Menü

Suche

TV-PROGRAMM

Nacht

00:34 Pineapple Jukebox - COVID - Session

Fly me to the moon , 1m 59s

Diesmal quer über's Beet in die Wohlfühl-Jazzecke

>> ZUR SENDUNG
00:36 Tristan plays

Greensleeves , 6m 56s

Tristan spielt Greensleeves.

>> ZUR SENDUNG
00:44 Hanne Kah

Family - behind the song , 1m 45s

Die Geschichte hinter der neuen Single von Hanne Kah.

>> ZUR SENDUNG
00:46 Pineapple Jukebox - COVID - Session

Major Tom , 4m 29s

Wir zählen das Jahr 2021. Schwerlos schweben wir ins neue Jahr. Jeder für sich und doch gemeinsam.

>> ZUR SENDUNG
00:51 Mister Hko - Albtraum

Musikvideo , 2m 30s

Der Song "Albtraum" handelt von einer Grundstimmung, welche der Protagonist durchläuft, in der alles stressig ist und man eigentlich nur seine Ruhe haben will.

>> ZUR SENDUNG
00:54 The Rhino

No Gods , 3m 44s

Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.

>> ZUR SENDUNG
00:58 InsideBingen

Fragenhagel: Flo (DJ) , 0m 58s

Mit Musik seinen Lebensunterhalt verdienen, klingt aufregend und spannend, bringt aber auch große Herausforderungen mit sich. Flo und Tim sind ein DJ-Duo aus Bingen. Die beiden sind jetzt schon seit 11 Jahren als “Beatmission” in der Region unterwegs. Durch ihren einzigartigen Musikgeschmack sind sie inzwischen stadtweit bekannt. In dieser Folge sprechen wir über ihre Anfänge und ihre Erlebnisse auf dem Weg zum bekanntesten DJ-Duo der Region.

>> ZUR SENDUNG
00:59 Lebensmittel verstehen

Zucker in Lebensmittel Social Media | Gebundener Zucker , 0m 28s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

01:00 Explore JGU

Neue Physik entdecken , 0m 21s

Behind The Scences auf dem Gutenberg Campus: Dieser riesige supraleitende Magnet wurde in über 10 Meter tiefe unterirdische Halle gehoben - das Herzstück für Experimente am neuen Teilchenbeschleuniger MESA der Uni Mainz. Präzision, Innovation und internationale Zusamenarbeit.

01:00 Im Tanz mit der Leidenschaft

Porträt , 4m 29s

Das Porträt zeigt den 13-jährigen ”Ben”, der seine große Leidenschaft zum Ballett beschreibt. Ben tanzt seit seinem neunten Lebensjahr Ballett und nimmt bereits an internationalen Wettbewerben teil. Er berichtet von strengen Tanzlehrern, Selbstzweifeln und seinem Umgang, um Schule, Freunde und Training zu vereinbaren und um sein Karriereziel des
professionellen Tänzers zu verfolgen.

Am Beispiel Ben wird deutlich, dass Leistungssport im Kindesalter trotz
Herausforderungen und Anstrengungen zur Erreichung persönlicher Ziele selbstbestimmt sein kann. Die Bedeutung von familiärer Unterstützung, Willenskraft und Ehrgeiz wird hervorgehoben.

>> ZUR SENDUNG
01:05 Know it Alltag

Was können Persönlichkeitstests über unsere Persönlichkeit aussagen? , 16m 09s

Wer bin ich eigentlich wirklich? Was macht mich als Person aus, und wo liegen meine Stärken und Schwächen? Diese Fragen beschäftigen Menschen schon seit Jahrhunderten. Heutzutage zeigt sich das nicht nur durch Horoskope, sondern auch durch Persönlichkeitstests. Deren Ergebnissen vertrauen wir sogar so weit, dass wir sie in unsere Onlinedating Profile eintragen, oder indem Unternehmen neue Mitarbeitende mittels Persönlichkeitstests auswählen.
In dieser Folge fragen wir uns, ob man diesen Tests eigentlich trauen kann und wie sie funktionieren.

Autor: Benjamin Meinig
Ton: Samson Elais Hauth
Moderation: Marlène Seibold

>> ZUR SENDUNG
01:22 Campusradio Mainz - Interview

Interview mit Autor Ivar Leon Menger , 8m 13s

Interview über das neue Buch Finster, aber auch andere Fakten aus dem Leben des Autors.

01:30 SaferSocialMedia

WhatsApp , 0m 33s

Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.

01:31 Unser Essen

Weinmischgetränke , 19m 30s

Wie entstehen eigentlich die köstlichen Weinmischgetränke, die wir so gerne genießen?
In dieser neuen folge Unser Essen findet unsere Reporterin Saskia Grimm das heraus.
Wir beginnen unseren Ausflug während der Erntezeit, wo wir hautnah miterleben, wie die prächtigen Trauben sorgfältig von Hand gepflückt werden. Inmitten der malerischen Weinberge erfahren wir mehr über die Entstehung und Auswahl der perfekten Trauben für die Wein und Sekt Herstellung.
Im Weingut selbst, gewährt uns Andreas Wagner einen Einblick in das faszinierende Verfahren der Weinherstellung. Von der Pressung über die Gärung bis hin zur Reifung in den Fässern.
Im Anschluss verlassen wir das Weingut und begeben uns nach Ingelheim am Rhein, wo Reporterin Saskia Grimm eine Straßenumfrage zum Thema Sekt und Wein durchführt.

