Menü

Suche

TV-PROGRAMM

Nacht

00:27 Bunte Lebendigkeit

Musik,Tanz und viel Arbeit - Rudolstadt Festival 2019 , 15m 43s

Das Weltmusikfestival in Rudolstadt ist jedes Jahr wieder Anfang Juli. Treffpunkt für eine eingeschworene Fangemeinde .

>> ZUR SENDUNG
00:43 Kurzfilm

Metamorphosis , 3m 02s

Regie & Buch: Lisa Prinzler
Musik: Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
00:47 Tristan plays

Mad World , 3m 02s

Tristan spielt Mad World von Tears for Fears in der Version von Michael Andrews feat Gary Jules.

>> ZUR SENDUNG
00:51 Tristan plays

J.S. Bach Präludium - C-Dur BWV 846 , 2m 21s

J.S. Bach Präludium - C-Dur BWV 846 gespielt von Tristan Blaskowitz auf dem Klavier.

>> ZUR SENDUNG
00:54 C-Y Live mit Bodo Wartke

Zweifel und Zuversicht , 4m 57s

In Folge 5 der zweiten Staffel C-Y Live ist Hanne nachts zu Besuch im Gutenberg Museum Mainz. Dort trifft sie im Vorführsaal auf den bekannten Musikkabarettist Bodo Wartke.
In der Folge führt Hanne Kah ein Interview mit Bodo Wartke und singt im Duett den Titel "Zweifel und Zuversicht". Außerdem spielt Bodo Wartke drei weitere Songs.

>> ZUR SENDUNG
01:00 Danzig

Reisebericht , 4m 37s

Danzig ist eine geschichtsträchtige Stadt. Ist deutsch geprägt und hatte ihre Blütezeit als Hansestadt. Im Krieg zerstört und wieder nach alten Vorbildern phantastisch aufgebaut. Nördlich von Danzig gibt es das montäne Ostseebad SOPOT. 20km südlich der Stadt erstrahlt die mächtige Festung MARIENBURG. Sie gehörte einst zum Deutsch-Ritter-Orden.

>> ZUR SENDUNG
01:19 SchönerDenken

The Substance , 6m 16s

Coralie Fargeat geht dahin, wo es wirklich wehtut. Und einen Schritt weiter.

,,Wir können nicht anders. Wir müssen darüber reden. Unser erster Eindruck – direkt nach dem Kino – in etwa 12 Minuten und spoilerfrei.,,

>> ZUR SENDUNG
01:27 Rotes Sofa 2024

mit Katrin Hünemörder , 18m 15s

Interviewreihe des Formats „Rotes Sofa“ mit Katrin Hünemörder im Rahmen des 41. Forum Kommunikationskultur der GMK 2024 in Rostock.
Der Bundesverband Bürgermedien e.V. (BVBM) und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) präsentieren zum diesjährigen Safer Internet Day am 11. Februar 2025 die bundesweite Ausstrahlung der Interviewreihe „Auf dem Roten Sofa“.

Die Reihe entstand im Rahmen der Jahrestagung der GMK, dem Forum Kommunikationskultur, das 2024 in seiner 41. Ausgabe in Rostock stattfand (https://www.gmk-net.de/veranstaltunge.... Unter dem Motto „Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten“ diskutierten zehn renommierte Medienexpert*innen und Medienpädagog*innen aktuelle Themen wie Medienbildung, Medienpädagogik und digitale Kommunikationskultur.

Die Interviews wurden von der Journalistin Lene Schargitz moderiert und vom Team des Mediatops Rostock, dem Bürgersender und Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, aufgezeichnet.

Die Interviewreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Bürgermedien (BVBM) und mit Unterstützung der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) produziert.

>> ZUR SENDUNG
01:45 Bericht: KI & Medien

KI im Journalismus - Gefahren, Chancen und Lösungsansätze , 3m 57s

KI und Medien? Welche Gefahren und Chancen gibt es durch den Einsatz der künstlichen Intelligenz im Journalismus? Über diesem Thema haben Wissenschaftler, Medienvertreter und Politiker im Rahmen der Medien Triennale in Mainz, am 28.09.2023, diskutiert. Ein paar Einblicke gibt es hier im folgenden Beitrag!

>> ZUR SENDUNG
01:50 Abgewürfelt – das Brettspielmagazin

Bericht von der Spielwiesn , 17m 51s

Die Spielwiesn ist eine der wichtigsten Spiele-Conventions Süddeutschlands. Das Abgewürfelt-Team ist auch dieses Jahr hunderte Kilometer gereist, um sich die Messe vor Ort anzuschauen. Im Bericht sind vielerlei Menschen zu hören und zu sehen: Ein nebenberuflicher Brettspiel-Verleger erklärt, wie er den Zeitaufwand für Verlag und Messebesuche mit seinem Hauptberuf vereinbart, die Veranstalterin beschreibt die Gründe für den Umzug der Messe von München nach Augsburg, DLR-Mitarbeiter erläutern, wie sie Kinder für Naturwissenschaften begeistern und vieles mehr.

>> ZUR SENDUNG
02:09 Magdeburg Moritzplatz Staffel 2

Folge 1 - Verkatert , 17m 13s

Party, chillen, Leute anpöbeln, Drogen organisieren – so sieht der Alltag von Kims Clique aus. Was davon gerade dran ist, weiß Chef Schulle. Sein bester Kumpel Luis und Ronja, seit Grundschulzeiten Kims beste Freundin, ziehen mit. Bisher hat sich Kim nicht weiter daran gestört, doch der zunehmende Sexismus innerhalb der Clique und die Oberflächlichkeit ihrer vermeintlichen Freunde machen ihr zu schaffen. Und auch Omar, der Neue in der Gruppe, geht ihr gehörig auf die Nerven. Innerhalb weniger Tage steigt er zu Schulles neuem Liebling auf.
Omar wiederum, Einzelkämpfer und gefangen zwischen zwei Kulturen, genießt die Anerkennung in der Gruppe. Damit die nicht verloren geht, muss er so einiges geheim halten…

====================

Ein Jahr lang arbeiteten junge Leute aus Magdeburg Neustadt an der 2. Staffel der Jugendserie „Magdeburg Moritzplatz“ - gemeinsam schrieben sie basierend auf ihren Erfahrungen ein Drehbuch, entwickelten das Setdesign und Kostümbild und wirkten während der Dreharbeiten sowohl hinter als auch vor der Kamera. Entstanden sind fünf Episoden, die eine Story über toxische Beziehungen, Vorurteile und mentale Gesundheit erzählen.
„Magdeburg Moritzplatz“ ist ein Projekt des Offenen Kanals Magdeburg unter Leitung von Susann Frömmer und Christoph Paul Börner. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Fonds Soziokultur. Das Projekt zählt zu den Preisträgern des Power of the Arts-Awards 2019.

