TV-PROGRAMM
Montag
13.10.25Dienstag
14.10.25Mittwoch
15.10.25Donnerstag
16.10.25Freitag
17.10.25Samstag
18.10.25Sonntag
19.10.25Nacht

batschkapp Musik aus Mainz , 3m 19s
batschkapp Musik aus Mainz / Alle Jahre wieder
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

Tell Me Who I Am (official video) , 4m 46s
Do you feel at home in your body?
Many people ask themself this very question without having an answer at the ready.
Our new single Tell Me Who I Am deals with all internal struggles and insecurities everybody experiences in life.
It is a song about finding out who you really are, about being happy with yourself and about having people accompany you on your journey.
We hope you find comfort in this song, and if so, please share it with someone who is in need of comfort as well.
Spread the word.
Tell us who YOU are!
Official Video of »Tell Me Who I Am« by upcoming band »Hanne Kah«.
Written by: Patrick Jost & Hanne Kah
Produced by: Marc Jullien
Video by: Lotta Pommerien & Niklas Quernheim

Quiet's Theme , 3m 48s
"Quiet's Theme" von Akihiro Honda aus dem Videospiel "Metal Gear Solid V: The Phantom Pain" gespielt auf dem Klavier.
>> ZUR SENDUNG
J.S. Bach Präludium - C-Dur BWV 846 , 2m 21s
J.S. Bach Präludium - C-Dur BWV 846 gespielt von Tristan Blaskowitz auf dem Klavier.
>> ZUR SENDUNG
Felix Mendelssohn-Bartholdy | ELIAS op. 70 (Teil 1) , 58m 15s
F.Mendelssohn-Bartholdy
ELIAS op.70 (Teil1)
Annemarie Pfahler (Sopran)
Stefanie Schaefer (Alt)
Peiyao Han (Tenor)
Hans Christoph Begemann (Bass)
UniChor Mainz
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch
Mainzer Universitätskonzert vom 9. Juli 2023
Rheingoldhalle Mainz
Tontechnik: Rondeau Production Leipzig
Videorealisation: Collegium musicum Mainz 2023

Das Museum: Institution mit Geschichte , 18m 01s
Für die einen DER Ort für Geschichte, Kunst und Kultur… für die anderen eher eine Schlechtwetter-Beschäftigung im Urlaub: Das Museum! In der neuen Folge vom Know it Alltag Podcast gehen wir auf Spurensuche zu einem der ältesten Institutionen der Welt. Wo gab es das erste Museum? Was hat sich über die Jahrhunderte verändert? Und wie sind Museen für Zukunft ausgestellt? Erfahrt es hier, in der neusten Podcast-Episode!
Autor: Marios Rösch
Moderation: Marlene Seibold
Produktion: Juliana Foißner, Marius Rösch, Marlene Seibold

Dezember 2024 , 29m 11s
FilmFestSpezial stellt u. a. und die französische Tragikomödie DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE und das britische Drama THE OUTRUN von Nora Fingscheidt (SYSTEMSPRENGER) vor.
>> ZUR SENDUNG
von Elias Becker , 3m 38s
We cant be friends ist ein Musikvideo von Elias Becker, das von einer damaligen Freundin handelt. Im Video wird die Sicht des Jungen heutzutage klargemacht.
>> ZUR SENDUNG
So aktiviert man den Energiesparmodus auf dem iOS-Smartphone - So gehts! , 0m 24s
Energiesparmodus auf dem iOS-Smartphone
>> ZUR SENDUNGhey ehm... , 2m 29s
Ein Mensch versucht einem anderen Menschen zu sagen, dass es ihr nicht gut geht. Und scheitert.

