Menü

Suche

GERADE LÄUFT

CampusTV Spezial
Bundeswehr sucht Nachwuchs: Braucht Deutschland eine Wehrpflicht? , 40m 39s

Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist der Krieg zurück in Europa. Die Bundeswehr stellt fest: Man ist bedingt abwehrbereit. Wie läuft die Ausbildung in der Kaserne ab und warum entscheiden sich junge Menschen für diesen Weg? Und sollte es für die, die das nicht wollen, eine Wehrpflicht geben? Das klären die Masterstudierenden des Journalistischen Seminars Mainz im Gespräch mit Christian Baldauf, ehemaliger Vorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz. Außerdem im Programm der Sendung: Warum schottische Studierende zu Besuch in Mainz sind und was die Faszination Mittelaltermarkt ausmacht.

TV-PROGRAMM

Nacht

00:44 Shomar - lost my mind

Shomar - lost my mind , 3m 06s

Der Song handelt von der Einsamkeit eines Menschen,
der sich von der Gesellschaft abkapselt und allein gelassen fühlt.
Eine große Rolle spielt auch der durch
Social Media ausgeübte psychische Druck in Hinsicht
auf Social Anxiety und das Gefühl nie genug zu sein.
Der Betroffene schreit hierbei nach Hilfe, doch wird von Niemanden gehört.
Im Video wird gezeigt, wie Depression und psychische
Probleme nicht wahrgenommen oder ignoriert werden,
sodass jede Hilfe für den Betroffenen zu spät kommt.
Sobald derjenige jedoch tot ist, wird Mitgefühl
vorgetäuscht. Zudem sieht man den Wunsch des
Betroffenen danach, dass Alles wieder wie früher ist.

>> ZUR SENDUNG
00:48 New Way Mainz

A Million Dreams , 4m 34s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
00:53 Culture-Y

Dust in my Lungs - Hanne Kah feat. Max Schuller , 3m 34s

Hanne Kah feat. Max Schuller - Dust in my Lungs

>> ZUR SENDUNG
00:57 Ein Song von Thats Chic

Wir sind Mainz , 2m 35s

Eine Hommage an unser schönes und goldiges Städche Meenz.

>> ZUR SENDUNG
01:00 Rotes Sofa 2024

mit Kristina Richter , 12m 54s

Interviewreihe des Formats „Rotes Sofa“ mit Kristina Richter im Rahmen des 41. Forum Kommunikationskultur der GMK 2024 in Rostock

>> ZUR SENDUNG
01:13 ...und wir sind LIVE!

Duo Sonura , 44m 20s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

Duo Sonura


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
01:59 AzubiCheck

#9 Grundausbildung bei der Bundeswehr , 23m 04s

OK54 checkt Ausbildungsberufe - und zeigt dabei Azubis aus unserer Region in ihrem Alltag. Moderator Lukas Grün darf sich außerdem selbst in kleinen Challenges ausprobieren. Meistert der blutige Anfänger die Aufgaben?

In dieser Spezialausgabe blickt das Drehteam hinter die Kulissen der Grundausbildung der Bundeswehr. Stabsfeldwebel Dirkes beantwortet Lukas Fragen zur Grundausbildung und stellt ihn am Ostercamp 2023 hart auf die Probe - hat Lukas das Zeug zum Soldaten?

>> ZUR SENDUNG
02:22 Kurzfilm

Captain Carter II , 3m 12s

Alle wissen, wer Captain America ist. Aber schonmal von Captain Carter gehört? Das weibliche Pendant des schildwerfenden Marvel-Helden wird hier ins rechte Licht gerückt. Auf einer actiongeladenen Mission stürmt sie das Versteck einer Verbrecherorganisation, um deren kriminelle Machenschaften zu stoppen.

02:25 Joachim Pfaffmann im Salon M3

Kultureller Salon in der Marienstraße 3 , 8m 05s

Annette Erb stellt das Konzept des Salon M3 vor. Dieter Pfaffmann präsentiert seine Bilder aus Thailand.

>> ZUR SENDUNG
02:34 AzubiCheck

#10 Fachangestellte/r für Bäderbetriebe , 19m 54s

OK54 checkt Ausbildungsberufe - und zeigt dabei Azubis aus unserer Region in ihrem Alltag. Moderator Lukas Grün darf sich außerdem selbst in kleinen Challenges ausprobieren. Meistert der blutige Anfänger die Aufgaben?

Diesmal blickt das Team in den Arbeitsalltag eines Auszubildenden Fachangestellten für Baderbetriebe. Seepferdchen-Besitzer Lukas lernt schnell, dass zu der Ausbildung mehr, als nur Bademeister-Sein dazugehört.

>> ZUR SENDUNG
02:54 KAH

The Hive , 3m 30s

Lyrics:
I dreamed of birds up in the sky
I even thought that I could fly
But these thoughts are safe in my mind
In darker times for me to find

Time runs out of my hands
Like water or like sand
But with you my dreams
could stay when I open my eyes

What’s the deal with time
What if it stops - will I open my eyes
What if I never learn the truth
When they say darkness won’t follow rules

Alone and safe inside
split myself from the hive

Time will shift again
And take my bones away
With every act we built were we stand
Hold what’s next in our hands

all the lines caved in my face
Will keep to follow the sand
i hope i see you in my dreams
will meet you when i sleep

I stopped to breathe.. just for a while
Got out of touch and lost my mind
Tried to stretch the boundaries of life
SplitSplit myself from the hive

Time runs out (of) my hands
Like water or like sand
But with you my dreams
could stay when I open my eyes

>> ZUR SENDUNG
02:58 SaferSocialMedia

Spotify , 0m 46s

Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.

>> ZUR SENDUNG
02:59 Explore JGU

Mister Wissen 2 go , 0m 19s

Lasst euch Zeit mit der Studienwahl, guckt euch so viele Studiengänge an wie es nur geht. Mister Wissen 2 go gibt euch Tipps mit auf dem Weg.

>> ZUR SENDUNG
03:00 Mir sin die Fans

batschkapp Musik aus Mainz , 2m 43s

batschkapp Musik aus Mainz / Mir sin die Fans
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

>> ZUR SENDUNG
03:03 Last World Standing

Live aus der Messe Idar-Oberstein , 34m 06s

Der Theatersommer 2017 begann fulminant: Mit der Carmina Burana in der Messehalle Idar-Oberstein. Den Auftakt dieser Veranstaltung macht jedoch ein anderes Werk: Das multimediale Stück „Last World Standing“ des amerikanischen Komponisten Stephen Melillo, dargeboten vom Symphonischen Blasorchester Obere Nahe zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Göttenbach Gymnasiums.

>> ZUR SENDUNG
03:38 Campus Session #8

Campus Session #8 mit Sinu , 10m 45s

Singer-Songwriter Sinu punktet mit melancholischen Texten und hervorragendem Gitarrenspiel.