>> ZUR SENDUNG
02:26 Bubble Gum TV

April 2025 , 29m 33s

Im Studio begrüßen wir den Newcomer Marlon Hammer und die zauberhafte Pia Baris. Dazu die neuesten Tracks aus den Charts. Durch die Sendung führt unsere Kollegin Malia Knecht.

02:56 Prokrastination Teil 1

, 0m 55s

Für alle, denen es manchmal genauso geht, hier ein paar Tipps, wie man der Prokrastination entgehen kann.

02:57 SaferSocialMedia

Snapchat , 0m 35s

Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.

>> ZUR SENDUNG
02:58 SaferSocialMedia

Cybergrooming , 0m 42s

Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.

03:00 The Garden

- Tristan Blaskowitz , 0m 59s

"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

03:01 UniChor & UniOrchester Mainz

Modest Mussorgsky - Hexe Baba Yaga , 3m 38s

Universitätskonzert 3. Juli 2022
Halle 45 Mainz

Modest Mussorgsky
Hexe Baba Yaga (Bilder einer Ausstellung)

UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

>> ZUR SENDUNG
03:05 C-Y Live mit Bodo Wartke

Zweifel und Zuversicht , 4m 57s

In Folge 5 der zweiten Staffel C-Y Live ist Hanne nachts zu Besuch im Gutenberg Museum Mainz. Dort trifft sie im Vorführsaal auf den bekannten Musikkabarettist Bodo Wartke.
In der Folge führt Hanne Kah ein Interview mit Bodo Wartke und singt im Duett den Titel "Zweifel und Zuversicht". Außerdem spielt Bodo Wartke drei weitere Songs.

>> ZUR SENDUNG
03:11 Christopher Robin @ Bellini Club Mainz 08.04.2020

Corona Stream , 01h 41m 26s

Christopher Robin @ Bellini Club Mainz 08.04.2020 - Corona Stream

>> ZUR SENDUNG
04:53 Tristan plays

Piano & Synth - Improvisation 3 , 4m 45s

Improvisation auf Klavier, Mellotron und analog Synth von Tristan Blaskowitz.

>> ZUR SENDUNG
04:58 Futter fürs Gehirn

Fridays For Future Teil 1 , 1m 31s

Fridays For Future ist aktuell das Thema. Schüler schwänzen freitags die Schule, um für die Verbesserung des Klimas zu demonstrieren. Wer war eigentlich der Auslöser dieser Aktion? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag.

>> ZUR SENDUNG
05:00 Zeugen der Zeit - das waren wir!

Vom Regen in die Flut (19) , 15m 23s

Nachdem aus dem kleinen Leischbach eine reißende Flut wurde, waren in Hochstätten (Pfalz) zahlreiche Helfer(innen) im ehrenamtlichen Einsatz. Koordiniert wurden die Hilfen vom langjährigen Bürgermeister Hermann Spieß. Er hat sich im Nachhinein auch für die Neugestaltung des Dorfkerns eingesetzt: Schäden durch Hochwasser sollen nach der Renaturierung des Bachs künftig nicht mehr auftreten. Im Interview erzählt er über seine politische Zeit, die Erlebnisse bei der Flut und die Ehrennadel des Landes, die er erhalten hat.

>> ZUR SENDUNG
05:16 AzubiCheck

#9 Grundausbildung bei der Bundeswehr , 23m 04s

OK54 checkt Ausbildungsberufe - und zeigt dabei Azubis aus unserer Region in ihrem Alltag. Moderator Lukas Grün darf sich außerdem selbst in kleinen Challenges ausprobieren. Meistert der blutige Anfänger die Aufgaben?

In dieser Spezialausgabe blickt das Drehteam hinter die Kulissen der Grundausbildung der Bundeswehr. Stabsfeldwebel Dirkes beantwortet Lukas Fragen zur Grundausbildung und stellt ihn am Ostercamp 2023 hart auf die Probe - hat Lukas das Zeug zum Soldaten?

>> ZUR SENDUNG
05:40 UniChor & UniOrchester Mainz

John Williams - Hedwigs Theme , 5m 24s

Mainzer Universitätskonzert - 3. Juli 2022
Halle 45 Mainz

John Williams - Hedwigs Theme
(Suite for Orchestra >Harry Potter and the sorcerers stone< N.1)

UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

>> ZUR SENDUNG
05:45 Trust in Truth

Die Videodokumentation , 9m 51s

Wie kann man die beruflichen Kompetenzen von Jugendarbeitern in Bezug auf digitale Kompetenz steigern?

Die Antwort auf diese Frage fanden Partner*innen aus Deutschland, Estland, Griechenland, Frankreich, Italien und Spanien. Sie haben beschlossen, ein Curriculum und eine benutzerfreundliche Web-App auf der Grundlage des erfahrungsorientierten Lernens zu erstellen.

Gefördert durch das Erasmus+ Programm, zielt das Projekt „Trust in Truth: Digitale Kompetenz in einer postpandemischen Zeit“ darauf ab, sowohl die berufliche als auch persönliche Entwicklung von Jugendarbeitern und Endbegünstigten -jungen Menschen- voranzutreiben.

>> ZUR SENDUNG
05:56 MADZ - die Kochshow

#14 - Zweierlei vom Hokkaido-Kürbis , 40m 32s

Schmeckts oder nicht?
Eine Liveaufsendung aus dem Media:TOR Speyer.
Heute wird gekocht: Vorspeise Kürbissuppe, Hauptgang Kartoffel-Kürbis-Stampf mit Parmesan und Garnelen & Scampi.

