Menü

Suche

TV-PROGRAMM

Nacht

00:03 Alle Jahre wieder

batschkapp Musik aus Mainz , 3m 19s

batschkapp Musik aus Mainz / Alle Jahre wieder
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

>> ZUR SENDUNG
00:07 Culture-Y

Quarantine Challenge (Hanne Kah) , 4m 36s

Quarantine Challenge mit Hanne Kah

>> ZUR SENDUNG
00:13 John Burn - Buda & Pest

John Burn - Buda & Pest , 3m 58s

Ein Musikvideo über die ungarische Hauptstadt Budapest

>> ZUR SENDUNG
00:17 Lulatsch - High

Lulatsch - High , 3m 09s

Während Leonard noch seiner alten Beziehung hinterhertrauert, begibt sich Lennart auf einen Trip in seinem Kopf. Er schwärmt dort von seiner Liebe zur Musik. Auch Leonard begibt sich schließlich auf den Trip und schwärmt von einer neuen Liebe. Gemeinsam genießen Leonard und Lennart noch den Abend.

>> ZUR SENDUNG
00:21 Kurzfilm

Metamorphosis , 3m 02s

Regie & Buch: Lisa Prinzler
Musik: Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
00:24 UniChor & UniOrchester Mainz

John Williams - Harrys wondrous world , 5m 23s

Universitätskonzert 3. Juli 2022
Halle 45 Mainz

John Williams - Harrys wondrous world
(Suite for orchestra >Harry Potter and the sorcerers stone< N.4)

UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

>> ZUR SENDUNG
00:30 Culture-Y

Cards - Hanne Kah feat. Shadi al Housh , 3m 28s

Hanne Kah feat. Shadi al Housh - Cards

>> ZUR SENDUNG
00:34 Beitragsaustausch mit dem MOK Offenbach

NewcomerTV (76) , 24m 55s

Andrew Genious Trio und Paper Planes

>> ZUR SENDUNG
00:59 Lebensmittel verstehen

Zucker in Lebensmittel Social Media | Gebundener Zucker , 0m 28s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

01:00 Magdeburg Moritzplatz Staffel 2

Folge 4 - Klarkommen , 19m 25s

Nach wochenlanger Isolation trifft Kim zufällig auf Ronja und die Beiden genießen endlich mal wieder Zeit ohne die Jungs miteinander. Doch das Glück hält natürlich nicht lange und Kim bekommt schlechte Nachrichten von ihrer Mutter. Um wieder mit der Crew zu connecten und den Stress zu Hause zu vergessen, geht Kim mit Ronja auf eine von Schulles Partys, auf der sie nach langer Zeit auch Omar wieder trifft. Durch die Anspannungen in der Gruppe eskaliert die Situation.

====================

Ein Jahr lang arbeiteten junge Leute aus Magdeburg Neustadt an der 2. Staffel der Jugendserie „Magdeburg Moritzplatz“ - gemeinsam schrieben sie basierend auf ihren Erfahrungen ein Drehbuch, entwickelten das Setdesign und Kostümbild und wirkten während der Dreharbeiten sowohl hinter als auch vor der Kamera. Entstanden sind fünf Episoden, die eine Story über toxische Beziehungen, Vorurteile und mentale Gesundheit erzählen.
„Magdeburg Moritzplatz“ ist ein Projekt des Offenen Kanals Magdeburg unter Leitung von Susann Frömmer und Christoph Paul Börner. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Fonds Soziokultur. Das Projekt zählt zu den Preisträgern des Power of the Arts-Awards 2019.

Produktionsleitung: Susann Frömmer, Christoph Paul Börner
Regie: Susann Frömmer
Kamera/Licht: Vitus Soska
Kameraassistenz: Sebastian Timpe
Drehbuch: Jasper Ihlenfeldt
Ton: Christoph Paul Börner
Tonassistenz: Marik Pechauf
Musik: Christoph Paul Börner, Sebastian Timpe
Schnitt: Susann Frömmer, Christoph Paul Börner
Darsteller:innen: Julia Richter, Abdullah Haji Esmael, Alena Figueroa, Wendelin Methner, Paul Gärtner, Daniel Grabowski

>> ZUR SENDUNG
01:20 Inside Universitätsmedizin Mainz

Alzheimer-Forschung mit Prof. Behl (09) , 8m 37s

„Man weiß heute, dass gut 50 Prozent aller Alzheimer-Fälle durch Faktoren, die wir selbst beeinflussen können – Sport, Ernährung, Schul- und Ausbildung, Herz-Kreislauf Aktivierung – zu verhindern wären“, sagt Prof. Dr. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie, im Gespräch mit Ralf Kiesslich. Dabei gibt er weitere spannende Einblicke in die Entwicklung der Alzheimer-Forschung und berichtet von der Entstehung verschiedener Krankheitshypothesen, u.a. der sehr lange verfolgten sogenannten Amyloid Hypothese in den 90er Jahren. Diese führt die Alzheimer-Erkrankung auf Ablagerungen von Proteinklumpen im Gehirn, genannt Plaques, zurück, was aber bis heute wissenschaftlich noch nicht geklärt ist.
Dreißig Jahren später ist die Alzheimer-Erkrankung immer noch ein wichtiger Forschungsschwerpunkt von Christian Behl – 2023 hat er dazu ein Buch veröffentlicht: „Ich habe mir erlaubt, kritisch über die Amyloid-Hypothese zu schreiben und auch zu reden, die nach wie vor das Feld dominiert. Ich bin im Laufe der Zeit immer mehr davon abgekommen, Amyloid als einzigen Auslöser dieser Erkrankung zu sehen.“

Für ihn ist heute vielmehr klar, dass Alzheimer eine multifaktorielle Erkrankung ist. „Ich glaube, wir haben Aussicht auf neue und wirksamere Medikamente, wenn wir den Forschungsbereich öffnen und weitere Faktoren neben den Plaques in den Blick nehmen.“


Im neuen Video-Format „Inside Universitätsmedizin Mainz“ - kurz „Inside UM“ - interviewt der
Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand, Professor Ralf Kiesslich, Persönlichkeiten der
UM Mainz. Im Fokus steht der kollegiale Austausch zu Themen rund um die UM die besondere medizinische Expertise, fachliche Schwerpunkte
sowie die persönliche Faszination der Interviewgäste für ihr jeweiliges Tätigkeitsfeld.