>> ZUR SENDUNG
01:50 New Way Mainz

Its gonna rain , 2m 28s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
01:53 CampusTV Spezial

Umwelt und Klimaschutz , 22m 40s

Klimakrise, Konsum und Konsequenzen – in dieser Ausgabe unseres studentischen Magazins dreht sich alles um Umwelt- und Klimaschutz! Wir werfen einen Blick auf Windkraft und erneuerbare Energien, analysieren die Verkehrspolitik im Rhein-Main-Gebiet rund um den umstrittenen Riederwaldtunnel und zeigen, was jede*r Einzelne im Alltag gegen Lebensmittelverschwendung tun kann. Außerdem geht’s um Tierwohl, Massentierhaltung und darum, worauf man beim Frühstücksei wirklich achten sollte. Eine Sendung voller spannender Perspektiven – recherchiert und produziert von den AVP-Erstemesterstudierenden (Wintersemester 21/22). Jetzt reinschauen!

produziert im Sommersemster 2022, beinhaltet Erstsemesterbeiträge des Jahrgangs 2021; Beteiligte: Lennard Hirsch, Jakob Rubow, Nicolas Ecker, Paula Kallendrusch, Matias Hartmann

>> ZUR SENDUNG
02:16 Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St.Antony

Gast: Nicola Schlüter , 34m 26s

Nicola Schlüter Vorstand des Tierschutzvereins #Tatzenliebe#. Sie ist eine kundige #Catlady#, die Katzenhaare als Glitzer bezeichnet und erklärt, was es alles braucht, wenn man sich als Mann, Frau oder Familie für eine Katze entscheidet. Unser Dieter outet sich als geläuterter Katzenliebhaber mit verschwundener Allergie. Nicola Schlüter hat besonders ein Anliegen: Straßenkatzen!. Eine wichtige Folge, die ans Herz geht

Alle Infos zum Verein geht es hier: https://verein-tatzenliebe.de/

>> ZUR SENDUNG
02:51 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Sportfischerverband Pfalz e.V., Projekt: Digitale Ausbildung/Vorbereitungskurse , 2m 33s

Ein digitaler Vorbereitungskurs als Voraussetzung zur Zulassung staatlichen Fischerprüfung ermöglicht mehr Menschen ein jederzeit angepasstes Lernen und an einem Praxistag das digital Gelernte praktisch umzusetzten.

>> ZUR SENDUNG
02:55 Steinchenklemmer

Phantastische Inseln aus LEGO® , 4m 16s

In diesem exklusiven Interview präsentiert Martin Kolb seine faszinierenden LEGO®-Inseln, die aus verschiedenen Themenbereichen stammen. Von futuristischen Science-Fiction-Landschaften bis hin zu mittelalterlichen Burgen – Martin hat mit Liebe zum Detail einzigartige Inseln geschaffen. Begleite uns auf dieser spannenden Reise und entdecke die Vielfalt seiner LEGO®-Kreationen!

>> ZUR SENDUNG
02:59 Lebensmittel verstehen

Zucker in Lebensmittel Social Media | Gebundener Zucker , 0m 28s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

03:00 Fred Weidlers SKYPE Talk mit Stefan Wolter

Weidlers SKYPE Talk , 45m 51s

Stefan Wolter ist einer der besten WARM-UPPER Deutschlands. Fred Weidler hat mit ihm gesprochen.

>> ZUR SENDUNG
03:47 The Rhino

Turnaround Song , 3m 18s

Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.

>> ZUR SENDUNG
03:51 Wild is Love

Wild is Love im Studio der HfM Mainz , 4m 11s

mit Nadja Brezger als Sängerin und Leandro Hernandez Waber als Pianist.

>> ZUR SENDUNG
03:55 Alle Jahre wieder

batschkapp Musik aus Mainz , 3m 19s

batschkapp Musik aus Mainz / Alle Jahre wieder
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

>> ZUR SENDUNG
03:59 Culture-Y live

Blame it on me - Hanne Kah feat. Lexi Rumpel , 2m 57s

Hanne Kah feat. Lexi Rumpel - Blame it on me

>> ZUR SENDUNG
04:02 Happy Birthday Pastorin Howard

Part 2 , 4m 11s

Continuation Part 1 Happy 75 Birthday Pastorin Howard

04:07 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Speyer gegen Rassismuss , 3m 59s

Speyer setzt sich ein! Die virtuelle Demonstration hat den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 gewonnen.

>> ZUR SENDUNG
04:12 New Way Mainz

Agbaee , 1m 33s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
04:14 UniChor & UniOrchester Mainz

Giuseppe Verdi - Liber scriptus (Messa da Requiem) , 4m 43s

G. Verdi: Liber scriptus (Messa da Requiem)

Konzert vom 5. Februar 2017 Halle 45 Mainz

Stephanie Lesch (Alt)
UniChor & UniOrchester Mainz

Leitung: Felix Koch

>> ZUR SENDUNG
04:19 UniChor & UniOrchester Mainz

Johann Sebastian Bach - Singet dem Herrn ein neues Lied , 4m 45s

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
>Singet dem Herrn ein neues Lied<
Eingangs-Chor zur Kantate BWV 190

UniChor Mainz
Neumeyer Consort
Leitung: Felix Koch

Mainzer Universitätskonzert vom 16.Juli 2022 - Lutherkirche Wiesbaden
Tonmeister: Benjamin Dreßler/ Rondeau Production Leipzig
Videorealisation: Collegium musicum Mainz

>> ZUR SENDUNG
04:24 UniChor & UniOrchester Mainz

Credo - Petite Messe solennelle , 16m 27s

G. Rossini (1792-1868)

Petite Messe solennelle (Orchestersfassung 1866/67)

Elisabeth Scholl (Sopran)
Stefanie Schaefer (Alt)
Minyung Cha (Tenor)
Timon Führ (Bass)

UniChor Mainz
UniOrchester Mainz

Leitung: Felix Koch

Konzert vom 9.2.2019
kING Ingelheim

Tonmeister: Sebastian Kienel
Film/ Schnitt: Filmteamleitung Lisa-Marie Lausmann/ Leon Müller

Veranstalter:
Collegium musicum der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

>> ZUR SENDUNG
04:41 Bunte Lebendigkeit

Puppentheaterkultur weltweit - Kulturerbe des UNESCO , 5m 05s

Acht Puppenspielattraktionen hat die UNESCO zum Kulturerbe der Menschheit erklärt. Eine Ausstellung im Museum für Puppentheater in Bad Kreuznach stellte sie vor.

>> ZUR SENDUNG
04:47 Hanne Kah

Family (official video) , 2m 44s

Das offizielle Musikvideo von Hanne Kah zur aktuellen Single »Family«.

music&lyrics: Hanne Kah
produced&mixed by: Christian Lohr
video by: Niklas Quernheim&Jamie Winter

>> ZUR SENDUNG
04:50 Tristan plays

Mad World , 3m 02s

Tristan spielt Mad World von Tears for Fears in der Version von Michael Andrews feat Gary Jules.