>> ZUR SENDUNG

Vormittag

06:37 Steinchenklemmer

„Pirates of the Caribbean“ Modell aus LEGO® mit echtem Wasser , 10m 50s

Willkommen zu meinem Interview mit Joel Neuber! Joel stellt mir sein einzigartiges Modell aus LEGO®-Steine, „Pirates of the Caribbean“ vor, das dem berühmten Disney-Fahrgeschäft nachempfunden ist. Besonders beeindruckend: In seinem Modell fließt echtes Wasser, um das Erlebnis so realistisch wie möglich zu gestalten.

Erfahrt mehr über die Entstehung dieses erstaunlichen Projekts, die Herausforderungen beim Bau und die Leidenschaft, die hinter jedem Detail steckt. Vielen Dank an Isabel für die Übersetzung!

>> ZUR SENDUNG
06:49 Chemie einfach erklärt

Verbrennung von Eisenwolle , 8m 43s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Verbrennung von Eisenwolle.

>> ZUR SENDUNG
06:57 SaferSocialMedia

Cybergrooming , 0m 42s

Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.

06:58 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
07:00 Radwege des Grauens

Um Grün betteln , 1m 38s

Fünf rote Ampeln auf 75 Meter. Am Beispiel einer wichtigen Kreuzung in Mainz (Haltestelle Zwerchallee) zeigt der Beitrag, wie oft Radfahrende sich eine grüne Ampel erbetteln müssen, damit der flüssige Autoverkehr möglichst wenig gestört wird. Nicht nur für Kinder im Fahrradanhänger ist es gefährlich

>> ZUR SENDUNG
07:02 InsideBingen

#24 BIN Polizistin Fragenhagel , 0m 59s

Gemeinsam mit Ihren Kollegen, ist Alina rund um die Uhr im Einsatz für ein sicheres Bingen. Sie ist eine engagierte Polizistin, die uns in die spannende Welt ihres Berufs eintauchen lässt. Sie erzählt, wie sie zu ihrem Beruf kam, wie ihre Ausbildung ablief, welchen täglichen Herausforderungen sie begegnet und was unsere Stadt für sie so besonders macht. Sei dabei, wenn sie Ihre eindrucksvollen Erlebnisse aus ihren Einsätzen in Bingen am Rhein teilt.

>> ZUR SENDUNG
07:04 Unterwegs mit dem Semesterticket

Burg Rheinstein , 7m 48s

Das Mittelrheintal hat als Region so einiges zu bieten – man kann wandern, radfahren, Bootstouren machen, oder auch: In die Vergangenheit eintauchen! Nirgendwo sonst weltweit findet man eine so hohe Dichte an Burgen und Schlössern. Viele davon sind noch komplett erhalten oder wiederaufgebaut. Zu einer der schönsten davon begleiten wir heute Asita mit dem Semesterticket: Burg Rheinstein, ein romantisches Schloss in der Nähe von Trechtingshausen.

>> ZUR SENDUNG
07:12 Minds of Mainz

Demokratie per Radio? , 36m 47s

Deutschland nach 1945 – Jahre, in denen sich Grundlegendes änderte und Vieles seinen Anfang nahm, was wir heute als selbstverständlich erachten. Zum Beispiel den Rundfunk, der in der Nachkriegszeit in Deutschland auch mit seinen Musikprogrammen die Demokratisierung im Land voranbringen sollte. Dabei ließen die Besatzungsmächte dem System Rundfunk nicht einfach freie Hand. Zu diesen und anderen Aspekten des Rundfunks und der Musik nach 1945 spricht Daniel Reißmann mit Stephan Summers, ehemaliger Juniorsprecher der Gutenberg Akademie.

07:49 Mainz in 2 Minuten

Das Letterndenkmal , 2m 10s

In dieser Folge ist die Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer vor dem Gutenbergmuseum und erklärt, was es sich mit den Steinquadern davor auf sich hat.

>> ZUR SENDUNG
07:52 Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St.Antony

Gast: Michael Ebling , 50m 38s

Gast: Michael Ebling, Innenminister RLP
Wer damit rechnet, dass hier ein aufgeregter Sicherheitsfanatiker Rede und Antwort steht, der hat sich getäuscht. Michael Ebling ist ein wirklich besonnener Mensch, der sehr erstaunlich normale Einstellungen hat und auch seine Vorliebe für Fleischwurst nicht aus Vogueness Gründen versteckt. Ein wirklich interessantes Gespräch zur Lage des Landes und auch der Nation. Und das Kunzilein? Der regt sich auf und der Dieter macht den Coolen. Für viele heißt das: Ein ganz normaler Sonntag in Nierstein!

Hier seid ihr genau richtig. An diesem Ort geht die Sonne auf ….
Wir sprechen über aktuelle Themen, werden auch mal politisch oder nachdenklich und erfreuen uns an neuen Innovationen, die das Leben leichter machen – oder auch nicht – da wollen wir durchaus auch mal kritisch sein ….

>> ZUR SENDUNG
08:44 Blickpunkt Ingelheim

der Männergesangsverein 1866 Großwinternheim , 3m 10s

Musik in Ingelheim vereint unterschiedliche Genres und Musikrichtungen. Die stilistische Bandbreite reicht vom Männerchor bis zur Country- und Americana-Band, von der Blaskapelle zum Vokalensemble, von Straßenmusikern bis zu mittelalterlichen Klängen und einem Singspiel für Kinder. Der Männergesangsverein 1866 Großwinternheim unter seinem Leiter Udo Knab.

>> ZUR SENDUNG
08:47 Minds of Mainz

Natascha Heiduczek , 2m 04s

Fachweiterbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/in in der Onkologie. Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende der JGU

>> ZUR SENDUNG
08:49 5 Tipps für Deinen Auslandsaufenthalt

, 1m 25s

Ob Praktikum, Sprachkurs oder Auslandssemester: Ein Auslandsaufenthalt bietet die Chance, über den eigenen Tellerrand zu blicken und wertvolle Erfahrungen zu sammeln und stärkt nebenbei auch Deinen Lebenslauf.