>> ZUR SENDUNG
01:29 GRENZENLOS

Oktober 2023 , 18m 21s

Die deutsch-französische Sendung GRENZENLOS berichtet diesen Monat über die Familie Tebbi, Geigenbauer in zweiter Generation, über einen außergewöhnlichen Bauernhof als Lernort in Clausen, über deutsche Designstudenten, die einen Workshop im Internationalen Glaskunstzentrum Meisenthal besuchen und über die Unterschiede beim Punktesystem im Straßenverkehr.

>> ZUR SENDUNG
01:48 Abgewürfelt: Wie wird man Brettspielautor?

Brettspiel-Magazin , 16m 16s

Das Team des Brettspielmagazins „Abgewürfelt“ ist für diese Doku durch ganz Deutschland gereist, um herauszufinden, wie man Spieleautor wird.

>> ZUR SENDUNG
02:05 Kurzfilm

Wir Eure Medien , 6m 03s

Die einflussreichsten Macher der Senden ,,Wir Eure Medien,, haben eine neue Ausgabe herausgebracht, in der sie die Wahrheit hinter dem Corona-Vorus ans Licht bringen.

02:12 Wetter und Gesundheit Spezial

Ältere Menschen hinterm Steuer , 15m 49s

Dürfen ältere Menschen aufgrund ihres Alters nun von der Polizei angehalten werden?
In Maxdorf in RLP haben Polizeibeamte Personen aus dem Verkehr herausgewunken, weil die Polizisten beim Blick ins Auto den Eindruck hatten, die Autofahrerin/der Autofahrer ist 65 und mehr Jahre alt. Die ganze Aktion nennt sich Großkontrolle mit dem Schwerpunkt Seniorensicherheit im Straßenverkehr. Die von der Zeitung befragte Beamtin sagt selbst sie müsse bei einem Blick in das herannahende Auto das Alter schätzen. Die Leiterin der Polizeiwache Maxdorf und ein ehemaliger 65-jähriger Polizist sehen laut Angaben der Zeitung Fahrverbote ab einem bestimmten Alter kritisch.
Eine ganz allgemeine Verkehrskontrolle darf die Polizei durchführen. Wenn sie es, was sie nicht zugeben wird, wegen unseres Alters tut, ist das verbotene Altersdiskriminierung.
Sie sollten also höflich
1. fragen "warum halten Sie mich an?" Allgemeine Verkehrskontrolle mit allgemeinen Informationen ist o.k. , Alter geht nicht (s.o.). Bei der Polizei-Antwort "Sie sind auffällig gefahren" sollten Sie sofort höflich
2 .fragen/feststellen "aha, dann bin ich also Beschuldigter und muss
3. sowieso jetzt hier nichts mehr sagen.

>> ZUR SENDUNG
02:28 Lebensmittel verstehen

Zucker in Lebensmittel Social Media | Direktsaft , 0m 49s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

02:30 Steinchenklemmer

Das Haus des Grafen aus LEGO® , 5m 16s

Interview mit Tobias Demmer

In diesem Interview auf der LEGO®-Fan-Ausstellung „Born2Brick2024“ in Rüsselsheim spricht Tobias Demmer über sein LEGO® Modell „Das Haus des Grafen“. Das Modell zeigt eine Gruft mit einem Eingang in Form einer Ruine, ein kleines Waldstück mit einem Schäfer, Schafen und einem Wanderer mit Tieren. Tobias erzählt, wie er sein Projekt konzipiert und gebaut hat. Erfahren Sie mehr über die Details und den Bauprozess hinter diesem Modell.

>> ZUR SENDUNG
02:36 Futter fürs Gehirn

Aufbau der Feuerwehr in Deutschland , 1m 37s

Rund 1,4 Millionen Feuerwehrleute retten in ganz Deutschland täglich Leben, der Großteil ist ehrenamtlich aktiv. Aber wie ist die Feuerwehr bei uns eigentlich aufgebaut?

>> ZUR SENDUNG
02:38 UniChor & UniOrchester Mainz

Edward Elgar - Imperial March , 4m 57s

Edward Elgar (1854-1934)

Imperial March op. 32

UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

Konzert vom 2. Februar 2020 kING Ingelheim

Tonmeister: Sebastian Kienel
Videoteamleitung: Leon Müller

>> ZUR SENDUNG
02:44 Steinchenklemmer

Fabulandwelt von Patsonbrick\s , 5m 46s

Willkommen zu einem weiteren spannenden Interview auf der LEGO® Fan-Ausstellung „Born2Brick 2024“! Diesmal hatte ich das Vergnügen, den bekannten Patsonbricks erneut zu treffen und mit ihm über seine beeindruckende Fabulandwelt zu sprechen.

In diesem Video tauchen wir tief in die faszinierende Welt von Fabuland ein, wie sie von Patsonbricks liebevoll gestaltet und präsentiert wird. Wir besprechen die einzigartigen Details, die kreativen Bauweisen und die Inspiration hinter seinen Werken. Patsonbricks teilt außerdem interessante Einblicke in seine Bauprozesse und erzählt von seinen zukünftigen Projekten.

>> ZUR SENDUNG
02:50 Heute tanzen wir

Musikvideo , 2m 40s

Heute tanzen wir ist ein heiterer deutschsprachiger Disco-Dance-Song im Stil der 70er Disco-Jahre Ära, der zum Tanzen auffordert.

>> ZUR SENDUNG
02:53 Kurzfilm

Captain Carter II , 3m 12s

Alle wissen, wer Captain America ist. Aber schonmal von Captain Carter gehört? Das weibliche Pendant des schildwerfenden Marvel-Helden wird hier ins rechte Licht gerückt. Auf einer actiongeladenen Mission stürmt sie das Versteck einer Verbrecherorganisation, um deren kriminelle Machenschaften zu stoppen.

02:57 UniChor & UniOrchester Mainz

Johann Sebastian Bach - Gelobet sei der Herr mein Gott , 1m 56s

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
>Gelobet sei der Herr mein Gott<
Schlusschoral zur Kantate BWV 129

UniChor Mainz
Neumeyer Consort
Leitung: Felix Koch

Mainzer Universitätskonzert vom 16.Juli 2022 - Lutherkirche Wiesbaden
Tonmeister: Benjamin Dreßler/ Rondeau Production Leipzig
Videorealisation: Collegium musicum Mainz

>> ZUR SENDUNG
03:00 ...und wir sind Live!