Wayfaring Stranger , 2m 52s
New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.
>> ZUR SENDUNG
Snapchat , 0m 35s
Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.
>> ZUR SENDUNG
Operngesang , 5m 52s
Frederic Mörth ist studierter Sänger (Bariton), Dirigent und Violinist. Aktuell ist er an der Produktion "Anna Nicole" am Staatstheater Wiesbaden beteiligt. Außerdem gibt er Gesangsunterricht.
In seinem Portrait wollen wir zeigen, was ihn zu diesem Beruf gebracht hat und was ihn an klassischer Musik so fasziniert.
Wegen der Corona-Situation wird dieses INTO als Podcast veröffentlicht.
Beitrag: Judith Berger, Andreas Strobel
Ton: Rebecca Riegel
Schnitt: Andreas Strobel

Pablo Held , 51m 05s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Pablo Held
Jeden Samstag um 19 Uhr!
März 2025 , 29m 54s
Im Studio begrüßen wir SOTIRIA ex. EISBLUME. Dazu neue Musik von Lady GaGa, Sarah Connor, Yvonne Catterfeld und viel mehr. Durch die Sendung führt unsere Kollegin Anne Baardman.

Gloria - Petite Messe solennelle , 30m 24s
Gioachino Rossini (1792 - 1868)
Petite Messe solennelle
(Orchesterfassung 1866/67)
Elisabeth Scholl (Sopran)
Stefanie Schaefer (Alt)
Minyung Cha (Tenor)
Timon Führ (Bass)
UniChor Mainz
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch
Konzertaufzeichnung vom 9. Februar 2019
kING Ingelheim
Tonmeister: Sebastian Kienel
Film/ Schnitt: Filmteamleitung Lisa Marie Lausmann/ Leon Müller

Campus Schafe , 1m 09s
Heute war eine kleine Schafsherde auf dem Gutenberg Campus zu Gast
>> ZUR SENDUNG
Nutri-Score und co. - Eintauchen in die Welt der Gütesiegel , 9m 51s
Gesunde Lebensmittel auf einen Blick erkennen? Das ist gar nicht so einfach. Auch wenn Verbraucher oft das Anliegen haben, sich gesund und ausgewogen zu ernähren, fällt die Auswahl der richtigen Lebensmittel oft sehr schwer. Aus diesem Grund schauen wir uns in der neuen Folge von HinterGRUND an, was es für Hilfsmittel auf der Verpackung von Lebensmitteln gibt, die uns bei dem Kauf von nährstoffreichen und gesunden Lebensmitteln unterstützen können. Im Fokus steht der Nutri-Score, ein Gütesiegel, das zur Nährstoffkennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen genutzt wird.
Autorin und Schnitt: Julia Hechler
Produktion: Juliana Foißner
mit Unterstützung von Theodor André Pascale und Marlène Seibold
Happy birthday Pastorin Howard - Part 3 , 11m 52s
Pastorin Howard feiert ihren 75.Geburtstag.

#17 - Piccata von Seeteufelbäckchen mit Bärlauchrisotto & beurre blanc , 36m 44s
In Folge 17 der Spezialsendung MADZ begrüßen wir Frank Hallmann! Freut euch auf ein einzigartiges Gericht und exklusive Kochtipps von einem wahren Meister. Verpasst nicht diese kulinarische Reise!
>> ZUR SENDUNGVormittag

Winter , 1m 50s
New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.
>> ZUR SENDUNG
Discord , 5m 47s
Was ist eigentlich Discord? In der neuen Folge von Was ist eigentlich..?! erklären wir euch was es mit dem Onlinedienst für Instant Messaging auf sich hat.
>> ZUR SENDUNG
TikTok , 0m 26s
Schüler teilen im Interview ihre Erfahrungen mit Social Media und Datenschutz, sowohl persönlich als auch aus dem Kreis ihrer Freunde. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Tibet Kilincel haben sie eine Redaktion gebildet, um über Datenschutz in der digitalen Welt zu reflektieren und sich auszutauschen. Entdecken Sie, welche Erkenntnisse die Schüler gewonnen haben und welche Empfehlungen sie für einen bewussteren Umgang mit Social Media geben können.
>> ZUR SENDUNG
Weichenstellung für die Zukunft - Die Probleme der Bahn , 11m 24s
Wieso ist die Deutsche Bahn eigentlich immer zu spät? Genau um diese Frage geht es. Dabei wird zuerst die Geschichte der Bahn aufgearbeitet und die Organisationsstruktur erklärt. Dies bildet die Basis für eben die Probleme, die Fahrgäste heute zu spüren bekommen. Das Stück greift diese auf und versucht weiterführend mögliche Lösungsansätze für eine Verbesserung der Bahn zu finden.
Produktion: Marie Kreischer, Erik Dowideit, Benjamin Meinig, Lea Schimpf
Schnitt: Luca Engel
Hallo, hallo, hört mich wer? , 3m 57s
Kinderlied im Rahmen eines >Betthüpferls< (Art: ‘Sandmännchen’)
Inhalt: Lange Zeit regnet es nicht. Eine durstige Blume bittet Wolken, Regen und Tropfen um lebenswichtiges Wasser.
Text: Claudia Höly - Musik: Rainer Johann Gross
hey ehm... , 2m 29s
Ein Mensch versucht einem anderen Menschen zu sagen, dass es ihr nicht gut geht. Und scheitert.