08:51 Blickpunkt Ingelheim

Hochwasser in katastrophalem Ausmaß , 3m 53s

Die Flut in der polnischen Partnerstadt Neiss

>> ZUR SENDUNG
08:56 Voll Mainz

Musik im Sommer , 3m 46s

Der Sommer in Mainz ist geprägt von einer Vielzahl von musikalischen Veranstaltungen und Festivals, die die Stadt in einen pulsierenden Ort verwandeln, wo Menschen Musik unter freiem Himmel in vollen Zügen genießen können. Wir tauchen ein in die pulsierende Musikszene von Mainz im Sommer und entdecken die Vielfalt an Genres und Künstlern, die die Stadt zum Klingen bringen.

Autorin: Fernanda Bloise
Kamera: Nedim Pekic, Catharina Kuhn
Schnitt: Khaled Saloum
Moderation: Eva De Gaetano

09:00 Wetter und Gesundheit

So wird aus Urlaub Erholung , 9m 52s

• Ob in den Bergen, am Meer oder auf Balkonien, Urlaub benötigen wir.
• Der Körper muss wie der Akku eines Smartphones aufgeladen werden.
• Arbeiten bis zum Schluss: Falsch! = „Erholungsparadox“: wir kommen schlecht in den Urlaub hinein + können schlecht abschalten. Die Erholung fällt gerade dann am schwersten, wenn wir sie am nötigsten haben.
• Bitte nicht ausschließlich auf den 3 wöchigen Jahresurlaub konzentrieren, immer mal wieder eine Erholungsphase planen.
• Kurze Urlaube haben den gleichen Erholungseffekt wie lange, sind nur weniger nachhaltig.
• Urlaubsgestaltung: Strandurlaub oder Aktivurlaub. Dinge sind besonders erholsam, die konträr zur Arbeit sind. Wer im Job viel lesen muss, sollte im Urlaub nicht lesen… Einen Schritt weg von der Arbeit machen, wer körperlich anstrengend arbeiten muss, sollte einfach mal faulenzen. Etwas Neues versuchen, z.B. Yogakurs im Hotel, wenn es gefällt, sollte der Yogakurs in den Alltag integriert werden.
• Muss es die Ferne sein? Nein. Den Urlaub simulieren: Schnupperkurs im Fitnessstudio, Museumsbesuch, Arbeitszimmer abschließen, nicht selbst kochen, essen gehen, Wäsche im Wäschekorb lassen, Neues probieren.
• Erholen kann man sich auch durch Arbeit, nur sollte es eine andere Arbeit sein, als die im Job, z.B. Gartenarbeit, Keller aufräumen…
• Im Urlaub den nächsten Urlaub planen, es entwickelt sich die Vorfreude.

>> ZUR SENDUNG
09:10 Blickpunkt Ingelheim

Wohnprojekt , 4m 53s

gemeinschaftliches Wohnen – mit dem Richtfest bei der genossenschaftlichen Wohnanlage „Polychrom“ ist das intergenerative Wohnprojekt ist auf der Zielgeraden.

>> ZUR SENDUNG
09:15 OKTV Movie

Tears of War , 18m 01s

Eine neue Staffel der beliebten Talk-Sendung OKTV Movie kommt ins Fernsehen! Zu Gast haben wir dieses mal den Schauspieler und Regisseur Patrick Sass, der mit seinem Zweiten Weltkriegs-Drama „Tears of War“ viele Preise gewonnen hat!

>> ZUR SENDUNG
09:34 Homezone

Satiremagazin im Offenen Kanal (73) , 34m 04s

Zum ersten Mal mit Publikum und sogar mit einem Comedian als Gast: Steffen Vorholt
- Die Geschichte von Facebook und die Funktion von Hass und Algorithmus
- Woche der Medienkompetenz

>> ZUR SENDUNG
10:09 KLASSE:NACHRICHTEN

Wie wichtig ist das Ehrenamt? | Gymnasium am Römerkastell , 8m 20s

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium am Römerkastell waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das wichtige Thema: Ehrenamt!

Zu Gast ist Katharina Schön.

Durch die Sendung führt Emily Ader.

>> ZUR SENDUNG
10:18 Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Gast: Dr. med. Alexander Magerl (Dermatologe) , 55m 27s

Dr. med. Alexander Magerl erzählt uns heute, warum er Hautarzt wurde,
man sich immer und überall vor der Sonne schützen sollte und wie das mit dem Botox so läuft.
Kunze berichtet über seinen natürlichen Schutz und Dieter will einen Termin…

>> ZUR SENDUNG
11:14 Sport in Rheinhessen

Lebenslauf-Aktionstag , 0m 58s

Kurzer Einblick in den Lebenslauf-Aktionstag. Als offizielle Benefiz Veranstaltung des Gutenberghalbmaratons.

11:15 Bunte Lebendigkeit

Trossingen und Klingenthal - Weltzentren der Harmonika , 7m 00s

Vor 200 Jahren begann der Siegeszug der Mundharmonika in Deutschland, rund 30 Jahre später folgte das Akkordeon.
Millionenfach wurden die Instrumente in die ganze Welt exportiert. Vom einstigen Glanz ist nicht mehr viel übrig. Aber die Musik begeistert nach wie vor viele Fans.

>> ZUR SENDUNG
11:22 Desi Boi - Stress Da Ilaaj

Musikvideo zu "Stress Da Ilaaj" von Desi Boi. , 4m 09s

Musik: HeartBeat
Regie: Tristan Blaskowitz

11:27 Bubble Gum TV

März 2025 , 29m 54s

Im Studio begrüßen wir SOTIRIA ex. EISBLUME. Dazu neue Musik von Lady GaGa, Sarah Connor, Yvonne Catterfeld und viel mehr. Durch die Sendung führt unsere Kollegin Anne Baardman.

