschnitt vergehen bei Seltenen Erkrankungen von ersten Symptomen bis zur Diagnose 4,8 bis 5 Jahre, im Einzelfall kann das noch viel länger dauern“, berichtet Birgit Petersen. „Oft werden Patientinnen und Patienten von Facharzt zu Facharzt geschickt.“
Aufgrund dieser Komplexität und Vielzahl der Erkrankungen braucht es Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE) – wie das Zentrum in Mainz – die Diagnostik, Behandlung und Forschung bündeln. Im Mainzer ZSE gibt es 18 verschiedene Spezialambulanzen und interdisziplinäre Fallkonferenzen. „Das Besondere in Mainz ist die enge Zusammenarbeit mit der Humangenetik, denn immerhin sind 80 Prozent der Seltenen Erkrankungen genetisch bedingt“, weiß Birgit Petersen zu berichten.
Mit Folge 35 verabschieden wir uns bereits in unsere zweite Sommerpause. Ab September können Sie sich auf weitere spannende Folgen freuen, wenn es wieder heißt „Inside UM – Wir sprechen über Medizin“. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine erholsame und schöne Urlaubs- und Ferienzeit.

Intensivpflege mit Herz und Hightech / Sinan Cetin, Fachkrankenpfleger (34) , 6m 06s
Für Sinan Cetin war nach zwei Schulpraktika im Krankenhaus klar: „Ich möchte in der Pflege arbeiten.“ Heute ist er Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie und Gesprächspartner von Professor Ralf Kiesslich in Folge 34 der Reihe „Inside UM“.
Sinan Cetin betreut auf der Intensivstation herzchirurgische Patientinnen und Patienten – den Wandel in der modernen Herzchirurgie hin zu zunehmend minimal-invasiven Eingriffen und die vielen Hightech-Maschinen, mit denen er täglich arbeitet, findet er besonders spannend. Damit alles reibungslos funktioniert, legt er großen Wert auf eine intensive Einarbeitung und ist selbst Teil des Einarbeitungsteams auf seiner Station: „Ich möchte neuen Kolleginnen und Kollegen Werkzeuge an die Hand geben, damit sie es auch so einfach haben, wie ich es am Anfang hatte.“
Sein Plädoyer für eine Pflegeausbildung an der Universitätsmedizin Mainz: „Ich konnte viele Fachgebiete kennen lernen, die es nicht überall gibt.“ Als Beispiel nennt er die Neurochirurgie, Knochenmarktransplantationen und die Herzchirurgie – sein heutiger Arbeitsbereich. Als Teamplayer betont Sinan Cetin, dass die Arbeit im Team sehr viel leichter fällt, zum Beispiel weil sich Kompetenzen ergänzen: „Am Ende des Tages arbeite ich in einem ganz großen Team – dem #TeamUM!“

Mai 2025 , 39m 52s
– Transport unserer Waren
– Ökologischer Wandel: Eine Herausforderung für Transportunternehmen
– Zukunft des grenzüberschreitenden Schienengüterverkehrs
– Dreisprachige Ausbildung im Bereich Logistik und Transport
– Virtuelles Logistiklager für Studierende
– Rubrik „Wissenwertes“: Sagenhafte Felsformationen in RodalbenTransport und Logistik
RMU Umfrage , 1m 41s
RMU - ist euch diese Abkürzung schon mal begegnet? Wir haben Studis auf dem Gutenberg Campus gefragt - die Auflösung und wie ihr von dieser tollen Kooperation profitieren könnt, seht ihr im Video.
Kindheitsträume , 0m 50s
Was wolltet ihr als Kind werden?
Mainzer Essen Quiz , 1m 00s
Hättet ihr es gewusst?

Fußball , 2m 06s
CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.
In diesem Beitrag von Lea Gräf und Alexia Bartels sehen Sie die Tageszusammenfassung im Fußball.
International studieren , 0m 46s
Hast du auch mal überlegt, ein Auslandssemester zu machen?
Career Service Einblicke , 0m 36s
was mache ich eigentlich nach dem Studium? Wo und wie finde ich meinen Traumjob, ein Praktikum oder ein Nebenjob? der Career Service der Uni Mainz unterstützt dich dabei.
Kommt zum Tag der offenen Uni , 0m 11s
Schaut euch unser Campus ein.
Kommt zum Tag der offenen Uni , 0m 16s
Guckt euch den Gutenberg Campus am Tag der offenen Uni.