Geburtshilfe und Frauengesundheit mit Prof. Hasenburg (07) , 9m 59s
Frauen – Leben – Stärken: So lautet die Mission der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit. Deren Direktorin, Prof. Dr. Annette Hasenburg, betont im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich: „Wir können unglaublich viel für unsere Frauen erreichen.“ – und spricht dabei die große Bandbreite ihres Faches an, das Frauen in allen Lebensphasen begleitet.
Mit Blick auf die Geburtshilfe und den Moment der Geburt sagt Annette Hasenburg: „Es gibt fast nichts Berührenderes als diesen ersten Augenblick, wenn ein neues Leben auf die Welt kommt.“ Das Wichtigste für sie: die Frau mit ihren Wünschen und Ängsten mitzunehmen und den Partner oder die Partnerin gut einzubeziehen.
Weitere spannende und emotionale Themen der siebten Folge von „Inside UM“ sind die interdisziplinäre Versorgung von frühgeborenen Kindern sowie die Behandlung von Brustkrebs- und Endometriose-Patientinnen in zertifizierten Zentren.
Im neuen Video-Format „Inside Universitätsmedizin Mainz“ - kurz „Inside UM“ - interviewt der
Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand, Professor Ralf Kiesslich, Persönlichkeiten der
UM Mainz. Im Fokus steht der kollegiale Austausch zu Themen rund um die UM die besondere medizinische Expertise, fachliche Schwerpunkte
sowie die persönliche Faszination der Interviewgäste für ihr jeweiliges Tätigkeitsfeld.
Internet-Wirrwarr am DBG , 4m 02s
Der Versuch, gutes Internet am DBG einzurichten, zieht sich über Jahre. Dies liegt vor allem an berüchtigten bürokratischen Hürden.

Jugendzentrum Gonsenheim, Projekt: Deep space nine - Der Makerspace im Gonso , 2m 16s
Das Projekt Deep Space Mainz ist eine Art offene Technikwerkstatt. Jugendlichen soll ein leichterer Einstieg in die Welt der Computer geboten und sie sollen für den MINT-Bereich begeistert werden. Eine Projektgruppe stellt dafür Computer und andere Hardware, die für Projekte die in der Maker Welt benutzt werden können, bereit. Es sollen nicht nur Jugendliche angesprochen werden, die das Programmieren bereits beherschen, sondern auch Anfänger und Anfängerinnen.
>> ZUR SENDUNG
Weinkönig Levin Mc Kenzie , 7m 12s
Wilfried Weitzel trifft Leute mit interessanten Hobbys bzw. Berufen:
-Weinkönig Levin Mc Kenzie

im Interview mit Volume Magazine , 17m 18s
Hier wird im Zuhause/ Proberaum und Studio der jungen Band über Musik, wie der Entstehungsprozess dahinter aussehen kann, Gitarreneffekte u.v.m. geredet.
>> ZUR SENDUNG#20 BIN Journalist Fragenhagel , 0m 55s
Kaum jemand ist so nah dran an den Themen, die Bingen bewegen, wie Michael Lang. Er ist als Journalist der Allgemeinen Zeitung für Bingen zuständig und mit allen aktuellen Themen in der Stadt vertraut. Er gibt exklusive Einblicke in die Ereignisse und Geschichten, die die Stadt bewegen – von aktuellen Entwicklungen in Politik und Stadtplanung bis hin zu besonderen Ereignissen und Feierlichkeiten.