>> ZUR SENDUNG
04:54 Culture-Y

Generation - Hanne Kah , 3m 36s

Hanne Kah - Generation

>> ZUR SENDUNG
04:59 Lebensmittel verstehen

Zucker in Lebensmittel Social Media | Unverarbeitete Lebensmittel , 0m 50s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

05:00 Kurzfilm

Fruit of choice , 12m 30s

Ziel des Films ist es die heutige Gesellschaft und ihre Abhängigkeit von Social Media zu kritisieren. Dies soll auf eine plakative und überspitzte Art und Weise dargestellt werden. Aus diesem Grund spielt der Film in einer Parallelwelt, in der Smartphones, speziell Social Media, durch Obst und Gemüse verkörpert werden. Adam, der Hauptcharakter, ist 28 Jahre alt und hat ein sehr geringes Selbstwertgefühl. Nachdem er von Professor Amentia einen Apfel als angebliche Wunder-Lösung für all seine Probleme bekommt, scheint es zunächst so, als ob sich alles zum Guten wenden würde...

05:14 GRENZENLOS

Juni 2024 , 25m 24s

In dieser Ausgabe von Grenzenlos geht es um folgende Themen:

-Ein Blick hinter die Kulissen von Grenzenlos
-Ein lebenswertes Leben für Tiere
-Interkulturelles Labor
-Baguette oder Brötchen? Dieser Bäcker hat sich entschieden

>> ZUR SENDUNG
05:40 Could it be ADHD?

EDIT 2023 , 3m 28s

EDIT-Beitrag zum Thema Selbstdiagnosen am Beispiel von ADHS

>> ZUR SENDUNG
05:43 Rotes Sofa 2024

mit Prof.Dr. Georg Trogemann , 12m 45s

Interviewreihe des Formats „Rotes Sofa“ mit Prof.Dr. Georg Trogemann im Rahmen des 41. Forum Kommunikationskultur der GMK 2024 in Rostock

>> ZUR SENDUNG
05:57 Visions for Climate

Der Schutz unserer Lebensgrundlagen im freiheitlichen Rechtsstaat , 01h 1m 10s

Um was geht es?
Der Vortrag betrachtet die Klimakrise aus der Perspektive von Recht und Rechtsethik. Welche Pflichten treffen den Staat? Welche Rechte hat die Zivilgesellschaft? Welche Aktionen sind legitim?

VISIONS FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär betrachten wir die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.

Referent*innen: Prof. Dr. Jörg Scheinfeld (Fachbereich Rechtswissenschaften, JGU)

>> ZUR SENDUNG

Vormittag

06:59 40 Jahre Offene Kanäle in RLP

Joachim Görgen , 0m 46s

„Einfach unverzichtbar!“ Unter diesem Motto feiern die Offenen Kanäle und die Medienanstalt RLP in diesem Jahr 40 Jahre Bürgermedien.

Das nahm OKTV Mainz zum Anlass, die Erfahrungen und Erinnerungen verschiedener aktueller und ehemaliger Vorstände, FSJler, Azubis, Kooperationspartner und Produzenten einzufangen.

In diesem Beitrag seht ihr Joachim Görgen, Journalist und Moderator für unsere diesjährige Sendung zur Europawahl.

>> ZUR SENDUNG
07:00 Sport in Rheinhessen

Vereinsportrait - Sporthero - Christian Wölfelschneider , 3m 11s

Voranbringer - das ist Christian Wölfelschneider.
Einer der 4 Sportheroes des Jubiläumsjahres des Sportbund Rheinhessen.

>> ZUR SENDUNG
07:03 Steinchenklemmer

Interview mit dem Team Masch Misch , 9m 38s

Willkommen zu unserem Interview mit dem preisgekrönten Team Masch Misch von der First LEGO League! Diese talentierten jungen Ingenieure haben bei der internationalen LEGO League in Houston beeindruckende Erfolge erzielt. Bei der LEGO® Fan Ausstellung in Rüsselsheim hatten wir die Ehre, mit ihnen über ihre Projekte, Herausforderungen und Erfolge zu sprechen.

>> ZUR SENDUNG
07:14 Blickpunkt Ingelheim

Neue Erweiterung der Fußgängerzone , 5m 14s

Eine Erweiterung der Fußgängerzone im Ingelheimer Zentrum. Wir haben die Menschen auf der Straße gefragt, was sie von der Erweiterung halten.

>> ZUR SENDUNG
07:19 CampusMedia Aktuell

Das Alexander the Great - Abschied einer Mainzer Rockinstitution , 11m 00s

Autor:innen: Valentin Fleckner und Romy Kron
zus. Kamera: Leon Altherr

>> ZUR SENDUNG
07:30 InsideBingen

#23 BIN Veranstalter Fragenhagel , 0m 52s

Warmes Dosenbier, ein wackeliger Campingstuhl und dröhnende Bässe. Daran denken wohl die meisten, wenn Sie an ein Musikfestival denken. Janina Gresch denkt in erster Linie an Arbeit. Denn sie ist ehrenamtliche Festival-Veranstalterin. Als Organisatorin des “Binger Open Airs” gewährt sie spannende Einblicke hinter das Event. Sie erzählt, wie sie das Publikum begeistert, Herausforderungen meistert und das Event jedes Jahr zu etwas Besonderem macht.

07:32 Blickpunkt Ingelheim

Theologen als Namensgeber , 13m 25s

Die Bedeutung Ingelheimer Straßennamen. In einem Quartier in Ingelheim West sind Straßen nach Sozialreformern und Theologen benannt.

>> ZUR SENDUNG
07:45 Steinchenklemmer

Interview mit Andres Lehmann auf der Zusammengebaut 2024 , 6m 28s

In diesem exklusiven Interview spricht Andres Lehmann, Chefredakteur von Zusammengebaut.com und Veranstalter der LEGO® Ausstellung Zusammengebaut 2024, über die faszinierende Entwicklung der Zusammengebaut und teilt seine persönlichen Highlights der Ausstellung. Erfahre mehr über die Trends, die Community und die beeindruckenden LEGO® Kreationen, die du nicht verpassen solltest!

>> ZUR SENDUNG
07:53 Blickpunkt Ingelheim

Präsident Martin Mohr , 5m 49s

Visionär im Kampf für die Demokratie. Ingelheim feiert Präsident Martin Mohr für sein Engagement in der Demokratie im Haus Burggarten.