Snapchat , 0m 43s
Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.
>> ZUR SENDUNG
Juni 2025 , 32m 33s
Im Pride Month zeigen MDR, BR und RBB eine Auswahl queerer Filme – bei GOQUEER erfahrt ihr, welche Highlights dabei sind. U.a. sprechen wir über Passages, ein intensives Beziehungsdrama rund um einen narzisstischen Regisseur, der zwei Abbie, eine queere Coming-of-Age-Komödie mit Geister-Tante und viel Herz, sowie Lola und das Meer, ein Roadmovie über eine Transfrau und ihren Vater auf Versöhnungskurs. Außerdem stellen wir Slow vor, ein sensibles Beziehungsdrama über eine asexuelle Figur, und Knochen und Namen, ein introspektiver Film über kreative Krisen in langjährigen Beziehungen. Mit dabei ist auch Norwegian Dream, das queere Liebesdrama über einen polnischen Arbeiter in Norwegen und einen Drag-Performer, sowie Shiva Baby, eine bissige Gesellschaftssatire über eine junge bisexuelle Frau zwischen Sugar-Daddy, Ex-Freundin und jüdischer Beerdigung.
>> ZUR SENDUNGNachmittag

Major Tom , 4m 29s
Wir zählen das Jahr 2021. Schwerlos schweben wir ins neue Jahr. Jeder für sich und doch gemeinsam.
>> ZUR SENDUNGPart 2 , 4m 11s
Continuation Part 1 Happy 75 Birthday Pastorin Howard

Wir sind eins , 3m 50s
Wir präsentieren hier unsere Version der deutschen Hymne >Wir sind eins!<.
Als eine Band mit weiblicher Frontfrau, die die queere Gemeinschaft in Deutschland repräsentiert, freuen wir uns, mit unserer Musik einen Beitrag zur 100% Mensch-Kampagne leisten zu können.

The Hive , 3m 30s
Lyrics:
I dreamed of birds up in the sky
I even thought that I could fly
But these thoughts are safe in my mind
In darker times for me to find
Time runs out of my hands
Like water or like sand
But with you my dreams
could stay when I open my eyes
What’s the deal with time
What if it stops - will I open my eyes
What if I never learn the truth
When they say darkness won’t follow rules
Alone and safe inside
split myself from the hive
Time will shift again
And take my bones away
With every act we built were we stand
Hold what’s next in our hands
all the lines caved in my face
Will keep to follow the sand
i hope i see you in my dreams
will meet you when i sleep
I stopped to breathe.. just for a while
Got out of touch and lost my mind
Tried to stretch the boundaries of life
SplitSplit myself from the hive
Time runs out (of) my hands
Like water or like sand
But with you my dreams
could stay when I open my eyes

John Burn - Buda & Pest , 3m 58s
Ein Musikvideo über die ungarische Hauptstadt Budapest
>> ZUR SENDUNG
Unterwegs mit der Ananas , 3m 56s
Aufgenommen im Irish "The Harp" in Kaiserslautern. "Unterwegs mit der Ananas" ist eine kleine Reihe von Videos, die wir dort drehen, wo wir 2020 auftreten durften.
>> ZUR SENDUNG
Isn't she lovely , 2m 58s
1976 von Stevie Wonder auf dem Album 'Songs in the Key of Life' veröffentlicht, feiert er mit diesem Song die Geburt seiner Tochter.
>> ZUR SENDUNG- Tristan Blaskowitz , 0m 59s
"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.
Mister Wissen 2 go , 0m 19s
Lasst euch Zeit mit der Studienwahl, guckt euch so viele Studiengänge an wie es nur geht. Mister Wissen 2 go gibt euch Tipps mit auf dem Weg.