11:57 Bubble Gum TV

Februar 2025 , 29m 55s

Im Studio ist wieder einmal Frauen Power angesagt. Wir begrüßen Joya Marleen und PANTHA. Dazu die neuesten Tracks aus den Charts. Durch die Sendung führt euch unsere Kollegin Anne Baardman

Nachmittag

12:27 Winter in Mainz

Es hat geschneit in Mainz , 0m 46s

Schnee in Mainz gibt es selten - und doch kommt es vor.

12:27 into

Operngesang , 5m 52s

Frederic Mörth ist studierter Sänger (Bariton), Dirigent und Violinist. Aktuell ist er an der Produktion "Anna Nicole" am Staatstheater Wiesbaden beteiligt. Außerdem gibt er Gesangsunterricht.
In seinem Portrait wollen wir zeigen, was ihn zu diesem Beruf gebracht hat und was ihn an klassischer Musik so fasziniert.

Wegen der Corona-Situation wird dieses INTO als Podcast veröffentlicht.
Beitrag: Judith Berger, Andreas Strobel
Ton: Rebecca Riegel
Schnitt: Andreas Strobel

>> ZUR SENDUNG
12:34 Unser Mainz

Hochschule für Musik , 20m 43s

Moritz Reinsch ist Tonmeister an der Hochschule für Musik. Was zu seinen Tätigkeiten gehört, was er am liebsten macht und wie er zur Hochschule gekommen ist, das erzählt er im Interview.

Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein!
Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In unserem neuen Format „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die in dieser schönen Stadt tätig sind.

>> ZUR SENDUNG
12:55 New Way Mainz

Agbaee , 1m 33s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
12:57 Tristan plays

The Last Unicorn , 3m 14s

Tristan spielt The Last Unicorn von America.

>> ZUR SENDUNG
13:01 Olis Weg zur Feuerwehr

Vom Ehrenamt zum Beruf? , 4m 05s

Oliver ist bereits mit 10 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr Hochstätten beigetreten. Nun ist sein Ziel zur Berufsfeuerwehr zu kommen. In diesem Porträt erzählt er nicht nur von seinen Erfahrungen in der Feuerwehr, sondern auch von seinem Plan, wie er zur Berufsfeuerwehr kommen möchte und was dafür alles nötig ist.

>> ZUR SENDUNG
13:05 Lebensmittel verstehen

Zucker in Lebensmittel Social Media | Unverarbeitete Lebensmittel , 0m 50s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

13:07 Lebensmittel verstehen

Zucker in Lebensmittel Social Media | Gebundener Zucker , 0m 28s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

13:08 The Rhino

Steady, As She Goes (Cover) , 6m 03s

Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.

>> ZUR SENDUNG
13:15 Zwischen Beruf und Berufung

Landarzt | Fragen von unsere Community , 14m 32s

Landarzt sein bedeutet, große Verantwortung zu tragen und sich täglich neuen Herausforderungen zu stellen. Günter Gerhardt berichtet offen von den Höhen und Tiefen seines Berufsalltags in einer ländlichen Praxis. Dabei teilt er nicht nur bewegende und schöne Erlebnisse aus seinem medizinischen Alltag, sondern gibt auch Einblicke in seine ungewöhnliche zweite Karriere im Fernsehen.

>> ZUR SENDUNG
13:30 UniChor & UniOrchester Mainz

Johannes Brahms - Nänie op. 82 , 10m 57s

Johannes Brahms (1833-1897)
Nänie op. 82

UniChor Mainz
Mitglieder des Chores der Goethe Universität Frankfurt
(Einstudierung: Jan Schumacher)
UniOrchester Mainz

Leitung: Felix Koch

Livemitschnitt des Konzertes vom 8. Juli 2018
aus der Rheingoldhalle Mainz

Tonmeister: Sebastian Kienel
Kamera/ Schnitt: Justus Hamberger

>> ZUR SENDUNG
13:41 KAH

Goodbye my Love , 3m 00s

Die neue Single von KAH:
Goodbye my Love

>> ZUR SENDUNG
13:45 Bubble Gum TV

Mai 2025 , 29m 56s

Im Studio begrüßen wir die Influencerin und Sängerin Lisa Walser. Dazu die neuesten Tracks von unseren Partnern Universal Music und Sony Music. Durch die Sendung führt euch unsere Kollegin Anne Baardman.

14:15 Treffpunkt Internet

, 5m 21s

Was machen eigentlich unsere Handys, wenn wir sie zum Unterrichtsbeginn wegpacken müssen? Führen sie vielleicht ein Eigenleben von dem wir nichts ahnen? Die Kinder staunen nicht schlecht, dass der Akkubalken nach der Schulstunde auf Null ist. Was da wohl los war?

Ein Filmprojekt der Initiative - Kinder machen Kurzfilm! von bilderbewegen e. V. mit Grundschulkindern der Klasse 6a aus der Goethe Grundschule in Templin.

>> ZUR SENDUNG
14:21 UniChor & UniOrchester Mainz

Johann Sebastian Bach - Singet dem Herrn ein neues Lied , 4m 45s

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
>Singet dem Herrn ein neues Lied<
Eingangs-Chor zur Kantate BWV 190

UniChor Mainz
Neumeyer Consort
Leitung: Felix Koch

Mainzer Universitätskonzert vom 16.Juli 2022 - Lutherkirche Wiesbaden
Tonmeister: Benjamin Dreßler/ Rondeau Production Leipzig
Videorealisation: Collegium musicum Mainz

>> ZUR SENDUNG
14:27 Rotes Sofa 2023

Mit Prof. Dr. Valentin Dander und Sebastian Schneider , 21m 21s

Interviewreihe des Formats -Rotes Sofa- mit Prof. Dr. Valentin Dander und Sebastian Schneider im Rahmen des 40. Forum Kommunikationskultur.

>> ZUR SENDUNG
14:48 DAS TREIBEN

Kurzfilm , 14m 54s

The short movie is about being on the road and getting lost between the lights of the streets of
the big cities, hiding in the shadows of dawn and not being able to locate oneself. Questions
and people passing by and the only thing that remains is the speed, the unsolved and rich
sound.