Deschler-Pignède-Wiest-Trio , 44m 23s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

Das Deschler-Pignède-Wiest-Trio


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
03:45 UniChor & UniOrchester Mainz

Johannes Brahms - Schicksalslied op. 54 , 14m 14s

Johannes Brahms (1833-1897)
Schicksalslied op. 54

UniChor Mainz
Mitglieder des Chores der Universität Frankfurt
(Einstudierung Jan Schumacher)

UniOrchester Mainz

Leitung: Felix Koch

Livemitschnitt des Konzertes vom 8.Juli 2018
Rheingoldhalle Mainz

Tonmeister: Sebastian Kienel
Film/Schnitt: Justus Hamberger

>> ZUR SENDUNG
03:59 Wild is Love

Wild is Love im Studio der HfM Mainz , 4m 11s

mit Nadja Brezger als Sängerin und Leandro Hernandez Waber als Pianist.

>> ZUR SENDUNG
04:05 Ich messe Frauen

, 2m 05s

Parodie auf "Mess Around" von Ray Charles

04:08 Lulatsch - High

Lulatsch - High , 3m 09s

Während Leonard noch seiner alten Beziehung hinterhertrauert, begibt sich Lennart auf einen Trip in seinem Kopf. Er schwärmt dort von seiner Liebe zur Musik. Auch Leonard begibt sich schließlich auf den Trip und schwärmt von einer neuen Liebe. Gemeinsam genießen Leonard und Lennart noch den Abend.

>> ZUR SENDUNG
04:11 New Way Mainz

Music is the Key , 1m 25s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
04:13 Tristan plays

Mad World , 3m 02s

Tristan spielt Mad World von Tears for Fears in der Version von Michael Andrews feat Gary Jules.

>> ZUR SENDUNG
04:17 The Rhino

Unsaid/Undone , 6m 15s

Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.

>> ZUR SENDUNG
04:24 batschkapp Musik aus Mainz

Die Meenzer , 3m 58s

batschkapp Musik aus Mainz / Die Meenzer
Aus dem Album "Meenz bleibt Meenz!!"

>> ZUR SENDUNG
04:28 UniChor & UniOrchester Mainz

Giuseppe Verdi - Libera me (Messa da Requiem) , 12m 36s

Giuseppe Verdi: Libera me (Messa da Requiem)

Konzert vom 5. Februar 2017 - Halle 45 Mainz

Jihyun Lee (Sopran)
UniChor Mainz
UniOrchester Mainz

Leitung: Felix Koch

>> ZUR SENDUNG
04:41 Rainers Gute-Nacht-Musik

May We Love Each Other , 8m 35s

Ein musikalisches Klangbild. Alle Rechte an Musik, Texten und Video liegen bei Rainer Johann Gross, dem Komponisten.

>> ZUR SENDUNG
04:51 Kurzfilm

Metamorphosis , 3m 02s

Regie & Buch: Lisa Prinzler
Musik: Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
04:55 Culture-Y

thanXlili presented by Hanne Kah - The Highwomen , 4m 08s

Das thanXlili-Projekt ist inspiriert von der amerikanischen Highwomen-Bewegung, die von der Country-Supergroup The Highwomen initiiert wurde. Es ist ein Appell an die internationale Musikszene, dass es auf den Bühnen der Welt genug Platz für Frauen (und FLINTA*) aller Generationen gibt.

>> ZUR SENDUNG
04:59 Frag einmal...

Eric Hoenen , 0m 37s

Eric Hoenen ist leidenschaftlicher Schauspieler bei The Day-Old Theatre

>> ZUR SENDUNG
05:00 MADZ – die Kochshow

#16 - Schweinekotlett mit Bräckelbohne , 35m 10s

In Folge 16 zeigt euch MADZ ein altes Rezept von seiner Uroma Lisbeth.
Was Bräckelbohne sind und wie du aus einem Schweinerückenstück mit Knochen ein schönes Kotelett schneidest, zeigt euch MADZ in Folge 16.

>> ZUR SENDUNG
05:36 Tschechien - Pilsen und die böhmischen Heilbäder

Reisebericht , 18m 51s

Reisebericht:
Karlsbad
Pilsen
Marienbad

>> ZUR SENDUNG
05:55 New Way Mainz

Drunt in der greana Au , 3m 32s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
05:59 KEINE STADT OHNE UNFUG (Lüneburg)

Kurzfilm , 45m 14s

There should be housing projects like „Unfug“ everywhere, because they enrich the city and society. By resisting the odds and confronting housing norms, the members of „Unfug“ are reclaiming space for their vision of affordable, sustainable and inclusive living for all. Leftist free spaces feel pressure all over, while there is an enormous competition in the housing market, people are homeless and rent prices still rise. The film tells about the ideas and the development of the leftist housing project „Unfug“ and lets viewers know about what matters to the housemates and activists for living in solidarity. In 2020, the city government prohibited living in the trailers on the property of the project. Why? Different players from politics and civil society share their perspective on the conflict between city and housing project. The Film cannot predict the future of „Unfug“. But it wants to pose the questions: How do we want to live? How can we imagine alternatives to the problematic status quo? Who owns the city?

Vormittag

06:45 New Way Mainz

Arix , 3m 09s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
06:48 Kurzfilm

Fluch der Bäume , 6m 29s

Die Bäume haben die Nase voll - da haben doch ein paar Tempiner Kinder ihren Müll im Wald liegen lassen. Nachts belegen sie die Kinder von dem Fluch, den die Kinder gar nicht so einfach wieder loswerden. Denn eigentlich klingt die Uckermark ja nach Vogelgezwitscher und rauschenden Bäumen - und nicht nach knisternden Chipstüten und knackenden Blechdosen.

06:55 Kurzfilm

Captain Carter II , 3m 12s

Alle wissen, wer Captain America ist. Aber schonmal von Captain Carter gehört? Das weibliche Pendant des schildwerfenden Marvel-Helden wird hier ins rechte Licht gerückt. Auf einer actiongeladenen Mission stürmt sie das Versteck einer Verbrecherorganisation, um deren kriminelle Machenschaften zu stoppen.