Strongman - Schafft Marlon den Aufstieg? , 15m 19s
Gewichte bis 300 Kg und ausgefallene Disziplinen. Die Szene der Strongman bzw. Strongwoman wird in Deutschland immer größer. Marlon ist Teil dieser Szene. Seit mehreren Jahren nimmt er aktiv an Wettkämpfen teil und versucht seine Leistungen immer weiter zu steigern. Campus TV begleitet ihn bei der Vorbereitung für einen Wettkampf der dritten Liga. Denn sein Ziel ist der Aufstieg. Er gibt alles, um sich gegen seine Gegner zu beweisen und gewährt dabei einen Einblick in die Welt von Eisen, Schweiß und purer Kraft.
Autor: Konstantin Voith
Kamera: Jakob Rubow, Konstantin Voith
Schnitt: Lukas Smits

Erinnerungen an die Familie des Schriftstellers Joseph Breitbach (26) , 16m 17s
Joachim Fleck spricht über den Schriftsteller Joseph Breitbach, mit dem er entfernt verwandt war.
Der war schon früh nach Frankreich ausgewandert, 1933 kamen Breitbachs Texte auf Hitlers Liste der verbotenen Literatur.
Später widmete er sich der deutsch-französischen Versöhnung und erhielt dafür das Bundesverdienstkreuz.

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (139) , 27m 26s
• Streuobstwiesen in Asbach
• Apfelernte in der Südpfalz
• Erlebnisbauernhof Vulkaneifel

Februar 2025 , 29m 59s
In der allerletzten Sendung blickt die Redaktion zurück auf die letzten Kinojahre und auf die Filme, die uns wirklich hängen geblieben sind.
Schweren Herzens verabschiedet sich ein lieb gewonnenes Stück Bürgerfunkgeschichte: Filmfestspezial endet. Unsere großzügige Förderung durch die nordmedia lief aus. Nun gehen wir in die kreative Pause und entwickeln neue Ideen und Formate.
Das Team von FilmFestSpezial mit Clara Wignanek, Jonas Helmerichs und Chris Ostermann sagt danke fürs Schauen. Danke an die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Presseagenturen, Verleiher und Festivals, die diese Sendung zu dem gemacht haben, was sie am Ende war: eine wunderbar nahbare, engagierte Stimme der Filmkritik. Schade, dass sie nun verstimmt. Aber das Redaktionstrio macht sich auf einen neuen Weg.
Aber wir enden auf einer hohen Note! Über all die Jahre hat das Team von FilmFestSpezial die Sendung mit viel Hingabe weiterentwickelt und die Perlen unter den jeweiligen Kinostarts des Monats gesucht - und am Ende eine Form gefunden, mit der wir sehr zufrieden waren.
Neben der ausführlichen Besprechung der persönlichen Highlights der Redaktion gibt es einen letzten Kinotipp für den März: FUNNY BIRDS - DAS GELBE VOM EI mit Catherine Deneuve und Andrea Riseborough. Wenn eine schwere Krankheit Mutter und entfremdete Tochter zusammenbringt, ist das ausreichend Stoff für ein Drama. Die beiden franko-amerikanischen Filmemacher:innen Hanna Ladoul und Marco La Via lassen aber Catherine Deneuve als lange abwesende, französischen Großmutter zu dem Duo hinzustoßen. Herausgekommen ist dabei mit FUNNY BIRDS ein berührendes und auch komisches Kammerspiel mit überraschenden Wendungen. Chris Ostermann sprach auf dem Internationalen Filmfest Emden-Norderney mit dem Filmemacher-Duo über dieses ungewöhnliche Projekt, für das sie sogar Martin Scorsese als Produzenten gewinnen konnten. Das Interview ist nur auf Youtube zu sehen.

glühende Kohle - Boyle-Versuch , 4m 16s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Boyle-Versuch.

Leben im Kloster , 29m 56s
Wieso entscheiden sich Menschen ins Kloster zu gehen und wie lebt es sich dort? Diesen und mehreren Fragen geht Moderatorin Kathi auf den Grund. Sie übernachtet eine Nacht im Benediktinerinnen Kloster in Köln. Dort lernt sie einige der Schwestern kennen und erfährt, welche Geschichten sie ins Kloster führten. Nach zwei Tagen im Kloster stellt sich die Frage: Könnte Kathi sich das Leben dort dauerhaft vorstellen?
Das alles seht ihr im neuesten SUB Beitrag Leben im Kloster.
Autor:innen & Kamera: Paula Herrmann, Anna Geissler
Ton: Theresa Hirsch
Schnitt: Sara Garbe
Moderation: Katharina Joachim