Motor eines Krankenhauses / Sebastian Tensing, Leitung OP-Management (22) , 12m 04s
„Wir haben ungefähr 2.000 Operationen im Monat, die sich auf 35 Operationssäle verteilen“, nennt Sebastian Tensing, Leitung des OP-Managements der Universitätsmedizin Mainz, gleich zu Beginn des „Inside UM“-Gesprächs mit Prof. Ralf Kiesslich eine beeindruckende Zahl. „Um das gut zu gestalten, brauchen wir im OP-Management klare Regeln, die transparent und allen bekannt sind.“
Der OP-Bereich wird dabei oft als Motor eines Krankenhauses bezeichnet – für Sebastian Tensing ist das OP-Management eine der spannendsten Einrichtungen überhaupt, weil es eine zentrale, aber auch sehr komplexe Schnittstelle in der Klinik ist. „Man muss versuchen ganz viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen an einem Platz zusammenzubringen, und spezielle Geräte, Materialien und Räumlichkeiten möglichst effizient und auch gemeinsam nutzen.“
Eine Möglichkeit sei etwa die Zusammenführung verschiedener OP-Bereiche, wie nun im Zuge der Departmentbildung angedacht und zum Teil schon umgesetzt. „Ich habe das große Glück, dass ich das Kopf-Hals-Department aus der OP-Sicht heraus mitgestalten durfte“, berichtet Sebastian Tensing vom kürzlich erfolgten Umzug der OPs der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie in das Gebäude der HNO und Augenklinik. „Das haben wir in Rekordzeit abgewickelt, denn alle Beteiligten haben an einem Strang gezogen.“ Ein wunderbares Beispiel für eine gelungene #TeamUM-Leistung!
, 1m 25s
Ob Praktikum, Sprachkurs oder Auslandssemester: Ein Auslandsaufenthalt bietet die Chance, über den eigenen Tellerrand zu blicken und wertvolle Erfahrungen zu sammeln und stärkt nebenbei auch Deinen Lebenslauf.

Zwischen Reich und Armut (20) , 25m 33s
Helene Seuter hat den Zweiten Weltkrieg als Kind miterlebt und war jahrelang getrennt von ihren Eltern. Sie stammte aus Köln, aber lebte immer wieder bei ihrer Familie in Adenau. So wohnte sie sogar in einem Streckenhäuschen am Nürburgring. Letztlich lernte sie hier auch ihren Mann kennen und blieb für immer in Adenau. Im Zeitzeugen-Interview erzählt sie von ihrer Kindheit und Jugend im Krieg und der Zeit danach, als mit den Besatzern neue Zeiten aufgezogen sind.
>> ZUR SENDUNG
Katja Schupp , 1m 02s
„Einfach unverzichtbar!“ Unter diesem Motto feiern die Offenen Kanäle und die Medienanstalt RLP in diesem Jahr 40 Jahre Bürgermedien.
Das nahm OKTV Mainz zum Anlass, die Erfahrungen und Erinnerungen verschiedener aktueller und ehemaliger Vorstände, FSJler, Azubis, Kooperationspartner und Produzenten einzufangen.
In diesem Beitrag seht ihr Katja Schupp, Professorin für audiovisuellen Journalismus an der JGU und Kooperationspartnerin des OKTV Mainz.

Heute: Geld sparen beim Heizen und Lüften! , 15m 20s
Zusammen mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz präsentieren wir euch ein neues Format. In der Magazinsendung "Mach Dich schlau – Das Verbrauchermagazin" werden jedes Mal neue Irrtümer aufgedeckt, die einem im täglichen Leben über den Weg laufen. In der Piloten-Ausgabe geht es um das Thema Heizen und Lüften.
>> ZUR SENDUNG
Camille Saint-Saens | Sinfonie Nr. 3 C-Moll (Orgelsinfonie) , 40m 32s
Camille Saint-Saens
Sinfonie Nr. 3 c-Moll (Orgelsinfonie)
Daniel Beckmann (Orgel) - Mainzer Domorganist
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch
Mainzer Universitätskonzert der Johannes Gutenberg-Universität
16. Juli 2024 Mainzer Dom
Film/Ton: Collegium musicum Mainz 2024