15:03 Gospel Moves

Pastorin Howard , 8m 30s

Special guests: Rhema Chor aus Texas, USA

15:13 Rainers Gute-Nacht-Musik

Schließ die Schule ab (Ferien, Ferien) , 4m 23s

Ein Loblied auf die Schulferien. Ferien sind „in“, Schule ist „out“.

>> ZUR SENDUNG
15:18 Was ist eigentlich..?!

Etsy , 3m 29s

Etsy ist eine im Jahr 2005 gegründete E-Commerce Webseite. Doch wie funktioniert diese und was unterscheidet sie von den anderen Online-Shop-Anbieter?

>> ZUR SENDUNG
15:22 Helga hilft

Zeitung digital lesen , 4m 55s

Wie Sie die Zeitung von morgen schon heute lesen könnt? Ganz einfach. Digital.

Die Zeitung digital zu lesen, bietet für ältere Menschen viele Vorteile: Die Schriftgröße lässt sich individuell anpassen, man kann sich den Text vorlesen lassen und bei schlechten Lichtverhältnissen das Display einfach hell stellen.

Helga liebt es ihre Zeitung digital zu lesen und zeigt in dieser Folge von Helga hilft die Vorteile von Zeitungs-Apps im Detail. Habt Mut und probiert es aus

>> ZUR SENDUNG
15:28 SaferSocialMedia

Snapchat , 0m 43s

Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.

>> ZUR SENDUNG
15:30 Inside Universitätsmedizin Mainz

Prof. Dr. Pavel Dietz, Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (25) , 11m 22s

Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin sind die Schlagworte in Folge 25 der Reihe „Inside UM“. Als Gesprächspartner ist Prof. Dr. Pavel Dietz, Direktor des gleichlautenden Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, bei Prof. Dr. Ralf Kiesslich zu Gast.

„Im Kern eines arbeitsmedizinischen Instituts steht die Lebenswelt des Arbeitens“, erläutert Pavel Dietz. „Es geht darum zu ermitteln, welche Belastungen die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden einschränken können und was man tun kann, um dem entgegenzuwirken.“ Damit Belastungen am Arbeitsplatz erst gar nicht entstehen, ist Prävention – etwa im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements ein großes Thema. Ein solches wird an der Universitätsmedizin Mainz – koordiniert durch Pavel Dietz – gerade etabliert und der Startschuss ist inzwischen gefallen. „Das Ziel ist es, eine gesunde Arbeitskultur zu schaffen und alle relevanten Prozesse in dem Kontext zu steuern“, berichtet Pavel Dietz. „Dazu gehören Arbeitsschutz, betriebliche Wiedereingliederung und als dritte Säule die Prävention und Gesundheitsförderung.“

Ebenfalls im Fokus dieser Folge: das Projekt „Healthy Campus – gesund studieren“ im Bereich der Sozialmedizin – und in der Umweltmedizin gilt es „den Klimawandel als die umweltmedizinische Veränderung der modernen Zeit aufzugreifen“, so Pavel Dietz.

>> ZUR SENDUNG
15:41 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Oranien-Campus Altendiez , 3m 38s

Es ist die erste digitale Schulpartnerschaft zwischen einer Schule in Rheinland-Pfalz und einer Schule „Rambura Filles“ in Ruanda. Seit 2017 stehen beide Schule regelmäßig in engem Kontakt zueinander und Schülerinnen und Schüler pflegen ihre mediale Schulpartnerschaft.

>> ZUR SENDUNG
15:46 Wetter und Gesundheit

Familienkrach an den Feiertagen , 7m 09s

Wie entsteht dieser Krach und wie lässt er sich vermeiden?

>> ZUR SENDUNG
15:54 InsideBingen

Fragenhagel: Bruno (Professor) , 0m 57s

Bruno ist langjähriger Professor an der Technischen Hochschule in Bingen. Über die Vorzüge einer Hochschule mit familiärem Charakter und das studentische und akademische Leben in Bingen.

>> ZUR SENDUNG
15:55 Special Olympics RLP 2025

Schwimmen (Reportage) , 6m 24s

CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.

In dieser Reportage von Sophie Brosch und Laurens Prasch sehen Sie Linea, die mit gerade mal 16 Jahren bei den Special Olympics in der Disziplin Brustschwimmen teilnimmt.

>> ZUR SENDUNG
16:02 Explore JGU

Kaktus , 0m 46s

Eine neue Überraschung im Botanischen Garten an der JGU in Mainz.

16:03 Die Preußentruppe

, 18m 41s

Die Preußentruppe vom Polizeichor Frankfurt singt
Frankfurter Lieder auf einer Veranstaltung im
Wasserschloss anlässlich der 650 Jahr Feier der Stadt Hofheim im März 2002.

16:23 Blickpunkt Ingelheim

Kartoffelschälmaschine , 3m 51s

>> ZUR SENDUNG
16:27 Unser Mainz

Hochschule für Musik , 20m 43s

Moritz Reinsch ist Tonmeister an der Hochschule für Musik. Was zu seinen Tätigkeiten gehört, was er am liebsten macht und wie er zur Hochschule gekommen ist, das erzählt er im Interview.

Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein!
Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In unserem neuen Format „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die in dieser schönen Stadt tätig sind.

>> ZUR SENDUNG
16:49 Tausendfüßer

, 1m 02s

Kurze Beobachtung eines nachtaktiven Spezialisten

16:50 Explore JGU

Q+ , 0m 49s

Neben dem regulären Studium steht euch bei und eine Reihe von Zusatzangebote zur Auswahl - denn Studieren ist so viel mehr als nur Vorlesung. Im Video erzählen die Q+-Studis Merit und Sebastian, welche Kurse ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind.

16:52 Portrait

Ivanka , 7m 24s

Ein Portrait über Ivanka, eine Flüchtlingsfrau aus der Ukraine, die mit drei Kindern nach Deutschland kam. Um in ihrem unruhigen Alltag etwas Hoffnung und Schönheit zu schaffen, produziert sie künsterlische Kerzen.