Agnus Dei - Petite Messe solennelle , 6m 55s
Gioachino Rossini (1792 - 1868)
Petite Messe solennelle - Agnus Dei
(Orchesterfassung 1866/67)
Elisabeth Scholl (Sopran)
Stefanie Schaefer (Alt)
Minyung Cha (Tenor)
Timon Führ (Bass)
UniChor Mainz
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch
Konzertaufzeichnung vom 9. Februar 2019
kING Ingelheim
Tonmeister: Sebastian Kienel
Film/ Schnitt: Filmteamleitung Lisa Marie Lausmann/ Leon Müller
Veranstalter: Collegium musicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Spotify , 0m 46s
Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.
>> ZUR SENDUNG
Zusammengebaut 2024 , 23m 00s
Tauche ein in die faszinierende Welt der LEGO® Modelle auf der Zusammengebaut 2024 in Borken! In diesem Rundgangvideo präsentiere ich dir die beeindruckendsten Kreationen von talentierten Baumeistern. Von detailreichen Stadtlandschaften über fantastische Fantasy-Welten bis hin zu kreativen Technic-Modellen – entdecke die Vielfalt und Kreativität, die LEGO® zu bieten hat!
>> ZUR SENDUNG, 0m 36s
Vorstellung des Sporthero Uschi Knieling des Sportbund Rheinhessen.

Kulturkurse an der JGU , 15m 53s
JGU-Studi, Jennifer Thal im Gespräch mit den Kulturkurs-Koordinatorinnen der Johannes Gutenberg Universität Mainz über das vielfältige Angebot.
>> ZUR SENDUNG
Projektvorstellung Friedensglocke/Friedenspark Griechenland , 13m 43s
Unter dem Motto „Unsere Zukunft beginnt heute!“ stehen Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet an mehreren Orten ein breites Angebot mit Bühnenprogramm, Workshops und Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis.
Hier können Sie die Projektvorstellung Friedensglocke/Friedenspark Griechenland sehen.
Q+ , 0m 49s
Neben dem regulären Studium steht euch bei und eine Reihe von Zusatzangebote zur Auswahl - denn Studieren ist so viel mehr als nur Vorlesung. Im Video erzählen die Q+-Studis Merit und Sebastian, welche Kurse ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind.

Mainzer Fastnachtsmuseum Short , 0m 56s
Dr. Diether Degreif engagiert sich ehrenamtlich im Mainzer Fastnachtsmuseum. Doch was sind seine Tätigkeiten im Ehrenamt, was macht das Mainzer Fastnachtsmuseum aus und warum engagiert er sich so gerne ehrenamtlich? Darum geht es im Interview.
>> ZUR SENDUNG
Neue Erweiterung der Fußgängerzone , 5m 14s
Eine Erweiterung der Fußgängerzone im Ingelheimer Zentrum. Wir haben die Menschen auf der Straße gefragt, was sie von der Erweiterung halten.
>> ZUR SENDUNG
Juli 2025 , 29m 16s
Tour Durch Ingelheim.
Wilfried Weitzel trifft Leute mit interessanten Hobbys bzw. Berufen:
-Fotokünstler Klaus Freude
-Fastnachter Helmut Schlösser
-Weinkönig Levin Mc Kenzie
-Wetterreporter Markus Bunt

Schützenverein , 8m 47s
Technische Neuerungen – Tradition und Moderne beim Ingelheimer Schützenverein. Vom Ostereierschießen bis zur elektronischen Trefferanzeige berichtet Wilfried Weitzel
>> ZUR SENDUNG
Robotic Workshop , 6m 00s
Spielerisch, analog und digital Programmieren. Das konnten Kinder beim Angebot Talentcampus vom WBZ lernen.
>> ZUR SENDUNG, 1m 34s
Maribel probiert den Sporteignungstest an der Uni in Mainz.