>> ZUR SENDUNG
03:49 Pastorin Maxine Howards 75th Birthday

Part 1 , 6m 23s

Pastorin Maxine Howards 75th Birthday

03:56 ...und wir sind Live!

Trumann-Pignede-Sonnenschein-Trio , 49m 15s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

Das Trumann-Pignede-Sonnenschein-Trio


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
04:46 New Way Mainz

Wayfaring Stranger , 2m 52s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
04:49 Tristan plays

Always Look on the Bright Side of Life | Monthy Python , 3m 27s

Always Look on the Bright Side of Life von Monthy Python gespielt von Tristan Blaskowitz

04:53 The Rhino

Ultrafix , 4m 03s

Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.

>> ZUR SENDUNG
04:57 Ich messe Frauen

, 2m 05s

Parodie auf "Mess Around" von Ray Charles

05:00 How can I help you?

, 3m 42s

Die Protagonistin (Mia Fukolt) ist eine junge Frau, die sich versucht auf einen Job zu bewerben. Dabei hat sie Schwierigkeiten ihren Lebenslauf und ihr Anschreiben zu verfassen. Ein Freund von ihr erzählt ihr von künstlicher Intelligenz (KI) und den positiven Erfahrungen, die er damit gemacht hat und so beschließt Mia es mit KI zu versuchen. Im nächsten Moment hört man eine Stimme: Wie kann ich Ihnen helfen?

>> ZUR SENDUNG
05:05 ...und wir sind LIVE!

All you need is love , 01h 4m 49s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

All you need is love


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG

Vormittag

06:10 Magdeburg Moritzplatz Staffel 2

Folge 3 - Total Super , 18m 43s

Omar erhält im arabischen Supermarkt überraschend Besuch von Jutta, während sich Kim nach der Auseinandersetzung mit der Gruppe immer mehr zurückzieht und sich sogar ihre Mutter langsam Sorgen um sie macht. Schulle und Luis haben ihre eigenen Probleme mit den anderen Alphas in der Neustadt, doch Luis macht eine Entdeckung, die seinen Tag wieder etwas erträglicher macht.

====================

Ein Jahr lang arbeiteten junge Leute aus Magdeburg Neustadt an der 2. Staffel der Jugendserie Magdeburg Moritzplatz - gemeinsam schrieben sie basierend auf ihren Erfahrungen ein Drehbuch, entwickelten das Setdesign und Kostümbild und wirkten während der Dreharbeiten sowohl hinter als auch vor der Kamera. Entstanden sind fünf Episoden, die eine Story über toxische Beziehungen, Vorurteile und mentale Gesundheit erzählen.
Magdeburg Moritzplatz ist ein Projekt des Offenen Kanals Magdeburg unter Leitung von Susann Frömmer und Christoph Paul Börner. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Fonds Soziokultur. Das Projekt zählt zu den Preisträgern des Power of the Arts-Awards 2019.

Produktionsleitung: Susann Frömmer, Christoph Paul Börner
Regie: Susann Frömmer
Kamera/Licht: Vitus Soska
Kameraassistenz: Sebastian Timpe
Drehbuch: Jasper Ihlenfeldt
Ton: Christoph Paul Börner
Tonassistenz: Marik Pechauf
Musik: Christoph Paul Börner, Sebastian Timpe
Schnitt: Susann Frömmer, Christoph Paul Börner
Darsteller:innen: Julia Richter, Abdullah Haji Esmael, Alena Figueroa, Wendelin Methner, Paul Gärtner, Daniel Grabowski

>> ZUR SENDUNG
06:29 Kurzfilm

Mariposa , 7m 51s

In diesem Film entdeckt ihr die bedeutende Rolle von Schmetterlingen für die Artenvielfalt und Biodiversität, sowie die Auswirkungen des menschlichen Eingriffs in die Natur auf Schmetterlinge und die notwendigen Maßnahmen für ihr Überleben.

06:38 Chemie einfach erklärt

Thermitverfahren , 8m 38s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Thermitverfahren.

>> ZUR SENDUNG
06:47 ... und wir sind LIVE!

Duo Nuevara - No love Dying Gregory Porter , 4m 18s

Das Mainzer Duo Nuevara (Gesang/Klavier) interpretieren das Stück No Love Dying von Gregory Porter

>> ZUR SENDUNG
06:51 New Way Mainz

Wayfaring Stranger , 2m 52s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
06:55 Silver Tipps

QR-Codes mit dem Android-Smartphone scannen - So gehts!! , 0m 35s

In dieser Folge ,,So gehts,, erfahren Sie, wie Sie QR-Codes mit Ihrem Smartphone scannen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Sie die Kamera oder eine App nutzen können, um Informationen aus QR-Codes schnell und einfach abzurufen.

>> ZUR SENDUNG
06:55 Lebensmittel verstehen

Zucker in Lebensmittel Social Media | Unverarbeitete Lebensmittel , 0m 50s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker.
Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

>> ZUR SENDUNG
06:56 Unser Essen

Die Angst vor Wein Short , 0m 27s

In diesem Short, kündigt Saskia Grimm mit einem Interessanten Fakt zum Thema Wein die Neue Folge Unser Essen Weinmischgetränke an.

>> ZUR SENDUNG
06:57 Silver Tipps

QR-Codes mit dem iPhone scannen - So gehts!! , 0m 31s

In dieser Folge ,,So gehts,, erfahren Sie, wie Sie QR-Codes mit Ihrem Smartphone scannen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Sie die Kamera oder eine App nutzen können, um Informationen aus QR-Codes schnell und einfach abzurufen.

>> ZUR SENDUNG
06:58 SaferSocialMedia

Smartwatch , 1m 06s

Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.

>> ZUR SENDUNG
06:59 Explore JGU

Tag Der Offenen Uni Einblick , 0m 09s

Tag der Offenen Uni, besuch uns!

>> ZUR SENDUNG
07:00 Campusradio Mainz - zu früh

mit Ben und Clemens , 57m 42s

Bei Zu Früh geht es heute um die Filmtipps, die Vergrößerung der Mainzer Fußgängerzone in der Altstadt und die neue 3. Staffel der SWR Serie Nachtstreife.

07:59 Blickpunkt Ingelheim

Mit der Natur im Einklang , 2m 25s

Der Tag der offenen Tür im Weiselhof

08:02 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Wunschwurm , 4m 01s

Der Wunschwurm e.V. stellt Wunschboxen in sozialen Mainzer Einrichtungen auf, in die Menschen Wunschzettel einwerfen können. Die Einrichtungen fotografieren anschließend die Zettel ab und laden sie auf der Wunschwurm-Plattform hoch. Dort erscheinen sie auf der Website im „Wunschkatalog“, wo sie einfach per Klick erfüllt werden können. Der Prozess läuft dank der entwickelten Plattform vollautomatisch ab.