17:00 Wetter und Gesundheit

So wird aus Urlaub Erholung , 9m 52s

• Ob in den Bergen, am Meer oder auf Balkonien, Urlaub benötigen wir.
• Der Körper muss wie der Akku eines Smartphones aufgeladen werden.
• Arbeiten bis zum Schluss: Falsch! = „Erholungsparadox“: wir kommen schlecht in den Urlaub hinein + können schlecht abschalten. Die Erholung fällt gerade dann am schwersten, wenn wir sie am nötigsten haben.
• Bitte nicht ausschließlich auf den 3 wöchigen Jahresurlaub konzentrieren, immer mal wieder eine Erholungsphase planen.
• Kurze Urlaube haben den gleichen Erholungseffekt wie lange, sind nur weniger nachhaltig.
• Urlaubsgestaltung: Strandurlaub oder Aktivurlaub. Dinge sind besonders erholsam, die konträr zur Arbeit sind. Wer im Job viel lesen muss, sollte im Urlaub nicht lesen… Einen Schritt weg von der Arbeit machen, wer körperlich anstrengend arbeiten muss, sollte einfach mal faulenzen. Etwas Neues versuchen, z.B. Yogakurs im Hotel, wenn es gefällt, sollte der Yogakurs in den Alltag integriert werden.
• Muss es die Ferne sein? Nein. Den Urlaub simulieren: Schnupperkurs im Fitnessstudio, Museumsbesuch, Arbeitszimmer abschließen, nicht selbst kochen, essen gehen, Wäsche im Wäschekorb lassen, Neues probieren.
• Erholen kann man sich auch durch Arbeit, nur sollte es eine andere Arbeit sein, als die im Job, z.B. Gartenarbeit, Keller aufräumen…
• Im Urlaub den nächsten Urlaub planen, es entwickelt sich die Vorfreude.

>> ZUR SENDUNG
17:10 Bürgerjournalismus Kaiserslautern

Szenen einer Lesung - Marie Theres Relin , 3m 17s

Marie Theres Relin tritt im Rahmen des 4. Literaturfestivals auf. Im Gepäck ihr Buch Szenen keiner Ehe.

>> ZUR SENDUNG
17:14 Inside Universitätsmedizin Mainz

Herz- und Gefäßmedizin ist Teamwork / Prof. Dr. Hendrik Treede (17) , 11m 12s

„Die Herz- und Gefäßmedizin funktioniert nur gut in Teams“, so lautet das Credo von Prof. Dr. Hendrik Treede, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie, das sich wie ein roter Faden durch das Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich zieht. Dies seien Teams, in denen verschiedene Berufsgruppen eng zusammenarbeiten, aber auch Teams, die fächerübergreifend kooperieren – etwa Herzchirurg:innen und Kardiolog:innen oder Angiolg:innen und Gefäßchirurg:innen.

In Mainz wird ein großes Spektrum in der Herz- und Gefäßchirurgie angeboten, so Treede: „Auch hier sind hochspezialisierte Teams der Schlüssel einer erfolgreichen Patientenversorgung – vom Säugling bis zum hochbetagten Menschen.“ Ganz wichtig für Hendrik Treede sind neue schonende OP-Methoden, die in der modernen Herzchirurgie heute zur Verfügung stehen: „Solche minimal-invasiven Verfahren sind für die Patientinnen und Patienten ein Segen, da ihnen so eine wesentlich belastendere OP am offenen Herzen erspart bleibt.“

Außerdem geht es in Folge 17 der Reihe „Inside UM“ um klinische Forschung in der Herzchirurgie, sportliche Aktivitäten zur Förderung der Herzgesundheit und um einen Tanz vor einem Klinikgebäude. Neugierig geworden? Reinschauen lohnt sich.

>> ZUR SENDUNG
17:26 Westpfalz in zwei Minuten

Musikantenlandmuseum der Burg Lichtenberg Short , 0m 59s

In diesem Short geht es um das Musikantenlandmuseum der Burg Lichtenberg

17:27 Special Olympics RLP 2025

Fußball , 2m 06s

CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.

In diesem Beitrag von Lea Gräf und Alexia Bartels sehen Sie die Tageszusammenfassung im Fußball.

>> ZUR SENDUNG
17:29 Explore JGU

Neue Physik entdecken , 0m 21s

Behind The Scences auf dem Gutenberg Campus: Dieser riesige supraleitende Magnet wurde in über 10 Meter tiefe unterirdische Halle gehoben - das Herzstück für Experimente am neuen Teilchenbeschleuniger MESA der Uni Mainz. Präzision, Innovation und internationale Zusamenarbeit.

17:30 Blickpunkt Ingelheim

Geschichten aus der Aufhofstraße , 10m 31s

Die Aufhofstraße in Ingelheim hat eine lange und spannende Geschichte. Blickpunkt Ingelheim nimmt euch mit auf eine Reise.

>> ZUR SENDUNG
17:41 SUB

Online Dating- Tindern gegen Langeweile? , 18m 45s

Wie lernt man in einer Pandemie neue Leute kennen? Online-Dating scheint die Lösung zu sein. Unsere Moderatorin Kathi trifft sich mit den beiden Protagonist:innen Pamela und Samy, die von ihren Erfahrungen mit Tinder, Bumble und Co erzählen. Außerdem testet Kathi die BFF Funktion von Bumble und interviewt den Kommunikationswissenschaftler Richard Lemke zum Thema Online-Dating.

Autorinnen: Mariella Sonntag, Bianca Zylla
Moderation: Katharina Bellstedt

>> ZUR SENDUNG

Abend

18:00 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (91) , 25m 49s

Natur und Wissen im OK:TV

Heute mit folgenden Themen:

• Schauspiel in der Porta Nigra
• Gin für die Loreley
• Triebe an Bäumen schneiden
• Hopfengestopftes Bier

>> ZUR SENDUNG
18:25 Talentcampus Ockenheim

, 4m 08s

Ein Clip zum Ferienprogramm Telentcampus in Ockenheim mit dem Thema: "Die Recycling Detektive"

18:30 Chemie einfach erklärt

Natrium und Chlor , 7m 15s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zu Natrium und Chlor.

>> ZUR SENDUNG
18:38 ...und wir sind LIVE!