>> ZUR SENDUNG
07:59 Mehrgenerationenhäuser und Häuser der Familie

... in Rheinland-Pfalz stellen sich vor , 3m 17s

Familie ist da, wo zwei Generationen füreinander Verantwortung übemehmen“ 5’l Häuser der Familie (davon 35 Mehrgenerationenhäuser) in Rheinland-Pfalz kümmern sich um die Bedarfe von Familien in all ihrer Vielfalt. Hierbei werden alle Generationen und Altersgruppen gleich welcher Herkunft angesprochen. Sie möchten sich einbringen oder suchen die Angebote des Hauses der Familie/Mehrgenerationenhauses in lhrer Nähe? Schauen Sie gerne unter:
https://www.servicestelle-netzwerk-familie.de/familieninstitutionen.html

>> ZUR SENDUNG
08:03 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Grüne Daumen , 3m 19s

Grüne Damen und Herren, eKH e.V. ist ein seit 1969 existierender, ehrenamtlicher Besuchsdienst in Krankenhäusern und Altenheimen. Seit 2023 berichtet die eKH in sozialen Medien über ihre Arbeit, um ihre ehrenamtliche Arbeit jungen Menschen und Nachwuchskräften näher zu bringen.

>> ZUR SENDUNG
08:07 Inside Universitätsmedizin Mainz

Zöliakie, Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan | Institut für Translationale Immunologie (24) , 17m 59s

In Folge 24 der Reihe „Inside UM“ dreht sich vieles um das Thema Zöliakie. „Patient:innen, die an dieser Erkrankung leiden, reagieren mit einer Entzündung im oberen Dünndarm auf das Weizenprotein Gluten“, erläutert Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan, Direktor des Instituts für Translationale Immunologie, im Gespräch mit Ralf Kiesslich. „Daran leidet etwa ein Prozent der Bevölkerung, es ist also eine recht häufige Erkrankung.“

Ein Bluttest für Zöliakie, der etwa seit dem Jahr 2000 mehr und mehr weltweit verbreitet ist, basiert auf Forschungen von Detlef Schuppan: „Der Test, den wir entwickelt haben, ist inzwischen der entscheidende Bluttest für Zöliakie.“ Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Übertragung von Ergebnissen aus der medizinischen Grundlagenforschung in die klinische Anwendung ist – die Gruppe von Detlef Schuppan ist hier sehr erfolgreich und die sogenannte Translation fest im Namen seines Instituts verankert. Die Ambulanz im Institut ist eine bundesweit und international bekannte Anlaufstelle für Zöliakie, Dünndarmerkrankungen und Autoimmunität.

Eingefleischte „Inside UM“-Fans werden es bemerken: Diese Folge ist mit fast 18 Minuten außergewöhnlich lang – und das hat einen guten Grund: Zwischen Ralf Kiesslich – selbst Gastroenterologe – und Detlef Schuppan entwickelt sich ein spannender fachlicher Dialog, ganz nach dem Motto „Treffen sich zwei Gastroenterologen“. Diesen Dialog wollen wir interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern nicht vorenthalten. Viel Vergnügen!

>> ZUR SENDUNG
08:25 Tipps

Monatsplaner , 1m 10s

Semesterstart und der Stress ist vorprogrammiert - mit einem Semesterplan behältst Du den Überblick.

08:27 Sport in Rheinhessen

Jahresrückblick 2024 - Sportbund Rheinhessen , 3m 27s

75 Jahre Sportbund Rheinhessen, 75 Jahre herausragendes ehrenamtlichen Engagement. Das haben wir im Jahr 2024 gemeinsam mit euch allen gefeiert.

Unsere Highlights in diesem Video.

>> ZUR SENDUNG
08:31 Demo gegen Rechtsextremismus in Kaiserslautern

, 17m 18s

Kaiserslautern gegen Rechts: Am Samstag 27. Januar 2024 haben rund 6.000 Menschen bei der Demo gegen Rechtsextremismus teilgenommen.

>> ZUR SENDUNG
08:49 Blickpunkt Ingelheim

Hochwasser in katastrophalem Ausmaß , 3m 53s

Die Flut in der polnischen Partnerstadt Neiss

>> ZUR SENDUNG
08:53 Frag einmal...

Joachim Schulte , 0m 58s

Als Sprecher für QueerNet RLP setzt sich Joachim Schulte für die queere Cummunity ein.

>> ZUR SENDUNG
08:54 Tag Der Offenen Uni

, 0m 49s

Wie finde ich mein Fach? Wir haben am Tag der offenen Uni an den Pavillons nachgefragt.

08:56 Minds of Mainz

Oliver Boschmann , 2m 06s

Oliver Boschmann macht seine Ausbildung zum Gärtner an einem der buntesten und beliebtesten Orte der Region. Zwischen Mammutbäumen und Gewächshäusern blüht ein Meer von tausend Farben: der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

Oliver erzählt von seiner abwechslungsreichen Arbeit draußen, den Begegnungen mit den unterschiedlichen Menschen auf dem Campus sowie der Anzucht und Pflege unzähliger Arten von Zierpflanzen aus aller Welt. Er berichtet darüber, wie wichtig Nachhaltigkeit und Biodiversität in seinem Beruf sind und verrät, was das Besondere daran ist, die Gärtner-Ausbildung an einer Universität zu machen.

>> ZUR SENDUNG
08:59 InsideBingen

#21 BIN Selbstständig Fragenhagel , 0m 53s

Ein eigener Job direkt am Rhein. Das hat Tobias Völker sich als Ziel gesetzt. Er ist Mitgründer und kreativer Kopf hinter der Rheintastisch GmbH. Tobias nimmt uns mit auf die aufregende Reise seines Lebens – den Weg in die Selbstständigkeit! Mit Leidenschaft und Mut erzählt er, was ihn dazu bewegt hat, den Schritt zu wagen und sein eigenes Unternehmen zu gründen. Er gibt uns ehrliche Einblicke in seinen Alltag, die Höhen und Tiefen und wie er es schafft, zwischen Beruf und Privatleben eine Balance zu finden. Tobias lässt uns an den Reaktionen seiner Freunde und Familie teilhaben und spricht offen über die Herausforderungen und Glücksmomente.

09:00 Rotes Sofa 2023

mit Markus Gerstmann , 14m 58s

Interviewreihe des Formats -Rotes Sofa- mit Markus Gerstmann im Rahmen des 40. Forum Kommunikationskultur.