>> ZUR SENDUNG
08:06 Blickpunkt Ingelheim

Verbundenheit in Freundschaft , 6m 36s

Das 50. Dreierpartnerschafts-Treffen zwischen Autun, Stevenage und Ingelheim

>> ZUR SENDUNG
08:13 Sport in Rheinhessen.

Inklusion im Kinderturnen , 0m 57s

„Inklusion hat keine Grenzen“Ob mit oder ohne Behinderung, jedes Kind wird entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert und findet seinen Platz. Die Vielfalt, die in jeder Turnstunde steckt, ist eine Bereicherung für alle! Kinder, Eltern und Übungsleiter*innen erleben unvergessliche Momente, wenn kleine Turner*innen über sich hinauswachsen. Björn Hauenstein, Initiator des inklusiven Kinderturnens beim @tv03-selzen wünscht sich mehr Aufmerksamkeit und Austausch über den eigenen Tellerrand hinweg. Es geht nicht nur um Teilhabe, sondern darum, eine echte Gemeinschaft zu schaffen.

08:15 MEM Ehrenamtsportraits

AWO Seniorenzentrum Am Rosengarten Short , 0m 54s

Petra Grimm engagiert sich ehrenamtlich im AWO Seniorenzentrum Am Rosengarten. Doch was sind ihre Tätigkeiten im Ehrenamt, was sind die Angebote des AWO Seniorenzentrum Am Rosengarten und warum engagiert sie sich so gerne Ehrenamtlich? Darum geht es im Interview.

>> ZUR SENDUNG
08:17 Campus Umfragen

Tag der offenen Uni Interviews , 1m 12s

Du bist noch unentschlossen und hast den Tag der offenen Uni Mainz verpasst? Keine Sorge - wir bieten auch viele andere Entscheidungshilfen: Ob Schnuppertag, Podcast oder Einzelberatung.

>> ZUR SENDUNG
08:18 Blickpunkt Ingelheim

Taekwando , 3m 36s

müssen wir uns selber ausdenken

>> ZUR SENDUNG
08:22 Mainz in 2 Minuten

Das Letterndenkmal , 2m 10s

In dieser Folge ist die Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer vor dem Gutenbergmuseum und erklärt, was es sich mit den Steinquadern davor auf sich hat.

>> ZUR SENDUNG
08:26 Westpfalz in zwei Minuten

Kräutergarten der Burg Lichtenberg Short , 0m 51s

In diesem Short geht es um den Kräutergarten der Burg Lichtenberg

>> ZUR SENDUNG
08:27 Demokratietag Ingelheim

Projektvorstellung Schule der Zukunft , 19m 32s

Unter dem Motto „Unsere Zukunft beginnt heute!“ stehen Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet an mehreren Orten ein breites Angebot mit Bühnenprogramm, Workshops und Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis.
Hier können Sie die Projektvorstellung Schule der Zukunft sehen.

>> ZUR SENDUNG
08:47 Steinchenklemmer

Klemmbaustein Modelle auf der Inspiration Modellbau 2024 , 12m 36s

In diesem Video nehme ich euch mit auf einen exklusiven Rundgang durch die Inspiration Modellbau 2024 in Nieder-Olm – eine kleine, aber beeindruckende Ausstellung, die ganz im Zeichen der Klemmbaustein-Modelle steht! Hier gibt es atemberaubende Werke von leidenschaftlichen Baumeistern zu entdecken, die ihre kreativen Projekte aus LEGO und anderen Klemmbausteinen vorstellen.

Was euch erwartet:

Einzigartige, detailreiche Klemmbaustein-Dioramen
Kreative Bauwerke aus verschiedenen Themenwelten
Spannende Ideen für jeden Klemmbaustein-Fan
Begleitet mich bei dieser exklusiven Tour und lasst euch von der Vielfalt und den Details der ausgestellten Modelle inspirieren. Ob ihr selbst Klemmbaustein-Bauer seid oder einfach beeindruckende Baukunst liebt – dieses Video ist genau das Richtige für euch!

>> ZUR SENDUNG
08:59 Explore JGU

Tag Der Offenen Uni Einblick , 0m 09s

Tag der Offenen Uni, besuch uns!

>> ZUR SENDUNG
09:00 Wetter und Gesundheit

Wie gefährlich ist Fieber? , 9m 20s

Fieber bei Kindern und Jugendlichen über 39 Grad C muss unbedingt gesenkt werden.
Fieber bei Kindern, die bereits einmal einen Fieberkrampf erlebt haben, muss von Anfang an gesenkt werden.
Je höher das Fieber, desto schwerer die Erkrankung.
Fieber nach einer Impfung muss dringend unterdrückt werden.

Das sind Mythen, die leider auch in der Ärzteschaft existieren.
Zum Glück gibt es jetzt eine neue Fieberleitlinie.
Fieber ist kein vorrangig behandlungsbedürftiges Symptom, sondern eine physiologische und in der Regel hilfreiche Abwehrreaktion des Körpers.
Die Temperatur wir entweder rektal oder im Ohr gemessen.
Das Fieber muss immer zusammen mit dem Allgemeinzustand gesehen werden:
• Verhalten und Aussehen,
• die Atmung und Atemarbeit und
• die Durchblutung der Haut.
Fieber soll nicht aufgrund seiner Höhe gesenkt werden, sondern nur , wenn der Patient unter dem Fieber leidet.
Fiebersenkende Medikamente verhindern keine Fieberkrämpfe, sollen nicht vorsorglich etwa bei Impfungen gegeben werden, Ausnahme Meningokokken-B-Impfung.
Häusliches Fiebermanagement:
• Flüssigkeit
• Schlaf
• Ruhe und angenehme Umgebungstemperatur
• Keine unnötige Kühlung, Wadenwickel sollen körperwarm sein, nur bei warmen Armen oder Beinen und bei Unwohlsein.
Erholungszeit einhalten, mindestens 1 voller Tag fieberfrei und wieder belastbar sein.
Fieber allein ist kein Grund, ein Antibiotikum zu geben.

>> ZUR SENDUNG
09:09 Sport in Rheinhessen

Rollstuhlbasketball , 5m 29s

Action, Teamgeist und Inklusion! Rollstuhlbasketball bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, fordert Geschick und Teamwork und sorgt für jede Menge Action. Wir haben den TV Laubenheim 1883 e.V. besucht und waren haut nah dabei.

09:15 The German and The Jew

THE PILOT - 100 People , 45m 15s

In dieser ersten Folge von „The German and The Jew“ treffen sich die Moderatorinnen SONiA disappear fear und Hanne Kah beim National Women’s Music Festival 2025 in Wisconsin, um ihren neuen, kraftvollen Podcast zu präsentieren.