06:59 Unser Essen

Teaser für Weinmischgetränke Short , 0m 30s

In diesem Short, kündigt Saskia Grimm die Neue Folge Unser Essen Weinmischgetränke an.

>> ZUR SENDUNG
07:00 Blickpunkt Ingelheim

Schützenverein , 8m 47s

Technische Neuerungen – Tradition und Moderne beim Ingelheimer Schützenverein. Vom Ostereierschießen bis zur elektronischen Trefferanzeige berichtet Wilfried Weitzel

>> ZUR SENDUNG
07:09 Frag einmal...

Laura Harff , 0m 55s

Laura Harff hat schon oft Regie und Kostüme für das Day-Old Theatre gemacht

>> ZUR SENDUNG
07:11 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (137) , 29m 07s

- Alte Rebsorten wieder entdeckt
- Kunstgalerie unterm Maulbeerbaum
- Nahe der Natur

>> ZUR SENDUNG
07:41 Lahn Liebe

Geschichten aus dem Hause Fledie , 25m 33s

Die Lahn entdecken: Von Weilburg aus werden wir Burgen und Schlösser sehen, historische Städte in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Den Seitenfluss begleiten wir, bis er in Lahnstein in den Rhein fließt.
Dabei sehen wir Marburg und Wetzlar. In Weilburg schaut sich Timo Fledie das Schloss an. Besondere Burgen und Gärten auf den Höhen sind ebenso auf der Tour wie die Sicht vom Kajak aus.
Nach dem Schloss Schaumburg, der Burg Balduinstein und dem Kloster Arnstein schauen wir uns Diez, Nassau und Bad Ems an.
Kommen Sie mit und entdecken Sie Ihre LahnLiebe!

>> ZUR SENDUNG
08:07 Radwege des Grauens

Hindernisse auf schmalen Radwegen , 2m 15s

Satirisch werden Mängel der Fahrradinfrastruktur in Mainz präsentiert. Am Beispiel einer wichtigen Verkehrsbindung (Rheinallee) zeigt der Beitrag, welche Hindernisse Radfahrenden in den Weg gestellt werden, um den flüssigen Autoverkehr möglichst wenig zu stören.

>> ZUR SENDUNG
08:10 Minds of Mainz

Lena Deininger , 1m 48s

Lena Deininger macht ihr duales Studium (Bachelor of Arts) in der öffentlichen Verwaltung. Sie liebt das bunte und abwechslungsreiche Leben auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die vielfältigen Aufgaben, die sie an ihrem Arbeitsplatz übernimmt. .
Ihre Fähigkeiten als Teamplayerin kann Lena sowohl im praktischen Teil ihrer Ausbildung in den verschiedenen Abteilungen und Bereichen der JGU-Verwaltung als auch beim Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen einbringen. Sie findet es besonders spannend, dass sie den theoretischen Teil im Studium direkt im praktischen Teil ihrer Ausbildung anwenden kann. Die Möglichkeit eines dreimonatigen Praktikums zum Beispiel im europäischen Ausland ist für sie ein weiteres Highlight.

>> ZUR SENDUNG
08:12 Minds of Mainz

Hausaufgaben , 36m 58s

Ein sinnvolles schulisches Instrument oder ein in die Jahre gekommenes Relikt?
Es gibt Dinge, die alle Menschen miteinander verbindet. Dinge, die jede und jeder in seinem Leben kennenlernen wird und damit seine Erfahrungen machen wird. Hausaufgaben. Warum gehören Hausaufgaben zum Schulalltag dazu? Was bringen sie, wenn man heute jegliche Antwort und Lösung im Internet nachschauen kann? Wie sieht das Hausaufgabenmachen aus Schüler-innenperspektive aus? und warum spielt auch beim Thema Hausaufgaben die soziale Ungleichheit eine Rolle? Über diese andere Fragen spricht die Erziehungswissenschaftlerin Frau Professorin Karin Bräu.

08:49 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Jugendfeuerwehr RLP, Projekt: Jugendfeuerwehr App , 2m 50s

Die JF-App der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz bietet eine Sammlung von Inhalten, die bei der Durchführung von Gruppenstunden, Jugendfeuerwehr-Übungen, Wettbewerben oder Zeltlager-Freizeiten eingesetzt und angewendet werden können. Die Anwendung auf dem Smartphone vereint digital eine Vielzahl von Spielvorschlägen und Grundlagen für die Jugendarbeit, nicht nur der Feuerwehr.

>> ZUR SENDUNG
08:53 Blickpunkt Ingelheim

Stadtarchiv , 6m 09s

>> ZUR SENDUNG
09:00 Inside Universitätsmedizin Mainz

Univ.-Prof. Dr. med. Axel Haferkamp, Direktor der Poliklinik für Urologie (28) , 13m 08s

„Die Art der Operation hat sich dramatisch verändert“, schildert Prof. Axel Haferkamp mit Blick auf die OP eines Prostatakarzinoms. „Während wir bis ins Jahr 2008 hauptsächlich offene chirurgische Techniken genutzt haben, setzen wir jetzt in fast 90 Prozent der Fälle roboter-assistierte Verfahren ein. Und die sind für den Patienten einfach schonender.“

Auch die Prävention spielt beim Prostatakarzinom eine große Rolle – die Früherkennung mittels Bestimmung des PSA-Wertes ist für Männer zwischen 45 und 70 Jahren empfohlen. Werde doch eine Operation nötig, seien die Patienten in der Regel nach 6 bis 8 Wochen wieder fit, so Axel Haferkamp im Gespräch mit Prof. Ralf Kiesslich in Folge 28 der Reihe „Inside UM“.

Bei Kindern ist die häufigste urologische Erkrankung die funktionelle Blasenentleerungsstörung – umgangssprachlich Bettnässen. „Das ist etwas, was die meisten Eltern zur Verzweiflung treibt – aber ich kann beruhigen, es wächst sich aus“, weiß Axel Haferkamp zu berichten.

In der Forschung geht es zum einen darum, neue, noch schonendere urologische OP-Verfahren zu testen, zum anderen auch um die Frage, wie Künstliche Intelligenz Ärztinnen und Ärzte entlasten kann. Als begeisterter Rennradfahrer hat Axel Haferkamp schließlich noch einen wichtigen Tipp: „Sie sollten sich nicht unbedingt den PSA-Wert messen lassen, wenn Sie gerade Rennrad gefahren sind. Lieber ein paar Tage warten!“

>> ZUR SENDUNG
09:13 Futter fürs Gehirn

Aufbau der Feuerwehr in Deutschland , 1m 37s

Rund 1,4 Millionen Feuerwehrleute retten in ganz Deutschland täglich Leben, der Großteil ist ehrenamtlich aktiv. Aber wie ist die Feuerwehr bei uns eigentlich aufgebaut?