>> ZUR SENDUNG
09:15 Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St.Antony

Gast: Marcel Friederich , 39m 05s

Heute zu Gast: Marcel Friederich, Journalist
Marcel Friederich hat das Möbius Syndrom. Nach einer tollen Karriere als Journalist und bei der DFL startet er nun mit seinem eigenen Projekt – dem Mutmacher Projekt. Er stellt künftig Menschen vor die, so wie er, es nicht leicht im Leben hatten und trotzdem die Energie aufbringen anderen Mut zu machen. Wahnsinn, unbedingt anhören!

Hier seid ihr genau richtig. An diesem Ort geht die Sonne auf - hier treffen sich Menschen, die den Wein und das Leben lieben. Natürlich werden wir hier nicht nur über Wein sprechen - die Biertrinker und Fruchtsaftschorletrinker kommen hier auch zu Wort.

Wir sprechen über aktuelle Themen, werden auch mal politisch oder nachdenklich und erfreuen uns an neuen Innovationen, die das Leben leichter machen - oder auch nicht - da wollen wir durchaus auch mal kritisch sein.

Auf jeden Fall ist in Dieters Weinbar JEDER willkommen.

>> ZUR SENDUNG
09:55 Zwischen Beruf und Berufung

Landarzt | Arzt sein und Filmkarriere, wie passt das zusammen? , 11m 12s

Landarzt sein bedeutet, große Verantwortung zu tragen und sich täglich neuen Herausforderungen zu stellen. Günter Gerhardt berichtet offen von den Höhen und Tiefen seines Berufsalltags in einer ländlichen Praxis. Dabei teilt er nicht nur bewegende und schöne Erlebnisse aus seinem medizinischen Alltag, sondern gibt auch Einblicke in seine ungewöhnliche zweite Karriere im Fernsehen.

>> ZUR SENDUNG
10:07 GRENZENLOS

April 2025 , 31m 14s

– Wer ist der neue französische Generalkonsul für das Saarland?
– Wie sehen seine Aufgaben aus?
– Generalkonsulat von Frankreich im Saarland: 65 Jahre diplomatische Arbeit
– Antworten des Konsuls auf Bürgeranliegen
– Kinderschuhe nach Maß

>> ZUR SENDUNG
10:39 CampusMedia Aktuell

Magie als Beruf - wie Jens Groß, und Klein verzaubert , 9m 35s

Jens Möller hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Mit seiner Comedyzauberei begeistert er bei 300 bis 400 Auftritten im Jahr Groß und Klein. Ob als TimSalabim für Kinder oder als Tom Fox für Erwachsene – Jens ist mit vollem Enthusiasmus dabei. Doch wie ist er überhaupt Zauberer geworden? Was ist sein Erfolgsrezept? Und was macht ihn so besonders? Ein Porträt über einen Künstler zwischen Witz, Trick und harter Arbeit.

Autor & Schnitt: Florian Lampe
Kamera: Valentin Fleckner, Jakob Güttler
Ton: Valentin Fleckner

>> ZUR SENDUNG
10:49 Zeugen der Zeit - das waren wir!

Sehnsucht nach Europa (28) , 20m 05s

Olga Helbach - eine Ukrainerin kommt nach Rheinland-Pfalz.
Nach dem Studium ist sie als Lehrerin hier geblieben. Im Interview spricht sie darüber, wieso ihre Familie sich immer viel mit Deutschland beschäftigt hatte. Nach dem Maidan erzählt sie vom Krieg Russlands gegen die Ukraine und wie sie Schülern in Koblenz hilft, sich im Schulsystem und dem Alltag zu integrieren.

>> ZUR SENDUNG
11:09 Blickpunkt Ingelheim

rheinwelle , 4m 52s

zukünftige Erneuerungen – die phasenweise geplante Renovierung des interkommunalen Schwimmbads rheinwelle

>> ZUR SENDUNG
11:15 Westpfalz in zwei Minuten

Kräutergarten der Burg Lichtenberg Short , 0m 51s

In diesem Short geht es um den Kräutergarten der Burg Lichtenberg

11:15 Laura Kipp & Friends

"The Nature of Jazz" , 52m 50s

Eine der interessantesten deutschen Stimmen auf internationalem Niveau
Das Programm nimmt die Zuschauer für einen Abend mit auf eine Klangreise durch Natur, Metropolen/eben sowie stille und laute Momente auf der Suche nach Heimat. Anhand von Standards und eigenen Stücken des Bassisten Jens Loh und der Sängerin Laura Kipp zeichnen die Musiker diesen Weg nach und machen hörbar, welche Geschichten sich hinter den Liedern verbergen.
Besetzung:
Laura Kipp -vocals
Volker Engelberth -piano
Jens Loh ? bass
Holger Nesweda ? drums

© 2020 by JazziMa gGmbH

Sound: Tobias Schirmann
Film: Moon Media Productions / Rocco Dürlic

Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim

>> ZUR SENDUNG

Nachmittag

12:09 UniChor & UniOrchester Mainz

Giuseppe Verdi - Liber scriptus (Messa da Requiem) , 4m 43s

G. Verdi: Liber scriptus (Messa da Requiem)

Konzert vom 5. Februar 2017 Halle 45 Mainz

Stephanie Lesch (Alt)
UniChor & UniOrchester Mainz

Leitung: Felix Koch

>> ZUR SENDUNG
12:15 ...und wir sind Live!

Fabian-Deschler-Trio , 52m 25s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

Das Fabian-Deschler-Trio


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
13:08 The Rhino

Steady, As She Goes (Cover) , 6m 03s

Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.

>> ZUR SENDUNG
13:14 Blickpunkt Ingelheim

Geschichten aus der Aufhofstraße , 10m 31s

Die Aufhofstraße in Ingelheim hat eine lange und spannende Geschichte. Blickpunkt Ingelheim nimmt euch mit auf eine Reise.

>> ZUR SENDUNG
13:26 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Sportfischerverband Pfalz e.V., Projekt: Digitale Ausbildung/Vorbereitungskurse , 2m 33s

Ein digitaler Vorbereitungskurs als Voraussetzung zur Zulassung staatlichen Fischerprüfung ermöglicht mehr Menschen ein jederzeit angepasstes Lernen und an einem Praxistag das digital Gelernte praktisch umzusetzten.

>> ZUR SENDUNG
13:29 40 Jahre Offene Kanäle in RLP

Joachim Görgen , 0m 46s

„Einfach unverzichtbar!“ Unter diesem Motto feiern die Offenen Kanäle und die Medienanstalt RLP in diesem Jahr 40 Jahre Bürgermedien.