Das live auf dem Festival aufgezeichnete Gespräch beginnt mit einer Vorstellung der Moderatorinnen und ihrer einzigartigen Perspektiven – eine Deutsche, eine jüdisch-amerikanische –, die durch Musik, Erinnerung und das gemeinsame Engagement für das Verständnis der Geschichte vereint sind.

Sie sprechen mit Special Guest Terry Irons, einem der Initiatoren des U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington, D.C., über die Bedeutung der Bewahrung von Geschichten aus der Vergangenheit. Die Folge erkundet außerdem die bewegende Geschichte hinter dem Song „100 People“, der Anita Lasker-Wallfisch ehrt, eine 100-jährige Holocaust-Überlebende und Cellistin, deren Leben durch Musik gerettet wurde.

In offenem Dialog und tiefer Reflexion untersuchen Sonia und Hanne, wie die Echos der Geschichte unsere Welt noch heute prägen – und warum Erinnerung wichtiger denn je ist.

>> ZUR SENDUNG
10:01 Westpfalz in zwei Minuten

Die Karlstalschlucht , 2m 16s

In dieser Folge geht es um die Karlstalschlucht. Gästeführerin Evelyn Weiss gibt einen kurzen Überblick über die ungefähr einen Kilometer lange Schlucht im Pfälzer Wald.

>> ZUR SENDUNG
10:03 Speyerer Einzelhandel- Vorstellung

Arabica Food , 6m 07s

Der Speyerer Einzelhandel hat jede Menge kleine versteckte Geschäfte, die mit viel Liebe und Leidenschaft geführt werden. In Folge 1 besuche ich Arabica Food in der Kutschergasse 21.

>> ZUR SENDUNG
10:10 Malerprojekt der Jugendförderung.

Kunstausstellung im Sophie-la-Roche Haus , 3m 08s

Die Jufö Speyer bietet Dienstags ein Malerprojekt an und die Ausstellung zeigt die entstandenen Werke.

10:14 Rheinhessen Bewegt

Rugby-Beitrag , 3m 05s

Flying Wombats – Frauen-Rugby in Mainz!
Bei den Flying Wombats ist Rugby mehr als Sport – es ist Team, Zusammenhalt und jede Menge Spaß. Nils Ratler erzählt, dass die Mädels nicht nur auf dem Platz, sondern auch außerhalb gemeinsam Zeit verbringen und eine starke Teambuilding-Kultur leben. Rugby lehrt Durchsetzungsvermögen, Selbstbewusstsein und Fair Play. Für die Spielerinnen zählt vor allem das Teamgefühl – auf und neben dem Feld – fühlt es sich an wie eine zweite Familie.

>> ZUR SENDUNG
10:17 150. Leinpfad Speyer Parkrun

Speyer Parkrun , 3m 51s

Der 150. Speyer Leinpfad parkrun ist für das Kernteam um Julia Däuwel ein Grund zu feiern. Ehrenamtlich engagiert sich das Team,um jeden Samstag ein professionellen und kostenlosen Lauf anzubieten. Der Lauf findet hier statt: Speyer Leinpfad, Rheinstrand 1

>> ZUR SENDUNG
10:22 Lisa on Air

-ig Regel , 1m 26s

In dieser Folge ,,Lisa on Air,, wird euch die -ig Regel kurz und knapp, aber auf den Punkt erklärt.

>> ZUR SENDUNG
10:24 GRENZENLOS

September 2025 , 30m 56s

-Mitten in den Realitäten und Herausforderungen der grenzüberschreitenden Rettung
-Baden ohne Wasser und Badewanne

>> ZUR SENDUNG
10:55 Raritäten aus der Schatzkammer

Kunstausstellung , 4m 06s

Willkommen zum Beitrag zur faszinierenden Kunstausstellung ?Raritäten aus der Schatzkammer? in der Kulturraum Galerie in Speyer! Tauche ein in eine Welt voller abwechslungsreicher Kunstwerke, die voller Geschichten sind.. In dieser Ausstellung präsentieren die Galeristen Maria Franz & Anton Bronich eine exquisite Sammlung von Raritäten aus ihrem Galerieleben. Egal, ob du ein Kunstliebhaber, ein Sammler oder einfach neugierig bist, diese Ausstellung bietet für jeden etwas Besonderes. Besuche die Kulturraum Galerie in Speyer!

>> ZUR SENDUNG
11:00 Silver Tipps

Das bedeuten Symbole auf dem iOS-Smartphone - So gehts! , 0m 37s

Das bedeuten Symbole auf dem iOS-Smartphone - So geht's!

>> ZUR SENDUNG
11:01 Steinchenklemmer

Fabuland lebt! – Bunte LEGO Welt mit 13.000 Teilen von Patsonbricks | B2B 2025 , 5m 54s

Auf der Born2Brick 2025 durfte ich mit Patsonbricks über sein farbenfrohes LEGO® MOC sprechen – eine liebevolle Hommage an das klassische Fabuland-Universum.

Mit rund 13.000 Teilen erschafft er eine bunte Welt voller Details, Tiere und Abenteuer, ganz im Stil der 80er-Jahre LEGO-Fabuland-Serie – aber mit modernen Bautechniken, neuen Elementen und eigenem Charme.

Patsonbricks erzählt im Interview, warum ihn Fabuland so begeistert, welche Herausforderungen beim Bau entstanden sind und was seine Highlights im Modell sind.

>> ZUR SENDUNG
11:07 Gospel Moves 2025

Musiksendung einer Gospelsängerin , 2m 50s

78 and still dancing for Jesus

11:11 Futter fürs Gehirn

Woher kommt der Spundekäs? , 2m 33s

Spundekäs ist ein allseits beliebter Aufstrich oder auch Dip, den man mittlerweile auch überregional finden kann. Habt ihr euch aber schon mal gefragt, wie Spundekäs entstanden ist und woher er ursprünglich kommt? Diese Fragen und mehr werden in unserer neuen Folge von Futter fürs Gehirn geklärt!

>> ZUR SENDUNG
11:14 Westpfalz in zwei Minuten

Die Klugsche Mühle Short , 0m 35s

In diesem Short geht es um die Klugsche Mühle, die sich in der Nähe der Karlstalschlucht befindet.

>> ZUR SENDUNG
11:15 Culture-Y Live

Staffel 2, Folge 6 , 01h 4m 12s

Culture-Y Live ist ein Kulturformat der Landeshauptstadt Mainz und der Band Hanne Kah. Es präsentiert in der Live Sendung Künstler*innen und Kulturschaffende aus Mainz, der Region und der ganzen Welt.