>> ZUR SENDUNG
09:15 Inside Universitätsmedizin Mainz

Dr. Gabriele Schmalz, Leiterin der Betriebsärztlichen Dienststelle (30) , 10m 10s

„Insgesamt betreuen wir über 18.000 Menschen“, sagt Dr. Gabriele Schmalz, Leiterin der Betriebsärztlichen Dienststelle der Universitätsmedizin Mainz in Folge 30 der Reihe „Inside UM“. „Dazu gehören neben den beinahe 9.000 Mitarbeitenden der UM vor allem auch die Beschäftigten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und einige externe Firmen.“

Die Aufgaben der Betriebsärztlichen Dienststelle sind sehr vielfältig: Sie reichen von der Einstellungsuntersuchung über die Beratung im Rahmen des Mutterschutzes bis hin zur Beurteilung von Arbeitsplätzen – am Bildschirm wie im OP. „Wir sind für alle Mitarbeitenden der erste Ansprechpartner bei gesundheitlichen Problemen – sei es am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich“, berichtet Gabriele Schmalz. „Wir versuchen immer, weiterzuhelfen, egal in welcher Form – und das wissen auch alle.“

Ein großer Einschnitt war die Corona Pandemie. „Unser Hauptthema zu der Zeit war das Impfen und das Testen der Mitarbeitenden“, blickt Gabriele Schmalz zurück. „Dabei wurden wir aus allen Bereichen der Klinik unterstütz und haben schließlich 22.000 Impfungen verabreicht.“ In der Pandemie-Zeit sind mit den Programmen S.A.M (Selbstmonitoring-App für Mitarbeitergesundheit) und KEN (Die Kraft der eigenen Emotionen Nutzen) auch verschiedene Forschungsprojekte entstanden, mit denen die Mitarbeitenden ihr persönliches Befinden selbst monitoren können.

Am Ende des Interviews hat Gabriele Schmalz eine ganz praktische Empfehlung für alle, die im Büro arbeiten: Für sie ist der höhenverstellbare Schreibtisch die erste Prävention für Rückenprobleme.

>> ZUR SENDUNG
09:25 ...und wir sind LIVE!

Paul Walke 4 - Bachelor Konzert , 51m 05s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz

Diesmal: Paul Walke 4 - Bachelor Konzert

Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
10:17 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (147) , 27m 54s

• Freiwilligenjahr auf dem Bauernhof
• Der eigene Garten als Zuhause
• Synagogen brannten bei den Judenpogromen

>> ZUR SENDUNG
10:45 Special Olympics RLP 2025

Bowling (Reportage) , 3m 55s

CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.

In dieser Reportage von Moritz Huhn und Julian Vulturius sehen Sie Julia, eine Bowlerin, die bereits das fünfte Mal bei den Special Olympics dabei ist.

>> ZUR SENDUNG
10:49 Special Olympics RLP 2025

Judo , 1m 21s

CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.

In diesem Beitrag von Tom Fichtner, Nils Stock und Julia Broder sehen Sie die Tageszusammenfassung im Judo.

>> ZUR SENDUNG
10:51 KLASSE:NACHRICHTEN

Wie wichtig ist das Ehrenamt? | Gymnasium am Römerkastell , 8m 20s

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium am Römerkastell waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das wichtige Thema: Ehrenamt!

Zu Gast ist Katharina Schön.

Durch die Sendung führt Emily Ader.

>> ZUR SENDUNG
11:00 Lebensmittel verstehen

Zucker in Lebensmittel Social Media | Direktsaft , 0m 49s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

11:02 Special Olympics RLP 2025

Leichtathletik Erklärstück , 1m 15s

In diesem Beitrag von Nils Stock und Tom Fichtner erklären wir euch, wie die Disziplin Leichtathletik bei den Special Olympics aufgebaut ist und welche Sportarten vertreten sind.

>> ZUR SENDUNG
11:04 Gospel Moves

Still Movin , 2m 40s

Celebration of Joy

11:07 Frag einmal...

Stefan Behrend , 0m 30s

In diesem Kurzinterview wird Stefan Behrend, der Oberbrandrat und Brand- & Katastrophenschutzinspekteur bei der Feuerwehr Mainz ist, interviewt.

>> ZUR SENDUNG
11:07 Blickpunkt Ingelheim

Wohnprojekt , 4m 53s

gemeinschaftliches Wohnen – mit dem Richtfest bei der genossenschaftlichen Wohnanlage „Polychrom“ ist das intergenerative Wohnprojekt ist auf der Zielgeraden.

>> ZUR SENDUNG
11:12 Special Olympics RLP 2025

Leichtathletik , 1m 43s

CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.

In diesem Beitrag von Tom Fichtner und Nils Stock sehen Sie die Tageszusammenfassung im Leichtathletik.

>> ZUR SENDUNG
11:14 Lebensmittel verstehen

Zucker in Lebensmittel Social Media | Gebundener Zucker , 0m 28s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

11:15 Der Entstehungsprozess eines Musikvideos

Wie sieht das eigentlich aus? , 14m 27s

"Musikvideos sind so individuell wie Musik selbst", so Heiko Kaiser, oder auch Mister Hko, Schonacher Rapper. Dennoch gibt es Tipps und Tricks, wie man Musikvideos gestalten kann.

11:30 ...und wir sind Live!

Paul Walke Trio , 53m 25s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz

Diesmal: Das Paul Walke Trio

Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG

Nachmittag

12:24 KLASSE:NACHRICHTEN

Wie wichtig ist das Ehrenamt? | Gymnasium am Römerkastell , 8m 20s

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium am Römerkastell waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das wichtige Thema: Ehrenamt!

Zu Gast ist Katharina Schön.

Durch die Sendung führt Emily Ader.