Das nahm OKTV Mainz zum Anlass, die Erfahrungen und Erinnerungen verschiedener aktueller und ehemaliger Vorstände, FSJler, Azubis, Kooperationspartner und Produzenten einzufangen.

In diesem Beitrag seht ihr Joachim Görgen, Journalist und Moderator für unsere diesjährige Sendung zur Europawahl.

>> ZUR SENDUNG
13:30 Was ist eigentlich..?!

Discord , 5m 47s

Was ist eigentlich Discord? In der neuen Folge von Was ist eigentlich..?! erklären wir euch was es mit dem Onlinedienst für Instant Messaging auf sich hat.

>> ZUR SENDUNG
13:36 Trust in Truth

Seminarwoche in Kalamata , 3m 41s

Die Trust in Truth: Digital Literacy in a post-pandemic Time (Vertrauen in die Wahrheit: Digitale Fähigkeiten in einer postpandemischen Zeit) Erasmus+ hat das Ziel, professionelle und persönliches Wachstum von JugendarbeiterInnen weiterzuentwickeln und zu fördern und ein Netzwerk an Partnerorganisationen zu kreieren und zu verbessern. Unsere MentorInnen bieten präzise Hilfestellungen und Motivationen für junge Menschen nach dem Covid-19-Lockdown. Das Projekt wird unterstützt durch Erasmus+ der Europäischen Union.

In dieser ersten Seminarwoche in Kalamata, Griechenland, beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit der Präsentation und Evaluation von Konzepten und Inhalten einer Trust in Truth Web-App.

>> ZUR SENDUNG
13:40 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (139) , 27m 26s

• Streuobstwiesen in Asbach
• Apfelernte in der Südpfalz
• Erlebnisbauernhof Vulkaneifel

>> ZUR SENDUNG
14:08 Waldrapp? Er kommt zurück

Die Alpen-Punker , 2m 24s

Im 17.Jahrhundert ausgerottet ist er wieder im Kommen.

>> ZUR SENDUNG
14:11 KLASSE:NACHRICHTEN

Fake News | Werner-Heisenberg-Gymnasium , 9m 12s

Die Schülerinnen und Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasium waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das wichtige Thema: Fake News!

Zu Gast ist Lilly Amankwah.

Durch die Sendung führt Paula Hoffmann.

>> ZUR SENDUNG
14:20 Abgewürfelt - das Brettspielmagazin

Vier ansprechende Brettspiele im Schnelltest , 20m 31s

Jasmin und Marko Bauer sprechen über verschiedene Brettspiele und geben Empfehlungen – heute vier optisch ansprechende Brettspiele. Hält auch der Inhalt, was diese versprechen?

>> ZUR SENDUNG
14:41 Chemie einfach erklärt

Synthese von Acrylglas , 8m 04s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Synthese von Acrylglas

>> ZUR SENDUNG
14:50 Chemie einfach erklärt

Polymilchsäure , 7m 12s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zu Polymilchsäure.

>> ZUR SENDUNG
14:58 into

Musik ist mein Leben | Jazz-Schlagzeug , 7m 19s

Jurij Espenschied ist ein talentierter Jazz-Schlagzeuger. Schon in jungen Jahres begann seine musikalische Reise und zurzeit studiert er an der Hochschule für Musik in Mainz. Neben seiner Leidenschaft für Jazz produziert er auch seine eigene Musik, unter anderem für Animationsfilme. Das Musikerleben bringt einige Herausforderungen mit sich, dennoch findet Jurij seine Erfüllung in der Musik und in Live-Auftritten, wie unter anderem mit der Band Mobilé.

Autorin: Juliana Foißner
Kamera: Juliana Foißner, Christian Rath, Ulrike Früchtenicht
Schnitt: Valentin Fleckner

>> ZUR SENDUNG
15:06 UniChor & UniOrchester Mainz

Johann Sebastian Bach - Gelobet sei der Herr mein Gott , 1m 56s

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
>Gelobet sei der Herr mein Gott<
Schlusschoral zur Kantate BWV 129

UniChor Mainz
Neumeyer Consort
Leitung: Felix Koch

Mainzer Universitätskonzert vom 16.Juli 2022 - Lutherkirche Wiesbaden
Tonmeister: Benjamin Dreßler/ Rondeau Production Leipzig
Videorealisation: Collegium musicum Mainz

>> ZUR SENDUNG
15:08 Blickpunkt Ingelheim

Impressionen vom Jakobswegs , 6m 14s

Klaus-Peter Klein erzählt von seiner Wanderung auf dem Jakobsweg.

15:15 SaferSocialMedia

Cybermobbing , 0m 45s

Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.

>> ZUR SENDUNG
15:16 Kurzfilm

Mariposa , 7m 51s

In diesem Film entdeckt ihr die bedeutende Rolle von Schmetterlingen für die Artenvielfalt und Biodiversität, sowie die Auswirkungen des menschlichen Eingriffs in die Natur auf Schmetterlinge und die notwendigen Maßnahmen für ihr Überleben.

15:24 SaferSocialMedia

Snapchat , 0m 35s

Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.

>> ZUR SENDUNG
15:25 KAH

The Hive , 3m 30s

Lyrics:
I dreamed of birds up in the sky
I even thought that I could fly
But these thoughts are safe in my mind
In darker times for me to find

Time runs out of my hands
Like water or like sand
But with you my dreams
could stay when I open my eyes

What’s the deal with time
What if it stops - will I open my eyes
What if I never learn the truth
When they say darkness won’t follow rules

Alone and safe inside
split myself from the hive

Time will shift again
And take my bones away
With every act we built were we stand
Hold what’s next in our hands

all the lines caved in my face
Will keep to follow the sand
i hope i see you in my dreams
will meet you when i sleep

I stopped to breathe.. just for a while
Got out of touch and lost my mind
Tried to stretch the boundaries of life
SplitSplit myself from the hive

Time runs out (of) my hands
Like water or like sand
But with you my dreams
could stay when I open my eyes

>> ZUR SENDUNG
15:29 Silver Tipps

QR-Codes mit dem iPhone scannen - So gehts!! , 0m 31s

In dieser Folge ,,So gehts,, erfahren Sie, wie Sie QR-Codes mit Ihrem Smartphone scannen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Sie die Kamera oder eine App nutzen können, um Informationen aus QR-Codes schnell und einfach abzurufen.