Der Nixenbrunnen , 2m 05s
In dieser Folge erklärt euch Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer alles Wichtige über den Nixenbrunnen und das in nur 2 Minuten.
>> ZUR SENDUNG
Aaron Krauser aka Aaron Insane , 0m 39s
Kurzinterview mit Aaron Krauser aka Aaron Insane von Fightback Wrestling
>> ZUR SENDUNG
03: Wie kam das Popcorn ins Kino? , 22m 47s
Heyhey! In Episode III: Rache des Alltags reden wir intensiv über unseren Lieblings Mais Snack den man im Kino für teuer Geld erstehen kann, das Popcorn. Wo kommt das her? Was hat die große Depression damit zu tun? Und warum ist das so mit dem Kino verbunden?
Lea labert ein wenig über ihre Special Interest und Lara lässt sich bequatschen, über die wunderschöne Welt des Kinos. Und egal ob Süß oder Salzig (oder vielleicht beides) heißt es jetzt Platz suchen, Snacks in Griffnähe und Film ab!
Autorin: Lea Schimpf
Produktion: Amelie Derber, Nena Kolmer, Lara-Therese Heinemann, Lea Schimpf
, 30m 00s
Du solltest deine Bibel kennen Teil 1
Abend

Wie organisiert sich außerparlamentarischer Widerstand in Europa , 01h 0m 00s
Die Sozialwissenschaftlerin Andrea Mühlebach ist Ethnologie-Professorin an der University of Toronto in Kanada und hat Europas Aktivistinnen und das Thema Wasserprivatisierung in Italien, Deutschland und Irland.....
>> ZUR SENDUNG
März 2025 , 30m 04s
– Rosenmontagszug in Reinheim: Eine logistische Herausforderung für diese Grenzgemeinde
– Warum heißt es auf beiden Seiten der Grenze „Allez hop!“
– 1500 Karnevalisten feiern den Rückkehr des Karnevals nach Bambiderstroff
– Karneval, eine Tradition, die trotz der Jahre weiterlebt
– Das Rathaus von Kleinblittersdorf wird erstürmt
– Der Karneval, ein Motor der deutsch-französischen Freundschaft?

03: Wie kam das Popcorn ins Kino? , 22m 47s
Heyhey! In Episode III: Rache des Alltags reden wir intensiv über unseren Lieblings Mais Snack den man im Kino für teuer Geld erstehen kann, das Popcorn. Wo kommt das her? Was hat die große Depression damit zu tun? Und warum ist das so mit dem Kino verbunden?
Lea labert ein wenig über ihre Special Interest und Lara lässt sich bequatschen, über die wunderschöne Welt des Kinos. Und egal ob Süß oder Salzig (oder vielleicht beides) heißt es jetzt Platz suchen, Snacks in Griffnähe und Film ab!
Autorin: Lea Schimpf
Produktion: Amelie Derber, Nena Kolmer, Lara-Therese Heinemann, Lea Schimpf
Fabio Gamberetti , 2m 44s
Ein künstlerisch-kreativer Ausblick auf all das was BALD WIEDER möglich ist. Ein Hoffnungsschimmer für das Beisammen-Sein und die Kulturbrache unter dem Motto "hope never dies".

Jungwinzer des Jahres Menk , 6m 32s
>> ZUR SENDUNGStill Movin , 2m 40s
Celebration of Joy

Mehrgenerationenhaus in Kaiserslautern , 4m 24s
Wir waren zu Gast im Mehrgenerationenhaus in Kaiserslautern und bekamen Einsicht und Informationen von Frau Schmid und Frau Schmutzier
>> ZUR SENDUNG
Zwei-Quellen-Prinzip , 1m 05s
In dieser Folge ,,Lisa on Air,, wird euch das Zwei-Quellen-Prinzip kurz und knapp, aber auf den Punkt erklärt.
>> ZUR SENDUNG
(34) Tropfennamen (1000 Tropfen) , 6m 10s
Kinderlied im Rahmen eines "Betthupfers" (Art: 'Sandmännchen').
Inhalt: Regenwetter: viele Tropfen auf dem Fensterglas bekommen einen Namen.
Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen bei mir, dem Komponisten (Mitglied der GEMA).