>> ZUR SENDUNG
12:33 Lulatsch - High

Lulatsch - High , 3m 09s

Während Leonard noch seiner alten Beziehung hinterhertrauert, begibt sich Lennart auf einen Trip in seinem Kopf. Er schwärmt dort von seiner Liebe zur Musik. Auch Leonard begibt sich schließlich auf den Trip und schwärmt von einer neuen Liebe. Gemeinsam genießen Leonard und Lennart noch den Abend.

>> ZUR SENDUNG
12:37 Tristan plays

Yerlin , 2m 55s

Klavierstück "Yerlin". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz

12:40 Lebensmittel verstehen

Zucker in Lebensmittel Social Media | Unverarbeitete Lebensmittel , 0m 50s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Zucker. Dabei klärt Marlene Bär auf, wie viel Zucker in unseren Lebensmittel steckt und wie man seinen Konsum regulieren kann.

12:42 Pineapple Jukebox - COVID-Session

Rock me Amadeus , 3m 30s

Irrsinn kehrt ein in Alzey! Jörg singt...
Dass es so schwer ist, hätte ich nicht gedacht. Deshalb sind einige Gesangsparts mit Playback gefilmt worden.

Eine Performance des Songs von Falko.

>> ZUR SENDUNG
12:45 SaferSocialMedia

Youngdata , 0m 50s

Willkommen auf youngdate.de - einem sicheren Hafen im digitalen Ozean! Tauche ein in die Welt des Datenschutzes, gestaltet von Jugendlichen für Jugendliche. Im Trailer erlebst du einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie wir gemeinsam die Geheimnisse der Online-Welt lüften, um unsere Privatsphäre zu schützen. Schlage mit uns die Brücke zwischen Information und Spaß, während wir die Macht der Datensicherheit in deine Hände legen. Bereit, die Kontroller über deine digitale Zukunft zu übernehmen? youngdata - wo Datenschutz cool wird!

12:46 UniChor & UniOrchester Mainz

Edward Elgar - Imperial March , 4m 57s

Edward Elgar (1854-1934)

Imperial March op. 32

UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

Konzert vom 2. Februar 2020 kING Ingelheim

Tonmeister: Sebastian Kienel
Videoteamleitung: Leon Müller

>> ZUR SENDUNG
12:51 Auftaktveranstaltung ePA-Coaches Rheinland Pfalz

Impulsvortrag Dr. Barbara Römer (Vorstandsvorsitzende des Hausärzteverband RLP) , 9m 25s

Frau Dr. Barbara Römer (Vorstandsvorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz) gibt in ihrem Impulsvortrag bei der Auftaktveranstaltung ePA-Coaches Rheinland Pfalz einen Überblick darüber, wie das Projekt aus Sicht des Hausärzteverbandes und der Arztpraxen in Rheinland-Pfalz ablaufen wird.

>> ZUR SENDUNG
13:01 Bunte Lebendigkeit

Salzburger Marionettentheater | Rheingau Musikfestival , 6m 45s

Mit Mozarts Zauberflöte gastierte das Salzburger Marionettentheater erstmals beim Rheingau Musikfestival. Und das mit großem Erfolg. Sowohl die Kindervorstellung als auch die Abendvorstellung waren ausverkauft.

>> ZUR SENDUNG
13:09 Flowers & Friends

John Burn , 2m 44s

Ein Musikvideo über Freundschaften und ein Song gegen Waffen

13:12 Ich messe Frauen

, 2m 05s

Parodie auf "Mess Around" von Ray Charles

13:14 Zwischen Beruf und Berufung

Freiwillige Feuerwehr Hochstätten , 14m 57s

Ohne die Freiwillige Feuerwehr ginge vor allem im ländlichen Raum nichts. Die Ehrenamtler übernehmen jene Aufgabe noch zusätzlich zu ihrem normalen Alltag, meist sogar Vollzeitjobs. So sorgen für Sicherheit der Bewohner und helfen da, wo es benötigt wird. Denn dazu gehört mehr, als nur Feuer zu löschen.

>> ZUR SENDUNG
13:30 Unser Essen

Marktumfrage in Ingelheim , 3m 00s

Zu dem Thema Nachhaltiges Nahrung waren wir im Zuge von unserem Unser Essen Dreh auch auf dem Ingelheimer Wochenmarkt und haben deren Besucher nach Ihrem Lieblings Wein und Ihrem Wein Konsum befragt.

>> ZUR SENDUNG
13:33 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (140) , 24m 18s

• Ausfahrt mit dem Oldtimersammler
• Ausflug mit den Schmetterlingen
• Ausgestorbene Weinsorten werden wieder gezüchtet

>> ZUR SENDUNG
13:58 MADZ – die Kochshow

#18 - Ältestes Saumagen Rezept , 27m 18s

Gemeinsam mit Timo Benß von der Rheinpfalz kochen beide das Rezept von 1735 nach. Wie in den alten Zeiten füllten Sie es mit den Händen den Saumagen - die Füllung rein.
Viel Spaß beim Anschauen.

>> ZUR SENDUNG
14:26 ...und wir sind Live!

Beethoven am Freitag Nr. 2 , 54m 06s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz

Diesmal:
Gufeng Wu, Anna-Liese Siemens,
Marta Kovalova, Friederike Kampick,
Ashley L. Bartel, Tim Düllberg,
Friederike Schubert, Lucija Rupert

Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
15:20 Silver Tipps

QR-Codes mit dem Android-Smartphone scannen - So gehts!! , 0m 35s

In dieser Folge ,,So gehts,, erfahren Sie, wie Sie QR-Codes mit Ihrem Smartphone scannen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Sie die Kamera oder eine App nutzen können, um Informationen aus QR-Codes schnell und einfach abzurufen.

>> ZUR SENDUNG
15:21 EDIT 2024

Conny-versation , 3m 53s

Kurzfilm über Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler:innen in Schulen und den Einfluss, den Lehrkräfte auf Kinder haben können mit dem, was sie wie formulieren.

>> ZUR SENDUNG
15:25 Olis Weg zur Feuerwehr

Vom Ehrenamt zum Beruf? , 4m 05s

Oliver ist bereits mit 10 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr Hochstätten beigetreten. Nun ist sein Ziel zur Berufsfeuerwehr zu kommen. In diesem Porträt erzählt er nicht nur von seinen Erfahrungen in der Feuerwehr, sondern auch von seinem Plan, wie er zur Berufsfeuerwehr kommen möchte und was dafür alles nötig ist.