>> ZUR SENDUNG

Nachmittag

12:20 Zeugen der Zeit - das waren wir! (30)

Auf den Spuren unserer jüdischen Nachbarn , 25m 47s

Willi Körtels erforscht seit 1987 die regionale jüdische Geschichte rund um Trier, speziell in Oberemmel bei Konz.
Im Zeitzeugen-Interview spricht er über die Situation der Juden auf dem Weg zum NS-Staat bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Er stellt außerdem verschiedene jüdische Schicksale aus Oberemmel vor.

>> ZUR SENDUNG
12:46 Weltoffenheit ist Trumpf

Mundharmonika Live 2017 Klingenthal Teil 2 , 20m 30s

Zum 17. Mal findet das Mundharmonikafestival dieses Jahr statt. Tolle Musik, Herzlichkeit und die wunderschöne Landschaft begeistern die Besucher jedes Jahr von neuem.

>> ZUR SENDUNG
13:08 UniChor & UniOrchester Mainz

John Williams - Dobby the house elf , 3m 47s

Universitätskonzert 3. Juli 2022
Halle 45 Mainz

John Williams - Dobby the house elf
(Suite for orchestra >Harry Potter and the chamber of secrets< N.2)

UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

>> ZUR SENDUNG
13:12 Musik aus Rheinhessen

Okay - Die Thriller Pfeifen , 2m 35s

Musikvideo mainzer Band Die Thriller Pfeifen
Titel: "Okay"
Knusperpop küsst Rock

>> ZUR SENDUNG
13:15 CampusTVDoku

Die Loci-Methode - Der Weg zum Gedächtnispalast , 14m 53s

Sich Dinge so gut merken können wie Sherlock Holmes? Das geht auch in der realen Welt. Die Polizistin Susanne Hippauf aus Offenbach ist Gedächtnissportlerin und ehemalige deutsche Rekordhalterin. Sie kann mehr als 10.000 Nachkommastellen von Pi auswendig aufsagen. Ein Genie muss man dafür aber nicht sein, vielmehr spielt die Vorstellungskraft und Kreativität eine Rolle. Ausschlaggebend für ihre Erfolge sind erlernte Erinnerungstechniken, wie z.B. der Gedankenpalast, den sich Sherlock auch meist baut, um seine Fälle zu lösen. Einmal in der Übung, kann mit weniger Aktivierung eine bessere Gedächtnisleistung erbracht werden. Schaffe ich es also auch als Laie, mir Dinge besser zu merken? Dies wird in dieser Reportage mit einem Selbstversuch untersucht. Die Expertin Susanne wird dabei wichtige Tipps geben, indem der Reporter mit ihr zusammen durch die Mainzer Innenstadt läuft und sich zusammen mit ihr visuell versucht, eine Einkaufsliste zu merken. Die Erinnerungstechniken werden mit anschaulichen Animationen erklärt und die Vorgänge in unserem Gehirn von der Gedächtnisforscherin Isabella Wagner der Uni Wien erklärt.

Autor*innen: Miriam Menz, Niklas Rörig

>> ZUR SENDUNG
13:30 Lebensmittel verstehen

Online Lieferdienste Social Media | Stationärer Handel vs. Online Handel , 0m 48s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Online Lieferdienste.
Dabei klärt Marlene Bär auf, über die verschiedene Lieferdienste und wie welche Tücken das Online Geschäft für Verbraucher bietet.

>> ZUR SENDUNG
13:30 ...und wir sind LIVE!

All you need is love , 01h 4m 49s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

All you need is love


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
14:35 UniChor & UniOrchester Mainz

Felix Mendelssohn-Bartholdy | Lobgesang (Sinfonie Nr. 2) op.52 (Teil 1) , 24m 13s

Felix Mendelssohn-Bartholdy
>Lobgesang< (Sinfonie Nr. 2) op.52
1.Teil
Maestoso con moto - Allegro
Allegretto un poco agitato
Adagio religioso

UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

Universitätskonzert vom 2. Februar 2025 kING Ingelheim
Ton: Rondeau Leipzig
Video: Collegium musicum Mainz

>> ZUR SENDUNG
15:00 Catcalling

Belästigung auf der Straße , 18m 29s

Catcalling, so bezeichnet man verbale, sexuelle
Belästigung im öffentlichen Raum. Unsere
Moderatorin Mara Maria Müller bespricht mit ihren
Studiogästen dieses Problem und wie man sich
gegen Catcalling wehren kann.

>> ZUR SENDUNG
15:18 UniChor & UniOrchester Mainz

Johann Sebastian Bach - Singet dem Herrn ein neues Lied , 4m 45s

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
>Singet dem Herrn ein neues Lied<
Eingangs-Chor zur Kantate BWV 190

UniChor Mainz
Neumeyer Consort
Leitung: Felix Koch

Mainzer Universitätskonzert vom 16.Juli 2022 - Lutherkirche Wiesbaden
Tonmeister: Benjamin Dreßler/ Rondeau Production Leipzig
Videorealisation: Collegium musicum Mainz

>> ZUR SENDUNG
15:24 Queetsch Staffel 2

Diagnose: Toxische Männlichkeit , 2m 13s

Könnte das der wahre Grund sein, warum Männer früher sterben?

Dieser Sketch ist Teil der queer-feministischen Sketchreihe „Queetsch!“, gefördert von der Medienförderung Rheinland-Pfalz. Vielen Dank!

>> ZUR SENDUNG
15:26 UniChor & UniOrchester Mainz

Giuseppe Verdi - Sanctus (Messa da Requiem) , 2m 40s

Giuseppe Verdi: Sanctus (Messa da Requiem)

Konzert vom 5. Februar 2017 - Halle 45 Mainz

UniChor Mainz
UniOrchester Mainz

Leitung: Felix Koch

>> ZUR SENDUNG
15:29 Wie wählt man Studiengang aus?

, 0m 23s

In dem Video sind Tipps, wie man am besten eine Studienwahl trifft.

15:30 Unser Mainz

Der Krankheit entfliehen - Die Patientenbücherei Mainz , 32m 34s

Über die Kraft von Geschichten:
In dieser Folge „Unser Mainz“ sind Frau Severin und Frau Kessler zu Gast und sprechen über ihr ehrenamtliches Engagement bei der Patientenbücherei an der Universitätsmedizin Mainz.
Zu welcher Literatur kranke Menschen am liebsten greifen, wie sich Kliniken und Lesegewohnheiten gewandelt haben und über die Kraft von Geschichten, erzählen sie im Interview mit Celina Heger.

Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein!
Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In unserem neuen Format „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die in dieser schönen Stadt tätig sind.

>> ZUR SENDUNG
16:03 Blickpunkt Ingelheim

rheinwelle , 4m 52s

zukünftige Erneuerungen – die phasenweise geplante Renovierung des interkommunalen Schwimmbads rheinwelle

>> ZUR SENDUNG
16:08 Explore JGU

Jahresüberblick Events , 1m 11s

...and with that 2024 season comes to an end...