Speyer Parkrun , 3m 51s
Der 150. Speyer Leinpfad parkrun ist für das Kernteam um Julia Däuwel ein Grund zu feiern. Ehrenamtlich engagiert sich das Team,um jeden Samstag ein professionellen und kostenlosen Lauf anzubieten. Der Lauf findet hier statt: Speyer Leinpfad, Rheinstrand 1
>> ZUR SENDUNG
Rugby-Beitrag , 3m 05s
Flying Wombats – Frauen-Rugby in Mainz!
Bei den Flying Wombats ist Rugby mehr als Sport – es ist Team, Zusammenhalt und jede Menge Spaß. Nils Ratler erzählt, dass die Mädels nicht nur auf dem Platz, sondern auch außerhalb gemeinsam Zeit verbringen und eine starke Teambuilding-Kultur leben. Rugby lehrt Durchsetzungsvermögen, Selbstbewusstsein und Fair Play. Für die Spielerinnen zählt vor allem das Teamgefühl – auf und neben dem Feld – fühlt es sich an wie eine zweite Familie.

August 2025 , 48m 40s
In dieser bewegenden Folge sprechen 💬 Jordan & Jenny über die essenzielle Bedeutung von Sichtbarkeit queerer Menschen, besonders dort, wo Vielfalt oft noch unter dem Radar bleibt – 🏡 auf dem Land. Mit viel Herz und Haltung teilen sie persönliche Erfahrungen und spannende Einsichten zur Kraft der Repräsentation.
🧑⚖️ Lars war exklusiv für BRAVE beim Regenbogenempfang im Landtag Sachsen-Anhalt dabei – ein politisches Statement für Toleranz und Gleichberechtigung, das in unserer Community nachhallt.
🎉 Julian war mittendrin beim CSD in Köthen, einem Tag voller Farbe, Musik und gelebter Solidarität. Seine Eindrücke zeigen: Sichtbarkeit ist keine Option – sie ist ein Muss.
💖 Sei mutig. Sei sichtbar. Sei BRAVE.

Arabica Food , 6m 07s
Der Speyerer Einzelhandel hat jede Menge kleine versteckte Geschäfte, die mit viel Liebe und Leidenschaft geführt werden. In Folge 1 besuche ich Arabica Food in der Kutschergasse 21.
>> ZUR SENDUNG
Kultureller Salon in der Marienstraße 3 , 8m 05s
Annette Erb stellt das Konzept des Salon M3 vor. Dieter Pfaffmann präsentiert seine Bilder aus Thailand.
>> ZUR SENDUNG
Nahrungsergänzungsmittel Social Media | Warum Nahrungseränzungsmittel einnehmen , 1m 17s
In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Nahrungsergänzungsmittel.
Dabei klärt Marlene Bär auf, ob Nahrungsergänzungsmittel dem Körper helfen oder ob diese nicht sogar schädlich sein können
Kommt zum Tag der offenen Uni , 0m 11s
Schaut euch unser Campus an.

Camille Saint-Saens | Sinfonie Nr. 3 C-Moll (Orgelsinfonie) , 40m 32s
Camille Saint-Saens
Sinfonie Nr. 3 c-Moll (Orgelsinfonie)
Daniel Beckmann (Orgel) - Mainzer Domorganist
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch
Mainzer Universitätskonzert der Johannes Gutenberg-Universität
16. Juli 2024 Mainzer Dom
Film/Ton: Collegium musicum Mainz 2024
Nachmittag
- Tristan Blaskowitz , 0m 59s
"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