>> ZUR SENDUNG
15:29 Futter fürs Gehirn

Wohnungssituation in Mainz , 0m 44s

Befragung der Studenten, der JGU in Mainz, zu ihrer Wohnungssituation.

>> ZUR SENDUNG
15:30 Minds of Mainz

Migrationsforschung im Fokus , 36m 30s

Menschen sind mobil. Nicht selten verbringt man sein Leben an unterschiedlichen Orten. Die Gründe, warum man seinen Lebensmittelpunkt verlagert, auch über Landesgrenzen hinweg, können vielfältig und ganz individuell sein. Vieles von dieser Mobilität fällt unter den Begriff "Migration“, der öffentlich oft sehr politisiert, hitzig benutzt und in Diskussionen eingebunden wird. Die Ethnologin Frau Professorin Heike Drotbohm wirbt mit ihrer Forschung und ihren Kolleg*innen dafür, dass über Migration und die damit verbundenen Aspekte rational und wissenschaftlich fundiert gesprochen wird.

>> ZUR SENDUNG
16:08 Steinchenklemmer

Interview mit Jonas Pabst im Lummerland aus LEGO® Steine , 8m 34s

Jonas Pabst stellt im Interview sein Lummerland aus LEGO® Steine vor.

>> ZUR SENDUNG
16:17 InsideBingen

Fragenhagel: Kai (Feuerwehrmann) , 0m 58s

Kai ist einer von ca. 250 freiwilligen Feuerwehrleuten aus Bingen. 24/7, 365 Tage im Jahr stehen Sie bereit, um Leben zu retten, Brände zu löschen und die Menschen in Bingen zu schützen. In dieser Folge erzählt Kai, wieso er aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr ist und was es heißt, dieses Ehrenamt auszuüben.

>> ZUR SENDUNG
16:18 Blickpunkt Ingelheim

Atelierbesuch bei Katharina von Saalfeld , 6m 09s

Beim Tag des Offenen Ateliers besuchten wir die in Ingelheim und Paris lebende Künstlerin Katharina von Saalfeld.

>> ZUR SENDUNG
16:25 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (132) , 27m 35s

• Grafenschloss Diez
• Jüdische Geschichte
• TourTipp: Rosengarten

>> ZUR SENDUNG
16:53 Blickpunkt Ingelheim

Energiezelle , 3m 25s

noch definieren

>> ZUR SENDUNG
16:57 Inside Bingen

#14 BIN Tierschützerin , 26m 43s

Monika liebt Tiere und ist Gründerin des Tierschutzverein “Mensch und Tier” aus Bingen. Sie ist davon überzeugt, dass nicht nur Menschen den Tieren helfen, sondern auch die Tiere den Menschen. In dieser Folge sprechen wir über diese besondere Philosophie und über die zahlreichen Abenteuer, die Monika in ihrem Verein erlebt hat.

Mehr über diesen Podcast auf unserer Webseite (inside-bingen.de)
Diesen Podcast kannst du dir auch als Video ansehen. Besuche uns dafür auf YouTube (youtube.com/@vhs.bingen) oder bei OK:TV Mainz (ok-mainz.de/sendung/insidebingen/).
Wenn du nichts verpassen willst, kannst du uns auf Social-Media folgen: Facebook (facebook.com/VHSBingen) oder Instagram (instagram.com/vhsbingen).

>> ZUR SENDUNG
17:24 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Wunschwurm , 4m 01s

Der Wunschwurm e.V. stellt Wunschboxen in sozialen Mainzer Einrichtungen auf, in die Menschen Wunschzettel einwerfen können. Die Einrichtungen fotografieren anschließend die Zettel ab und laden sie auf der Wunschwurm-Plattform hoch. Dort erscheinen sie auf der Website im „Wunschkatalog“, wo sie einfach per Klick erfüllt werden können. Der Prozess läuft dank der entwickelten Plattform vollautomatisch ab.

>> ZUR SENDUNG
17:29 Campusradio Mainz: zu früh-

Ausgabe vom 09.12.2020 , 59m 58s

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf Auslandssemester? Das haben wir Studierende gefragt, die gerade Erasmus-Semester machen. Außerdem gibt es die Nachrichten vom Campus.

Abend

18:30 Blickpunkt Ingelheim

Dreier-Partnerschaftstreffen , 4m 45s

Nach der Corona-Pause konnten die Partnerstädte von Ingelheim endlich wieder zu Besuch kommen!

>> ZUR SENDUNG
18:35 Know-It-Alltag

03: Wie kam das Popcorn ins Kino? , 22m 47s

Heyhey! In Episode III: Rache des Alltags reden wir intensiv über unseren Lieblings Mais Snack den man im Kino für teuer Geld erstehen kann, das Popcorn. Wo kommt das her? Was hat die große Depression damit zu tun? Und warum ist das so mit dem Kino verbunden?
Lea labert ein wenig über ihre Special Interest und Lara lässt sich bequatschen, über die wunderschöne Welt des Kinos. Und egal ob Süß oder Salzig (oder vielleicht beides) heißt es jetzt Platz suchen, Snacks in Griffnähe und Film ab!

Autorin: Lea Schimpf
Produktion: Amelie Derber, Nena Kolmer, Lara-Therese Heinemann, Lea Schimpf

>> ZUR SENDUNG
18:58 Beitragsaustausch mit dem MOK Offenbach

Mai 2019 (1) , 53m 08s

In diesem Monat dreht sich im MOK Offenbach alles um das Thema Musik. Deswegen werden in diesem Beitrag 2 Newcomer Bands vorgestellt.

19:52 HinterGRUND

Der Staat, die Kirche und du , 17m 11s

In diesem Video setzt sich „HinterGRUND“ mit der Sonderstellung der Kirche in Deutschland auseinander. Thematisiert werden die finanziellen Vorteile, die die Kirche in Deutschland genießt und die Sonderrechte, die der Kirche als Arbeitgeber zustehen. Sind die Sonderrechte der Kirche in unserer heutigen Gesellschaft noch zeitgemäß, oder müsste die Politik an der ein oder anderen Stelle nachbessern?