>> ZUR SENDUNG
15:30 Campus Umfragen

Erstibegrüßung , 0m 57s

Was denkt ihr, was sie studieren\studiert haben?

15:32 Genlabor

, 1m 50s

Was macht man eigentlich im Biologiestudium?

15:35 40 Jahre Offene Kanäle in RLP

Felix von Horstig , 1m 00s

„Einfach unverzichtbar!“ Unter diesem Motto feiern die Offenen Kanäle und die Medienanstalt RLP in diesem Jahr 40 Jahre Bürgermedien.

Das nahm OKTV Mainz zum Anlass, die Erfahrungen und Erinnerungen verschiedener aktueller und ehemaliger Vorstände, FSJler, Azubis, Kooperationspartner und Produzenten einzufangen.

In diesem Beitrag seht ihr Felix von Horstig, aktueller Vorstand und ehemaliger Azubi bei OKTV Mainz.

>> ZUR SENDUNG
15:36 Steinchenklemmer

Bricks and Friends 2023 | Ausstellung , 20m 43s

Willkommen zur aufregenden LEGO Ausstellung >Bricks and Friends 2023<, die vom 19. bis zum 20. August in der beeindruckenden Kulisse der Motorworld in Köln stattgefunden hat! Dieses Ereignis hat
LEGO-Enthusiasten, Familien und Besucher jeden Alters aus der ganzen Region angezogen, um eine
faszinierende Welt aus bunten Steinen und kreativen Meisterwerken zu erkunden. Die Ausstellung >Bricks and Friends 2023< war ein wahres Fest für die Sinne. Von detailgetreuen
Miniaturstädten bis hin zu beeindruckenden Skulpturen war alles vertreten. Die Halle war gefüllt mit atemberaubenden LEGO-Kreationen, die von talentierten Baumeistern und Fan-Gemeinschaften aus
Deutschland und darüber hinaus präsentiert wurden. Von Star Wars über Harry Potter bis hin zu klassischen City-Szenen gab es eine unglaubliche Vielfalt an Themen, die die Besucher in Staunen
versetzten. Neben den Ausstellungsstücken und Bauaktivitäten gab es auch Händlerstände, an denen Besucher
exklusive LEGO-Sets, Sammlerstücke und Zubehör erwerben konnten. Die Ausstellung bot somit nicht nur
eine Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, sondern auch die Möglichkeit, ein Stück dieser kreativen Welt mit nach Hause zu nehmen.
Die LEGO Ausstellung >Bricks and Friends 2023< war ein unvergesslicher Tag voller Spaß, Kreativität und Gemeinschaft. Sie bot die Gelegenheit, in die zauberhafte Welt der bunten Steine einzutauchen, neue
Freunde zu treffen und die beeindruckende Vielfalt der LEGO-Kunst zu bewundern. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass LEGO nicht nur ein Spielzeug ist, sondern eine Plattform für grenzenlose Kreativität und Phantasie.
LEGO® ist eine Marke der LEGO Gruppe, durch die dieser Kanal weder gesponsert noch autorisiert oder
unterstützt wird.

>> ZUR SENDUNG
15:57 Inside Universitätsmedizin Mainz

Prof. Dr. Stephan Grabbe - Direktor der Hautklinik und Poliklinik (14) , 10m 27s

Von einer Therapierevolution spricht Prof. Dr. Stephan Grabbe, Direktor der Hautklinik und Poliklinik, in seinem Interview mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich bei einer neuen Folge der Reihe „InsideUM“ gleich mehrfach. Beim schwarzen Hautkrebs etwa hat vor allem die Entfesselung des Immunsystems dazu geführt: „Wir wissen heute, dass es im Immunsystem sozusagen eingebaute Bremsen gibt, die verhindern, dass das Immunsystem den Tumor angreift. Wenn wir diese Bremsen blockieren, können wir das eigene Immunsystem dazu bewegen, Tumorzellen und Metastasen zu beseitigen.“ Und das mit beeindruckendem Erfolg: „Bei schwarzem Hautkrebs war vor 15 Jahren die Bildung von Metastasen gleichbedeutend mit einem Todesurteil. Heute heilen wir 50 Prozent dieser Patient:innen. Hier sieht man, wie Forschung beim Menschen ankommen kann.“

Eine weitere Therapierevolution macht Stephan Grabbe bei der Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen aus, etwa bei Neurodermitis. „Wir haben verstanden, wie die Entzündungsprozesse vonstattengehen, die zum Beispiel den quälenden Juckreiz auslösen. Und wir haben Medikamente, die diese Entzündungsfaktoren gezielt abschalten.“
Mit Blick auf einen hoffentlich goldenen Oktober gibt Stephan Grabbe zudem praktische und nützliche Tipps zum richtigen Sonnenschutz für jeden Hauttyp.

>> ZUR SENDUNG
16:08 Steinchenklemmer

Interview mit dem Team Masch Misch , 9m 38s

Willkommen zu unserem Interview mit dem preisgekrönten Team Masch Misch von der First LEGO League! Diese talentierten jungen Ingenieure haben bei der internationalen LEGO League in Houston beeindruckende Erfolge erzielt. Bei der LEGO® Fan Ausstellung in Rüsselsheim hatten wir die Ehre, mit ihnen über ihre Projekte, Herausforderungen und Erfolge zu sprechen.

>> ZUR SENDUNG
16:18 InsideBingen

Fragenhagel: Monika (Tierschützerin) , 0m 56s

Monika liebt Tiere und ist Gründerin des Tierschutzverein “Mensch und Tier” aus Bingen. Sie ist davon überzeugt, dass nicht nur Menschen den Tieren helfen, sondern auch die Tiere den Menschen. In dieser Folge sprechen wir über diese besondere Philosophie und über die zahlreichen Abenteuer, die Monika in ihrem Verein erlebt hat.

>> ZUR SENDUNG
16:19 Blickpunkt Ingelheim

Robotic Workshop , 6m 00s

Spielerisch, analog und digital Programmieren. Das konnten Kinder beim Angebot Talentcampus vom WBZ lernen.