Thomas Siffling verneigt sich vor einem seiner großen Vorbilder , 01h 5m 46s
Mit diesem Programm verneigt sich der Mannheimer Trompeter vor einem seiner großen Vorbilder, dem großen Lyriker auf der Trompete Chet Baker.
Parallelen sind durchaus vorhanden. So zeichnet sich neben Baker auch Sifling durch seinen samtweichen Trompetensound und seine lyrische, nie aufdringliche Spielweise aus. Melodien, der Sound und eine entspannte Art des Jazz stehen immer im Vordergrund. Freuen Sie sich also auf einen sicherlich sehr entspannten Abend mit feinstem West Coast Jazz, bekannten Songs und großartiger Band.
Besetzung:
Thomas Siffling - trumpet
Thilo Wagner - piano
Joel Locher - bass
Oliver Strauch - drums
© 2020 by JazziMa gGmbH
Sound: Daniel Mudrack
Film: Moon Media Productions / Rocco Dürlic
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim

Nahrungsergänzungsmittel Social Media | Warum Nahrungseränzungsmittel einnehmen , 1m 17s
In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Nahrungsergänzungsmittel.
Dabei klärt Marlene Bär auf, ob Nahrungsergänzungsmittel dem Körper helfen oder ob diese nicht sogar schädlich sein können

Bildschirm auf dem Android-Smartphone drehen - So gehts! , 0m 47s
Bildschirm auf dem Android-Smartphone drehen - So gehts!
>> ZUR SENDUNG
famos Polsterei in Otterstadt , 13m 14s
Besuch bei Alessa Rettinger in der so famos Polsterei in Otterstadt
>> ZUR SENDUNG
Was ist Rundfunk? , 1m 32s
In dieser Folge ,,Lisa on Air,, wird euch Rundfunk kurz und knapp, aber auf den Punkt erklärt.
>> ZUR SENDUNG
Die Geschichte des modernen Brettspiels , 52m 46s
Die Forschergruppe „Boardgame Historian“ hat eine Vortrags- und Veranstaltungsreihe
organisiert. Dabei wurde auch die Geschichte des modernen Brettspiels vorgestellt – als Gastredner fungierte in diesem Fall der Vorsitzende der Jury „Spiel des Jahres“. „Abgewürfelt – das Brettspielmagazin“ zeichnete die Veranstaltung auf.

Groovin Records , 41m 50s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Groovin Records
Jeden Samstag um 19 Uhr!
Still Movin , 2m 40s
Celebration of Joy

Bericht von der ContentConvention 2023 , 4m 03s
Wie wird sich die Content Generation in den nächsten Jahren ändern? Welche Potenziale bieten generative KIs und was kann der Hype im Hinblick auf Format, Inhalt, Produktion und Distribution?
Während der Content Convention 2023 diskutierten Experten, Politiker und Medienunternehmen über ein aktuelles Thema dass uns seit einiger Zeit beschäftigt. Der Fokus lag auf der Frage, wie Content Creation in Zeiten von künstlicher Intelligenz in Zukunft aussehen wird. In der Mainzer Halle 45 trafen sich große Medienunternehmen aus der Region, wie der Südwest-Rundfunk (SWR) oder das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), die Praxisbeispiele beim Standrundgang der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin, Malu Dreyer, präsentierten. In den Paneldiskussionen diskutierten die Beteiligten über die Vor- und Nachteile sowie über den regulierten Umgang beim Erstellen von Content mit KI.