>> ZUR SENDUNG
16:09 Kaiserslautern in 2 Minuten

Casimirschloss , 2m 49s

Das Casimirschloss ist eine ehemalige mittelalterliche Burg auf dem Burgberg in Kaiserslautern. Stadtführerin Petra Rödler erklärt den historischen Hintergrund zum Gebäude.

>> ZUR SENDUNG
16:12 Gauditurnier Hundeverein Herxheim

Spiel und Spaß für Mensch und Hund , 9m 34s

Zum Start in die Sommerpause veranstaltete der Hundeverein Herxheim ein Gauditurnier, bei dem eher die Menschen als die Hunde gefordert wurden

>> ZUR SENDUNG
16:22 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Jugendfeuerwehr RLP, Projekt: Jugendfeuerwehr App , 2m 50s

Die JF-App der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz bietet eine Sammlung von Inhalten, die bei der Durchführung von Gruppenstunden, Jugendfeuerwehr-Übungen, Wettbewerben oder Zeltlager-Freizeiten eingesetzt und angewendet werden können. Die Anwendung auf dem Smartphone vereint digital eine Vielzahl von Spielvorschlägen und Grundlagen für die Jugendarbeit, nicht nur der Feuerwehr.

>> ZUR SENDUNG
16:25 Blickpunkt Ingelheim

Bau am Kreisel , 9m 11s

Wohnen und Einzelhandel – der Baufortschritt am Lavendelkreisel bis zur neulichen Eröffnung der Gastronomie ,,Burgerliebling,,

>> ZUR SENDUNG
16:35 Rainers Gute-Nacht-Musik

Hot cross buns - ein Oster-Konzert zum Mitspielen , 9m 02s

Der Inhalt des Englischen
Volksliedes wird erklärt und anschließend gesungen und gemeinsam musiziert.
Alle Rechte an Musik, Texten, Video
liegen bei Rainer Johann Gross.

>> ZUR SENDUNG
16:45 Blickpunkt Ingelheim

Rösterei und Café , 8m 12s

Fairtrade-Produkte, Bioqualität und Genuss bei Majakaffee trifft auf eine begeisterte Kundschaft

>> ZUR SENDUNG
16:54 Blickpunkt Ingelheim

Energiezelle , 3m 25s

noch definieren

>> ZUR SENDUNG
16:57 Steinchenklemmer

Schmuckstücke aus LEGO® | Interview mit Andrea Wörner , 3m 38s

In diesem Interview auf der LEGO®-Fan-Ausstellung von Lauter Steine e.V. in Landstuhl treffe ich Andrea Wörner, die Schmuck aus LEGO®-Figuren kreiert. Sie stellt einzigartige Ohrringe und Kettenanhänger her, die aus den ikonischen LEGO®-Bausteinen bestehen. Erfahren Sie mehr über ihre kreative Arbeit und lassen Sie sich von ihren außergewöhnlichen Schmuckstücken inspirieren!

>> ZUR SENDUNG
17:01 Wetter und Gesundheit

Wie gefährlich ist Fieber? , 9m 20s

Fieber bei Kindern und Jugendlichen über 39 Grad C muss unbedingt gesenkt werden.
Fieber bei Kindern, die bereits einmal einen Fieberkrampf erlebt haben, muss von Anfang an gesenkt werden.
Je höher das Fieber, desto schwerer die Erkrankung.
Fieber nach einer Impfung muss dringend unterdrückt werden.

Das sind Mythen, die leider auch in der Ärzteschaft existieren.
Zum Glück gibt es jetzt eine neue Fieberleitlinie.
Fieber ist kein vorrangig behandlungsbedürftiges Symptom, sondern eine physiologische und in der Regel hilfreiche Abwehrreaktion des Körpers.
Die Temperatur wir entweder rektal oder im Ohr gemessen.
Das Fieber muss immer zusammen mit dem Allgemeinzustand gesehen werden:
• Verhalten und Aussehen,
• die Atmung und Atemarbeit und
• die Durchblutung der Haut.
Fieber soll nicht aufgrund seiner Höhe gesenkt werden, sondern nur , wenn der Patient unter dem Fieber leidet.
Fiebersenkende Medikamente verhindern keine Fieberkrämpfe, sollen nicht vorsorglich etwa bei Impfungen gegeben werden, Ausnahme Meningokokken-B-Impfung.
Häusliches Fiebermanagement:
• Flüssigkeit
• Schlaf
• Ruhe und angenehme Umgebungstemperatur
• Keine unnötige Kühlung, Wadenwickel sollen körperwarm sein, nur bei warmen Armen oder Beinen und bei Unwohlsein.
Erholungszeit einhalten, mindestens 1 voller Tag fieberfrei und wieder belastbar sein.
Fieber allein ist kein Grund, ein Antibiotikum zu geben.

>> ZUR SENDUNG
17:11 Explore JGU

Gen-Z Campustour , 1m 09s

mit Prof. Imhof und Prof. Jolie durch den Campus

>> ZUR SENDUNG
17:12 Kaiserslautern in zwei Minuten

Der Kaiserbrunnen Short , 0m 59s

Stadtführerin Petra Rödler gibt in diesem Kaiserslautern in 2 Minuten Short einen kurzen Überblick über den Kaiserbrunnen.

>> ZUR SENDUNG
17:14 Explore JGU

LeafLab Eröffnung , 1m 08s

Kreativ werden, digital ausprobierenund gemeinsam die Bildung von morgen gestalten. Dafür bieten die neue Lern- und Lehrräume mitten auf dem Gutenberg Campus jetzt den idealen Rahmen.

>> ZUR SENDUNG
17:16 Inside Universitätsmedizin Mainz

Ausbildung im OP / Helen König, Auszubildende (37) , 8m 55s

Ihr Lieblingsinstrument ist die Tabaksbeutelnaht-Klemme, ihr Video ging bei TikTok viral und mit Ralf Kiesslich möchte sie einen Tag lang die Arbeit tauschen – Helen König macht an der Universitätsmedizin Mainz eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) und ist zu Gast in Folge 37 der Reihe „Inside UM“.

Das Gespräch dreht sich um die Aufgaben einer OTA, um Teamwork und Mythen im OP, um Berufsaussichten, um die große Bedeutung von Social Media, um junge Menschen für eine Ausbildung im OP zu gewinnen – aber vor allem um die Begeisterung für den Beruf, die in jeder Antwort mitschwingt. In dem Sinne fasst auch Ralf Kiesslich das Gespräch am Ende zusammen: „Das war auch für mich ein besonderes Interview. Es zeigt mit welcher Faszination und Hingabe unsere Auszubildenden ihrem Job nachgehen.“ Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten – reinschauen lohnt sich!