Pablo Held , 51m 05s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

Pablo Held


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
19:30 Unschlagbar

Die Handballsaison der SG Bretzenheim (wC-Jugend) , 27m 35s

Das Handball-Team der wC Jugend des SG Mainz-Bretzenheim hat nur ein Ziel: Ganz vorne in der Oberliga anzugreifen. Mit dabei: Ein neues Trainerteam und eine motivierte Mannschaft. Ein Film von Ayham Mahfouz über eine außergewöhnliche Saison 2018/2019 - sponsored by: Jugendförderverein

19:58 Klick-Tipps

Lern-Spezial , 1m 36s

Sucht ihr nach Informationen für die Schule? Wir haben euch tolle Apps und Webseiten zusammengestellt, die euch beim Lernen unterstützen und jede Menge Spaß machen Welches Grundschulfach interessiert euch?

>> ZUR SENDUNG
20:00 Inside Universitätsmedizin Mainz

Dr. Birgit Petersen, Zentrum für Seltene Erkrankungen Mainz (35) , 12m 41s

In Folge 35 der Reihe „Inside UM“ dreht sich alles um das Thema Seltene Erkrankungen – und die sind gar nicht so selten, wie Dr. Birgit Petersen, Ärztliche Lotsin am Zentrum für Seltene Erkrankungen Mainz (ZSE) anhand einiger Zahlen eindrucksvoll schildert: So gibt es etwa 8.000 verschiedene Erkrankungen, die weltweit bekannt sind, allein in Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen.

Um eine solche Seltene Erkrankung handelt es sich, wenn nur fünf von zehntausend Personen die Erkrankung haben. Das Spektrum ist riesig und auch unter den Seltenen Erkrankungen gibt es häufigere und sehr seltene: Zu den häufigeren gehören zum Beispiel Mukoviszidose oder Neurofibromatose, am anderen Ende des Spektrums gibt es sehr seltene Erkrankungen, die zum Teil nur zehn Mal weltweit beschrieben sind.

Dementsprechend ist der Weg bis zur Diagnose oft lang: „Im Durchschnitt vergehen bei Seltenen Erkrankungen von ersten Symptomen bis zur Diagnose 4,8 bis 5 Jahre, im Einzelfall kann das noch viel länger dauern“, berichtet Birgit Petersen. „Oft werden Patientinnen und Patienten von Facharzt zu Facharzt geschickt.“

Aufgrund dieser Komplexität und Vielzahl der Erkrankungen braucht es Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE) – wie das Zentrum in Mainz – die Diagnostik, Behandlung und Forschung bündeln. Im Mainzer ZSE gibt es 18 verschiedene Spezialambulanzen und interdisziplinäre Fallkonferenzen. „Das Besondere in Mainz ist die enge Zusammenarbeit mit der Humangenetik, denn immerhin sind 80 Prozent der Seltenen Erkrankungen genetisch bedingt“, weiß Birgit Petersen zu berichten.

Mit Folge 35 verabschieden wir uns bereits in unsere zweite Sommerpause. Ab September können Sie sich auf weitere spannende Folgen freuen, wenn es wieder heißt „Inside UM – Wir sprechen über Medizin“. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine erholsame und schöne Urlaubs- und Ferienzeit.

>> ZUR SENDUNG
20:13 Bürgerjournalismus Kaiserslautern

Ostermesse - Rudolfskirchen , 57m 47s

Ostermesse bei Dunkelheit - Tod Jesus und Auferstehung zu (Vater) Gott in Ewigkeit

>> ZUR SENDUNG
21:11 Zeugen der Zeit – das waren wir!

Dorfleben in den Fünfzigern , 18m 24s

Karl-Rainer Manderscheid erzählt über seine Lebensgeschichte im Hunsrück

>> ZUR SENDUNG
21:30 Gesellschaftsbarometer

Informationsfreiheitsgesetze! Was nun, was tun? , 59m 48s

Vergleich zwischen Berlin und RLP. Was hat das mit der Sanierung von Schulen zu tun? Wie können wir Schulen sanieren und dennoch Privatisierung schützen?

>> ZUR SENDUNG
22:30 Unser Mainz

QueerNet RLP , 29m 09s

Als Sprecher für QueerNet RLP setzt sich Joachim Schulte für die queere Cummunity ein. Was er dabei erlebt und was ihm persönliche Anliegen sind, erzählt er im Interview.

Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein!
Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In unserem neuen Format „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die in dieser schönen Stadt tätig sind.

>> ZUR SENDUNG
23:00 Pineapple Jukebox

Wellerman , 2m 36s

Soon May the Wellerman Come, auch Wellerman, ist ein aus Neuseeland stammendes Walfängerlied und Shanty, das zwischen 1860 und 1870 entstand. Kürzlich wurde der Song durch TikTok und eine Neuaufnahme wieder populär - wir haben es als Geburtstagsgruß aufgenommen. Natürlich sind wir zum Zeitpunkt der Aufnahme beide negativ auf COVID getestet.

>> ZUR SENDUNG
23:03 Thomas Siffling plays the Music of Chet Baker

Thomas Siffling verneigt sich vor einem seiner großen Vorbilder , 01h 5m 46s

Mit diesem Programm verneigt sich der Mannheimer Trompeter vor einem seiner großen Vorbilder, dem großen Lyriker auf der Trompete Chet Baker.

Parallelen sind durchaus vorhanden. So zeichnet sich neben Baker auch Sifling durch seinen samtweichen Trompetensound und seine lyrische, nie aufdringliche Spielweise aus. Melodien, der Sound und eine entspannte Art des Jazz stehen immer im Vordergrund. Freuen Sie sich also auf einen sicherlich sehr entspannten Abend mit feinstem West Coast Jazz, bekannten Songs und großartiger Band.
Besetzung:
Thomas Siffling - trumpet
Thilo Wagner - piano
Joel Locher - bass
Oliver Strauch - drums

© 2020 by JazziMa gGmbH

Sound: Daniel Mudrack
Film: Moon Media Productions / Rocco Dürlic

Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim

>> ZUR SENDUNG