Unfallchirurgie: Die Versorgung von Schwerstverletzten mit Prof. Gercek (10) , 12m 24s
Nach einem eindrücklichen Fall, der ihm besonders im Gedächtnis geblieben sei, fragt Prof. Dr. Ralf Kiesslich den Unfallchirurgen Prof. Dr. Erol Gercek zu Beginn der Folge 10 der Reihe „Inside UM“. Gercek, der gemeinsam mit Prof. Dr. Philipp Drees das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie leitet, berichtet von einem Motorradfahrer, der als Schwerstverletzter in den Schockraum der Universitätsmedizin Mainz kam „und sich quasi sein Bein halb abgerissen und zusätzlich viele Frakturen erlitten hatte.“ „Wir haben ihm zunächst nicht viele Überlebenschancen eingeräumt. In einer sechsstündigen Notoperation haben wir ihn aber retten können. Einige Jahre später habe ich ihn wiedergetroffen: Er ist auf beiden Beinen gelaufen und war so glücklich, dass er mich gleich in den Arm genommen hat.“
Die Versorgung solch schwerstverletzter Patient:innen ist immer Teamwork. Dabei ist die Universitätsmedizin Mainz Teil eines Traumanetzwerks mit standardisierten Abläufen und Untersuchungen, etwa einem Polytrauma-CT. Dabei muss es vor allem schnell gehen: „In 30 bis 40 Sekunden wissen wir, welche Verletzungen der Patient hat“, so Gercek. Eine besondere Herausforderung sei es, wenn in kurzer Zeit viele Schwerstverletzte in der Klinik ankommen – emotional wie logistisch, schließlich müsse innerhalb kürzester Zeit entschieden werden, in welcher Reihenfolge die Verletzten behandelt würden. „Das sind mitunter sehr schwierige Entscheidungen.“
Weitere Themen dieser Folge:
- Die medizinische Betreuung verschiedener Profimannschaften von Mainz 05
- Hilfreiche Tipps, um Sportverletzungen zu vermeiden oder im Falle eines Falles schnell wieder fit zu werden
- Vorteile der Arbeit an der Universitätsmedizin Mainz aus Sicht eines Rückkehrers
Im neuen Video-Format „Inside Universitätsmedizin Mainz“ - kurz „Inside UM“ - interviewt der
Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand, Professor Ralf Kiesslich, Persönlichkeiten der
UM Mainz. Im Fokus steht der kollegiale Austausch zu Themen rund um die UM die besondere medizinische Expertise, fachliche Schwerpunkte
sowie die persönliche Faszination der Interviewgäste für ihr jeweiliges Tätigkeitsfeld.

Bluetooth auf dem iPhone aktivieren - So gehts! , 0m 43s
In dieser Folge ,,So gehts,, lernen Sie, wie Sie Bluetooth auf Ihrem Smartphone aktivieren. Schritt für Schritt wird erklärt, wie Sie die Funktion in den Einstellungen finden und nutzen können, um Geräte drahtlos zu verbinden.
>> ZUR SENDUNG
Mister Wissen 2 go , 0m 19s
Lasst euch Zeit mit der Studienwahl, guckt euch so viele Studiengänge an wie es nur geht. Mister Wissen 2 go gibt euch Tipps mit auf dem Weg.
>> ZUR SENDUNG
, 17m 18s
Kaiserslautern gegen Rechts: Am Samstag 27. Januar 2024 haben rund 6.000 Menschen bei der Demo gegen Rechtsextremismus teilgenommen.
>> ZUR SENDUNG
Koblenz , 11m 42s
Bürger machen sich Sorgen um die Demokratie und demonstrieren gegen Hass und Hetze: beispielsweise in Koblenz am 20. Januar 2024.
>> ZUR SENDUNG
Fluch der Karibik | Interview mit Joel Neuber , 6m 18s
In diesem Video habe ich die Ehre, zum zweiten mal Joel Neuber und sein beeindruckendes LEGO® Fluch der Karibik MOC vorzustellen! Mit echtem Wasser und unglaublichen Details bringt Joel die Magie der Karibik direkt zu uns nach Hause.
Das Modell war auf der LEGO®-Fan-Ausstellung 2024 in Landstuhl zu sehen.
Beratungsangebot , 0m 59s
Schnuppertage und Beratung gibt es nicht nur an der Schule, sondern auch an der Uni.

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (132) , 27m 35s
• Grafenschloss Diez
• Jüdische Geschichte
• TourTipp: Rosengarten

Gast: Marcel Friederich , 39m 05s
Heute zu Gast: Marcel Friederich, Journalist
Marcel Friederich hat das Möbius Syndrom. Nach einer tollen Karriere als Journalist und bei der DFL startet er nun mit seinem eigenen Projekt – dem Mutmacher Projekt. Er stellt künftig Menschen vor die, so wie er, es nicht leicht im Leben hatten und trotzdem die Energie aufbringen anderen Mut zu machen. Wahnsinn, unbedingt anhören!
Hier seid ihr genau richtig. An diesem Ort geht die Sonne auf - hier treffen sich Menschen, die den Wein und das Leben lieben. Natürlich werden wir hier nicht nur über Wein sprechen - die Biertrinker und Fruchtsaftschorletrinker kommen hier auch zu Wort.
Wir sprechen über aktuelle Themen, werden auch mal politisch oder nachdenklich und erfreuen uns an neuen Innovationen, die das Leben leichter machen - oder auch nicht - da wollen wir durchaus auch mal kritisch sein.
Auf jeden Fall ist in Dieters Weinbar JEDER willkommen.