>> ZUR SENDUNG
17:25 Minds of Mainz

Lisanne Lörke , 1m 54s

Stoffe synthetisieren und analysieren, Versuche protokollieren und immer den Überblick behalten: Lisanne Lörke ist in den Laboren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ganz in ihrem Element. In ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin arbeitet sie von Anfang an in der Forschung mit und kann sich ihren Arbeitsbereich aus einer Vielzahl von Möglichkeiten selbst aussuchen. Sie schätzt an ihrer Ausbildung besonders, dass alle Lerninhalte immer auch mit der konkreten Praxis verbunden sind und sie in der Ausbildung als Mitarbeiterin wertgeschätzt und eingebunden wird.

>> ZUR SENDUNG
17:27 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

FILMZ e.V., Projekt FILMZ HumHub Open Office , 1m 52s

Der Verein hat umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen unternommen und ein eigenes digitales Vereinsnetzwerk HumHub - etabliert. Auf Grundlage dieses Netzwerks findet inzwischen die vollständige Vorbereitung des Festivals ortsunabhängig statt. FILMZ möchte seine interne Plattform -HumHub- für ein kollaboratives Arbeiten stetig weiterentwickeln. Dadurch wird der Zugang zum Gestalten eines Festivals für die Beteiligten noch niedrigschwelliger. Perspektivisch können noch mehr Filmbegeisterte am Festival mitwirken, ohne dafür in Mainz ansässig zu sein oder an allen Vereinsversammlungen teilnehmen zu müssen.

>> ZUR SENDUNG
17:30 Rainers Gute Nacht Musik

Der Bär und die Maus Teil 1 , 8m 45s

Ein hungriger Bär verschont eine Maus. Diese will ihm dafür helfen, wenn er in Not gerät. Das bringt den Bär zum Lachen.

17:38 Rainers Gute Nacht Musik

Der Bär und die Maus Teil 2 , 8m 39s

Der Bär verschont die Maus. Dafür rettet die Maus den Bär aus einer Notlage.

17:48 Rainers Gute Nacht Musik

(78) Ich bin ein Maler , 6m 06s

Kinderlied im Rahmen eines "Betthupferls" (Art: 'Sandmännchen')
Inhalt: Ein Maler gibt den Dingen eine Farbe, damit man sie besser erkennen kann, z.B. bekommt die Feuerwehr die Farbe 'rot'.
- Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen bei Rainer Johann Gross, dem Komponisten (Mitglied der GEMA)

>> ZUR SENDUNG
17:54 Rainers Gute Nacht Musik

A-E-I-O-U - Lied , 4m 21s

Lied 106: Ein musikalisches Spiel mit Buchstaben (den Vokalen).

Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen bei mir, dem Komponisten (Mitglied der GEMA)

17:58 Campus-Umfrage zur Prüfungsphase

Umfrage zum Studienfach , 1m 13s

Wie läuft die Prüfungsphase ? Das haben wir Studis auf dem Gutenberg-Campus gefragt.

Abend

18:00 GOQUEER

Oktober 2025 , 22m 48s

Neuer Monat neue queere News, u.a. zur transfeindlichen Versicherungsklausel in Österreich, queerfeindlichen Vorgängen in Merseburg und einem Verfassungsbeschluss in der Slowakei. Auch queere Filme und Serien stellen wir euch wieder vor. „Perfect Endings“ begleitet João, der nach dem Ende einer langen Beziehung seinen Platz in der queeren Datingwelt neu finden muss. Die Serie „Euphorie“ erzählt von Teenagerin Mila, deren Alltag von psychischen Herausforderungen, Beziehungsfragen und einem nicht verarbeiteten Trauma geprägt ist – emotional, visuell anspruchsvoll und gesellschaftlich relevant.

>> ZUR SENDUNG
18:22 Blickpunkt Ingelheim

Historischer Rundgang in Frei-Weinheim , 5m 46s

Der neue historische Rundgang in Frei-Weinheim führt interessierte Besucher zu den geschichtlich bedeutsamen Orten des Stadtteils

>> ZUR SENDUNG
18:29 Frag einmal...

Aaron Krauser aka Aaron Insane , 0m 39s

Kurzinterview mit Aaron Krauser aka Aaron Insane von Fightback Wrestling

>> ZUR SENDUNG
18:30 Campusradio Mainz - Filmpodcast

mit Patrizia und Lea , 58m 57s

Vorhang auf und Film ab! Die Campusradio Filmredaktion hat sich wieder ein spannendes Filmthema überlegt – wahrscheinlich den neuesten Blockbuster, die nischichste Serie oder „the most random Filmgenre“ – lasst euch überraschen und vor allem: lasst euch inspirieren.

19:30 CampusMedia Dokumentarisches

Strongman - Schafft Marlon den Aufstieg? , 15m 19s

Gewichte bis 300 Kg und ausgefallene Disziplinen. Die Szene der Strongman bzw. Strongwoman wird in Deutschland immer größer. Marlon ist Teil dieser Szene. Seit mehreren Jahren nimmt er aktiv an Wettkämpfen teil und versucht seine Leistungen immer weiter zu steigern. Campus TV begleitet ihn bei der Vorbereitung für einen Wettkampf der dritten Liga. Denn sein Ziel ist der Aufstieg. Er gibt alles, um sich gegen seine Gegner zu beweisen und gewährt dabei einen Einblick in die Welt von Eisen, Schweiß und purer Kraft.

Autor: Konstantin Voith
Kamera: Jakob Rubow, Konstantin Voith
Schnitt: Lukas Smits

>> ZUR SENDUNG
19:45 CampusMedia Dokumentarisches

Stolpersteine in Mainz , 5m 45s

Jeder ist ihnen sicher schon einmal begegnet - den Stolpersteinen. Sie sorgen als dezentrales Mahnmal dafür, dass die Millionen Opfer des Nationalsozialismus nicht vergessen werden. CampusTV begleitet eine Stolpersteinverlegung in Mainz, bei der spannende Gespräche entstanden sind. So zum Beispiel mit einem Rechercheur, der mehr zu den Schicksalen hinter den Stolpersteinen herausfindet und so dafür sorgt, dass die Lebensgeschichten der Opfer regelmäßig erinnert werden.

Autorin: Paula Hütten
Schnitt Tamara Bäsener

>> ZUR SENDUNG
19:51 AVP studieren - So ist es wirklich!

QuickCheck Audiovisuelles Publizieren | CampusMedia , 6m 28s

Audiovisuelles Publizieren oder auch kurz "AVP" - Was ist das überhaupt? Studiert man da irgendwas mit Medien? Was macht man in dem kleinen Bachelorstudiengang und was macht ihn so besonders? Diese Fragen beantwortet und Myriam, die im 7. Semester AVP im Beifach studiert und uns einen Einblick in den Ablauf und ihre Erfahrungen gibt.