Autor*innen: Jonathan Beil, Süreya Seemann, Sinan Echelkraut, Elena Leopold, Johanna Weyersbach
Schnitt: Jonathan Beil

>> ZUR SENDUNG
20:09 Chorifeen Andernach - virtuelle Chorprobe

Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 , 4m 01s

Ein virtuelle Chorprobe der Chorifeen Andernach, Gewinner des Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0.

>> ZUR SENDUNG
20:14 Drei Fragen an...

Johannes F. Sievers , 3m 04s

Johannes F. Sievers ist Regisseur von "Offene Wunde deutscher Film" und setzt sich intensiv mit dem deutschen Genrekino auseinander. Seine These: Genres außerhalb der Komödie sind im deutschen Film selten.

20:17 SWR Klasse:Nachrichten | Are Gymnasium

Foodsharing , 12m 30s

Die Schülerinnen und Schüler des Are Gymnasiums waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das spannende Thema: Foodsharing!

>> ZUR SENDUNG
20:30 Events and Activities

, 0m 40s

Study in mainz is so much more than just studying: Visit the Info and LanguageCafe, attend the Kulturkurse, the buddy program or the Erasmus events - there is something for everybody.

20:31 Fit@Home

Folge 11 - Finger und Schultern dehnen , 1m 13s

Mit unserer Reihe „Fit at home“ zeigen wir euch wöchentlich kleine Übungen, die ihr zu Hause und im Büro nach- und mitmachen könnt!

>> ZUR SENDUNG
20:33 Pineapple Jukebox - COVID - Session

Isn't she lovely , 2m 58s

1976 von Stevie Wonder auf dem Album 'Songs in the Key of Life' veröffentlicht, feiert er mit diesem Song die Geburt seiner Tochter.

>> ZUR SENDUNG
20:37 Bürgerjournalismus Kaiserslautern

Ein Nachmittag voller Musik und Begegnungen , 7m 16s

Ein Nachmittag im interkulturellem Cafe Rockenhausen

20:45 Mit Steinen Brücken bauen

Mit Steinen Brücken bauen - 25 Jahre Natursteinlehrgang Kreta , 15m 00s

Steine klopfen, Brücken bauen, Wege anlegen, Mosaike gestalten - seit 25 Jahren bauen junge Garten- und Landschaftsgestalter aus Deutschland einen Meditationspfad von der Orthodeoxen Akademie Kreta zu einer Felsenkapelle. Unterstützt wird das Projekt durch die Europäische Union. Jetzt wurde dieser ganz besondere Weg mit einer ökumenischen Feier eingeweiht.

>> ZUR SENDUNG
21:00 Know-it-Alltag

Wie funktioniert Recycling in Deutschland? , 29m 02s

Müll ist ein dreckiges Wort. So dreckig, dass viele dem Müll kaum Beachtung schenken. Und obwohl Deutschland zu den erfolgreichsten Recyclingnationen der Welt gehört, hat auch unser System hier noch viele Schwächen, besonders beim Plastik. Äußerst wichtig für die richtige Abfallwirtschaft ist aber besonders einer: der Verbraucher. Denn damit Mülldeponien den Müll überhaupt effektiv verwerten können, müssen Verbraucher*innen ihre Abfälle richtig sortieren.

Beitrag: Benjamin Meinig
Schnitt: Luca Engel
Moderation: Lea Schimpf

>> ZUR SENDUNG
21:30 Bürgerjournalismus Kaiserslautern

Ostermesse - Rudolfskirchen , 57m 47s

Ostermesse bei Dunkelheit - Tod Jesus und Auferstehung zu (Vater) Gott in Ewigkeit

>> ZUR SENDUNG
22:28 Explore JGU

Gen-Z Campustour , 1m 09s

mit Prof. Imhof und Prof. Jolie durch den Campus

22:29 Futter fürs Gehirn

Wohnungssituation in Mainz , 0m 44s

Befragung der Studenten, der JGU in Mainz, zu ihrer Wohnungssituation.

>> ZUR SENDUNG
22:30 Rotes Sofa 2023

mit Rüdiger Fries , 10m 44s

Interviewreihe des Formats -Rotes Sofa- mit Rüdiger Fries im Rahmen des 40. Forum Kommunikationskultur.

>> ZUR SENDUNG
22:42 HinterGRUND

Der Staat, die Kirche und du , 17m 11s

In diesem Video setzt sich „HinterGRUND“ mit der Sonderstellung der Kirche in Deutschland auseinander. Thematisiert werden die finanziellen Vorteile, die die Kirche in Deutschland genießt und die Sonderrechte, die der Kirche als Arbeitgeber zustehen. Sind die Sonderrechte der Kirche in unserer heutigen Gesellschaft noch zeitgemäß, oder müsste die Politik an der ein oder anderen Stelle nachbessern?

Autor*innen: Jonathan Beil, Süreya Seemann, Sinan Echelkraut, Elena Leopold, Johanna Weyersbach
Schnitt: Jonathan Beil

>> ZUR SENDUNG
23:00 Tristan plays

What Ive Done , 3m 10s

Tristan spielt What Ive Done von Linkin Park.

>> ZUR SENDUNG
23:04 The Rhino

Ultrafix , 4m 03s

Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.

>> ZUR SENDUNG
23:09 Gospel-Musik in Frankfurt am Main

MOK-Austausch , 28m 48s

Am 30. Dezember 2023 bot die Sängerin Monique Mvemba-Scheit dem Frankfurter Publikum Einblicke im eigenen musikalischen Leben an.

23:38 New Way Mainz

Music is the Key , 1m 25s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
23:40 UniChor & UniOrchester Mainz

Credo - Petite Messe solennelle , 16m 27s

G. Rossini (1792-1868)

Petite Messe solennelle (Orchestersfassung 1866/67)

Elisabeth Scholl (Sopran)
Stefanie Schaefer (Alt)
Minyung Cha (Tenor)
Timon Führ (Bass)

UniChor Mainz
UniOrchester Mainz

Leitung: Felix Koch

Konzert vom 9.2.2019
kING Ingelheim

Tonmeister: Sebastian Kienel
Film/ Schnitt: Filmteamleitung Lisa-Marie Lausmann/ Leon Müller

Veranstalter:
Collegium musicum der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

>> ZUR SENDUNG
23:57 Rainer Johann Gross

Time in Between , 5m 58s

Ein musikalisches Klangbild.

Alle Rechte an Musik, Texten und Video liegen bei Rainer Johannn Gross, dem Komponisten.

>> ZUR SENDUNG