>> ZUR SENDUNG
16:26 InsideBingen

#18 BIN Erhenbürgerin , 39m 17s

Nur wenige Bingerinnen und Binger kennen Brigitte Giesbert nicht. Sie ist nicht nur die erste Frau, die in den Binger Stadtrat gewählt wurde und war Bürgermeisterin für Kultur. Außerdem ist sie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Wir verdanken ihr Initiativen, wie z.B. das „Essen auf Rädern“, und auch bei der Gründung des Binger Seniorenbeirats war sie verantwortlich. Wir erfahren in dieser Folge, warum sie sich ehrenamtlich engagiert und wie Sie zu dem Titel Binger Ehrenbürgerin kam.

>> ZUR SENDUNG
17:06 Sport in Rheinhessen

Rollstuhlbasketball , 5m 29s

Action, Teamgeist und Inklusion! Rollstuhlbasketball bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, fordert Geschick und Teamwork und sorgt für jede Menge Action. Wir haben den TV Laubenheim 1883 e.V. besucht und waren haut nah dabei.

17:12 Blickpunkt Ingelheim

Turnverein 1848 Ober-Ingelheim , 6m 11s

Turner Bernd Effing stellt seine Turnhalle vor und erzählt mit Eberhart Ginger über das Turnen.

>> ZUR SENDUNG
17:18 Westpfalz in zwei Minuten

Burg Lichtenberg , 2m 46s

In dieser Folge geht es um die Burg Lichtenberg im Remigiusland. Gästeführerin Gabi Regulla gibt einen kurzen Überblick über die Burg, die durch einen Brand in den 1790er Jahren zur Ruine wurde.

>> ZUR SENDUNG
17:21 MEM Ehrenamtsportraits

BUND RLP Short , 0m 58s

Melanie Adamik engagiert sich ehrenamtlich beim BUND RLP. Doch was sind ihre als Tätigkeiten im Ehrenamt, wie ist es und warum engagiert sie sich so gerne ehrenamtlich? Darum geht es im Interview.

>> ZUR SENDUNG
17:22 Steinchenklemmer

Patsonbricks zeigt sein Pattys | Bricks and Friends 2022 , 4m 42s

Dieses mal hat sich Patsonbricks meinen Fragen gestellt, ein geniales LEGO® Modell in welchem mehrere Welten aufeinandertreffen.

>> ZUR SENDUNG
17:28 Frag einmal...

Aaron Krauser aka Aaron Insane , 0m 39s

Kurzinterview mit Aaron Krauser aka Aaron Insane von Fightback Wrestling

>> ZUR SENDUNG
17:29 Erstiwoche Teil 2

, 0m 42s

Wir haben gefragt: was studieren die Erstis an der JGU in Mainz und warum?

17:30 Bubble Gum TV

Juni 2025 , 29m 53s

Im Studio begrüßen wir die Schauspielerin und Sängerin LUANA. Dazu die neuesten Tracks aus den Charts mit Abor&Tinna, Nico Santos, Shirin David, Luca Hänni und viel mehr. Durch die Sendung führt euch unsere Kollegin Beatrice Maria Frensel

Abend

18:00 ...und wir sind Live!

Jazzgespräch Afrika , 59m 47s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

Afrika! Back to the roots? Ein Gespräch über Jazz mit Wolfram Knauer und weiteren Gästen. Begleitet von Live-Musik!


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
19:00 Blickpunkt Ingelheim

Juli 2025 , 29m 16s

Tour Durch Ingelheim. Wilfried Weitzel trifft Leute mit interessanten Hobbys bzw. Berufen: -Fotokünstler Klaus Freude -Fastnachter Helmut Schlösser -Weinkönig Levin Mc Kenzie -Wetterreporter Markus Bunt

19:30 Bubble Gum TV

Mai 2025 , 29m 56s

Im Studio begrüßen wir die Influencerin und Sängerin Lisa Walser. Dazu die neuesten Tracks von unseren Partnern Universal Music und Sony Music. Durch die Sendung führt euch unsere Kollegin Anne Baardman.

20:00 Auftaktveranstaltung ePA-Coaches Rheinland Pfalz

Gesamtfassung , 01h 29m 03s

Bei der Auftaktveranstaltung ePA-Coaches Rheinland Pfalz wurde das Projekt der elektronischen Patientenakten-Coaches vorgestellt.

>> ZUR SENDUNG
21:29 Special Olympics RLP 2025

Golf , 1m 52s

CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.

In diesem Beitrag von Lea Gräf und Malin Märtens sehen Sie die Tageszusammenfassung im Golf.

>> ZUR SENDUNG
21:31 ...und wir sind LIVE!

Muellbauer-Waber-Wiest-Trio , 58m 08s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

Muellbauer-Waber-Wiest-Trio


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
22:30 Bubble Gum TV

Mai 2025 , 29m 56s

Im Studio begrüßen wir die Influencerin und Sängerin Lisa Walser. Dazu die neuesten Tracks von unseren Partnern Universal Music und Sony Music. Durch die Sendung führt euch unsere Kollegin Anne Baardman.

23:00 Kosho & Kleiner feat. Baldu | Moonsongs & More

Drei Namen, denen nichts mehr hinzuzufügen ist , 01h 11m 05s

Michael 'Kosho' Koschorreck, Ulf Kleiner und Tommy Baldu sind zusammengerechnet bereits ein gutes Jahrhundert als Musiker aktiv und allesamt weit herumgekommen in der internationalen Musikszene. Sie spiel(t)en mit Musikern wie Les McCann, Georg Ringsgwandl, Xavier Naidoo, Jeff Cascaro, Edo Zanki, DePhazz oder der HR Bigband. Seit Jahren kennen sie sich und schätzen beim Zusammenspiel miteinander den Groove, Humor, Sound und die Improvisationslust der Anderen. Ihr Trioprogramm aus Standards z.B. von Les Mc Cann, eigenen Stücken und 'Moonsongs' (von Kosho & Kleiner teilweise neu arrangierte Lieder zum Thema Mond anlässlich der Eröffnung des Kultursommers RLP 2019) bildet ein stetig rollendes Fundament für Koshos markante Stimme, ergänzt durch seine perkussive Gitarre, Baldus mächtiges Drumset aus den 40er Jahren sowie Kleiners flächiges Fender Rhodes und den funky Moogbass.

Besetzung
Kosho - guitar, vocals
Ulf Kleiner - rhodes & keys
Tommy Baldu - drums

© 2021 by JazziMa gGmbH

Sound: Daniel Mudrack
Film: Tobias Lensinger
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim

>> ZUR SENDUNG