Autorin: Maike Haase
Kamera: Jule Peuckmann, Laura Kleespies
Schnitt: Khaled Salloum

>> ZUR SENDUNG
19:58 Futter fürs Gehirn

JIM-Studie - Thema Gaming , 1m 27s

Jugend - Information - MedienWas zockt die Jugend von heute ? Was benutzen sie am liebsten ? Und wer spielt am meisten ? Das klären wir jetzt.

>> ZUR SENDUNG
20:00 Demokratietag 2025

Auftakt , 01h 8m 31s

Dieses Video zeigt den Auftakt des 20. Demokratie-Tags Rheinlandpfalz am 4. September 2025

>> ZUR SENDUNG
21:08 Lebensmittel verstehen

Online-Einkauf von Lebensmitteln im Marktcheck , 18m 21s

Lebensmittel online zu bestellen kann zwar bequemer und zeitsparender sein, aber ist meist auch teurer als der Einkauf im stationären Handel. Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale hat gezeigt, dass vor allem konventionelle Lebensmittel online deutlich mehr kosten. In der Folge neuen Folge "Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite" sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über den Online-Einkauf von Lebensmitteln.
Der komplette Marktcheck ist auf der Internetseite der Verbraucherzentrale zu finden.

>> ZUR SENDUNG
21:25 Rheinhessen Bewegt

DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt , 4m 28s

DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt – Leben retten im Wasser!
Ob Schwimmausbildung, Wasserrettung oder Aufsicht – die Mitglieder der DLRG trainieren das ganze Jahr über, um im Ernstfall Menschenleben zu retten. Für sie ist Schwimmen nicht nur Sport, sondern eine wichtige Fähigkeit, ohne die man sich im Alltag kaum bewegen kann.
Leider können immer noch viele Menschen nicht richtig schwimmen, die Zahl der Ertrinkungsunfälle steigt, und viele Bäder sind sanierungsbedürftig oder gar verschwunden. Die DLRG kämpft deshalb nicht nur für Sicherheit im Wasser, sondern auch für bessere Schwimmförderung und mehr Kapazität an Schwimmausbilder*innen.

>> ZUR SENDUNG
21:30 Das Digitale Sofa

Exklusive Insights des Krypto-Markts , 30m 00s

Heute in der Folge 139: Über Bitcoin bis zu Ethereum und Dogcoin – wir alle kenne die Namen der verschiedenen Kryptowährungen. Doch wer weiß eigentlich, worum es sich bei Krypto wirklich handelt? Genau das hat sich OMR Co-Founder & LinkedIn Group Product Manager Christian Byza auch gedacht und kurzerhand mit seinem Kumpel Arndt das Start Up Cryptohunt gegründet. Und das nicht irgendwo, sonder mitten im Epizentrum der Tech-Welt, im Silicon Valley. Im Gespräch mit KEMWEB CEO Oliver Kemmann erzählt Christian von den Anfängen und der Ursprungsidee, die hinter seinem Unternehmen steckten. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner, dem leidenschaftlichem Porsche Schrauber Arndt Voge, gründet er Aircooled-Ventures und entwickelte mit cryptohunt eine Lern- und Bewertungsplattform, die dabei hilft, einen Einblick in den riesigen Krypto-Markt zu erlangen. Christian berichtet, wie aus seinem kleinen Podcast Projekt, über die Zeit ein VC finanziertes StartUp wurde. Dies und weitere spannende Insights über Christian und cryptohunt erfährst du in der neuen Folge!

>> ZUR SENDUNG
22:02 Das Digitale Sofa

(11) NoCode: Programmieren, ohne zu coden! , 25m 01s

Nhan Vu führt uns in die No-Code-Bewegung ein. Im Gespräch mit Oliver Kemmann erklärt er am Beispiel der No-Code-Plattform Betty Blocks, warum codefreies Programmieren nach dem Baukastenprinzip eine logische Antwort auf Programmierermangel und wachsenden Innovationsdruck ist - und wie IT und Nicht-IT endlich eine gemeinsame Sprache finden können.

>> ZUR SENDUNG
22:28 Mainz in zwei Minuten

Das Haus zum römischen Kaiser in Mainz , 1m 48s

Geschichte und Geschichten aus dem 2000-jährigen Mainz am Rhein. In meiner kleinen Führungsreihe "Mainz in zwei Minuten" möchte ich meine Stadt und ihre Besonderheiten zeigen, an denen man sonst achtlos vorbeiläuft. Entstanden ist die Idee in der Corona-Krise, da der Tourismus und die Stadtführungen stillstehen. Auch Goethe sagte schon: "Man sieht nur, was man weiß."

>> ZUR SENDUNG
22:30 Sonntags Geöffnet

Fightback Wrestling Doku , 28m 33s

Fightback Wrestling gewährt einen Einblick hinter die Kulissen und in das Konzept des „Open Sunday,,. Eine Produktion von Rico Reed L.

23:00 Lehmler/ Leroi / Debus "La vie est belle"

Drei Geschichtenerzähler treffen sich - Eine Premiere , 01h 6m 10s

Schon lange wollten die drei Musiker*innen aus Mannheim und Ludwigshafen ein gemeinsames Projekt ins Leben rufen, aber aus zeitlichen Gründen hat das leider bisher nicht geklappt. So hat der neuerliche Lockdown der Kulturwelt zumindest den positiven Nebeneffekt, dass sich die drei umtriebigen Akteure endlich zusammenfinden können, um gemeinsam Musik zu machen. Das Konzert aus dem Ella&Louis bietet die Chance der Premiere live beizuwohnen und der unvergleichlichen Melange aus authentischen Eigenkompositionen und Klassikern zu lauschen.
Alexandra Lehmlers Konzerte zur Neuveröffentlichung ihrer LP fielen der Corona-Pandemie nun ein zweites Mal zum Opfer, weswegen Sie nun ein zweites Mal die Möglichkeit bekommt sich hier im Online Format zu präsentieren. Mit Laurent Leroi trifft sie auf einen weit gereisten Geschichtenerzähler, der sich durch seine Vielseitigkeit und Offenheit auszeichnet. Das Trio wird komplettiert von Matthias Debus am Bass, dem Grenzgänger zwischen den Genres, der gerade jüngst eine Platte mit Wagner-Einspielungen Veröffentlichte und dessen Konzerte leider auch dem Lockdown zum Opfer wurden.
Besetzung:
Alexandra Lehmler -Saxophone
Laurent Leroi -Akkordeon
Matthias Debus -Bass

© 2020 by JazziMa gGmbH

Sound: Tobias Schirmann
Film: Moon Media Productions / Rocco Dürlic

Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim

>> ZUR SENDUNG