Online Schwimmkurse , 7m 04s
Der Ingelheimer Segelclub hat mit seinen Online-Schwimmkursen den Ideenwettbewerb 4.0 gewonnen.
>> ZUR SENDUNG
Februar 2025 , 38m 05s
Schwerpunktthema: Autofahren lernen
-Fährt man auf die gleiche Weise in Frankreich wie in Deutschland?
– Ein bürokratischer Hindernisparcours, um als Fahrlehrerin zu arbeiten
– Ist der Führerschein der Klasse B in Frankreich und in Deutschland vergleichbar?
– Bedingungen, um in Frankreich und Deutschland den Führerschein der Klasse B zu machen
– Fahrausbildung für Fahranfänger: Deutliche Unterschiede in beiden Ländern
– Mit dem Auto auf beiden Seiten der Grenze fahren, ist das so einfach?
– Fahrlehrer – ein gefragter Beruf an der deutsch-französischen Grenze
– Rubrik \\\“Entdeckenswertes\\\“: Wandern mit Eseln in Eppenbrunn

Maladapted , 3m 45s
„Maladapted“ entstand in der Covid-19 Pandemiezeit und wurde von That‘s Chic und Thomas Beer produziert. Der Song beschreibt das Gefühl seinen Platz in der Gesellschaft nicht gefunden zu haben. Das Video wurde im „Caveau“ Mainz aufgenommen.
>> ZUR SENDUNG
Gast: Markus Schächter (ZDF Intendant a.D.) , 44m 51s
Markus Schächter war von 2002 bis 2012 der Intendant des ZDF – jetzt ist er schon viele Jahre in Pension, aber offensichtlich immer noch am Puls der Zeit. Neben spannenden Erinnerung an seine aktive Zeit – auch und insbesondere mit dem damaligen Superstar des ZDFs Thomas Gottschalk, hat er aber auch spannende Gedanken zur aktuellen Mediensituation. Ein Stück Geschichte und Ausblick in einer Episode mit einem Kunzilein, das immer noch von der Thommi-Nachfolge träumt und einem Dieter, der seinen Wein nun mal liebt!
>> ZUR SENDUNGDas Korallenriff lebt weiter , 4m 18s
Oceane Mischel. eine 11 jährige Schülerin, beeindruckt nicht nur aufgrund ihres jungen Alters, sondern vor allem durch ihre künstlerische Begabung. Ihr Film entführt die Zuschauer in eine Welt der Farben und Formen, die nicht nur visuell ansprechend, sondern auch tiefgreifend bedeutungsvoll sind.

Sous le ciel de Paris , 3m 48s
New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.
>> ZUR SENDUNG
Sebastian Vollmer , 0m 56s
In diesem Kurzinterview wird Sebastian Vollmer vom Stadtgefühle Zukunftsfest-Team interviewt
>> ZUR SENDUNG
Online Schwimmkurse , 7m 04s
Der Ingelheimer Segelclub hat mit seinen Online-Schwimmkursen den Ideenwettbewerb 4.0 gewonnen.
>> ZUR SENDUNG
Harry Potter™ Modelle aus LEGO® , 8m 44s
Tauche ein in die magische Welt von Harry Potter™, die von Jan Göbel, dem 1. Vorsitzenden der LUG Bricks am Meer in beeindruckender LEGO®-Form zum Leben erweckt wird! Jan zeigt uns seine kreativen Modelle, darunter:
- Mini-Bücher mit ikonischen Szenen aus den Filmen
- Ein Dobby im festlichen Weihnachtsoutfit
- Ein detailliertes MOC des Ligusterwegs (Privet Drive)
Schau dir das Interview an und entdecke, wie Jan seine Liebe zu Harry Potter und LEGO® in seine einzigartigen Bauwerke einfließen lässt!

Essen 2024 Die große Brettspielmesse , 13m 00s
Das Brettspiel-Magazin „Abgewürfelt“ berichtet kurz und abwechslungsreich von der größten Brettspiel-Messe der Welt, der „Spiel 2024“.
>> ZUR SENDUNGWie schön hier zu verträumen , 49m 52s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren: ...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz Diesmal: >>Wie schön hier zu verträumen<< aus dem roten Saal Jeden Samstag um 19 Uhr!

Inklusionsband , 6m 13s
>> ZUR SENDUNG
poll-evil-ution , 4m 04s
poll-evil-ution ist düster! Lied & Video
und Umwelt umgeht. Ein Weckruf und Appell an
die Menschen ihr Verhalten zu ändern.
zeigen schonungslos auf wie der Mensch mit Tier.