Galloways , 7m 26s
Halb offene Beweidung – Gallowayrinder pflegen die Polderlandschaft indem sie den Bewuchs niedrig halten.
>> ZUR SENDUNG
Badminton , 2m 03s
CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.
In diesem Beitrag von Moritz Huhn, Leon Altherr und Florian Lampe sehen Sie die Tageszusammenfassung im Badminton.

Fragenhagel: Monika (Tierschützerin) , 0m 56s
Monika liebt Tiere und ist Gründerin des Tierschutzverein “Mensch und Tier” aus Bingen. Sie ist davon überzeugt, dass nicht nur Menschen den Tieren helfen, sondern auch die Tiere den Menschen. In dieser Folge sprechen wir über diese besondere Philosophie und über die zahlreichen Abenteuer, die Monika in ihrem Verein erlebt hat.
>> ZUR SENDUNG
Schließ die Schule ab (Ferien, Ferien) , 4m 23s
Ein Loblied auf die Schulferien. Ferien sind „in“, Schule ist „out“.
>> ZUR SENDUNG
Nahrungsergänzungsmittel , 19m 15s
In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Nahrungsergänzungsmittel.
Dabei klärt Marlene Bär auf, ob Nahrungsergänzungsmittel dem Körper helfen oder ob diese nicht sogar schädlich sein können.

Quadball Mainz Capricorns , 5m 58s
Quadball mit den Mainz Capricorns!
Lukas Dahl und Daniel Bick sind die Gründer und Trainer von den Capricorns. Die Harry Potter Sportart Quidditch wurde zur Etablierung als neue Sportart zu Quadball umbenannt. Heute spielen die Capricorns in einer der acht Regionalligen und zeigen, wie abwechslungsreich und voller action dieser Sport ist. Die Gender Rule sorgt für Fairness, Unterschiede auf dem Feld werden dabei von den Spieler*innen dabei gar nicht wahrgenommen.
Was den Sport so besonders macht? Jede Menge Action, ein einzigartiges Teamgefühl und Menschen, die füreinander da sind.
Abend
Online Lieferdienste , 18m 21s
In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Online Lieferdienste. Dabei klärt Marlene Bär auf, über die verschiedene Lieferdienste und wie welche Tücken das Online Geschäft für Verbraucher bietet.
Magazinsendung , 7m 36s
Der Kurort Bad Wildungen zeigt auf seinen Strassen und Wegen besonders phantasievollen und umfangreichen Osterschmuck.
mit Patrizia und Lea , 58m 57s
Vorhang auf und Film ab! Die Campusradio Filmredaktion hat sich wieder ein spannendes Filmthema überlegt – wahrscheinlich den neuesten Blockbuster, die nischichste Serie oder „the most random Filmgenre“ – lasst euch überraschen und vor allem: lasst euch inspirieren.

International studieren , 0m 46s
Hast du auch mal überlegt, ein Auslandssemester zu machen?
>> ZUR SENDUNG
Arbeiten in der Werkstatt - Chance oder Sackgasse? , 6m 12s
Die Institution „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“ bietet einen geschützten Arbeitsplatz mit Struktur für die Beschäftigten. Sie verspricht ein System der Teilhabe - doch wird Inklusion tatsächlich auch umgesetzt? Der Beitrag soll beleuchten, was Werkstätten leisten und was sich vielleicht noch ändern müsste, damit eine faire Arbeitswelt für Menschen mit Behinderung geschaffen wird.
Autorin: Lina Seliger
Kamera & Ton: Romy Kron, Valentin Fleckner, Lina Seliger
Schnitt: Sonja von Minckwitz

Nahrungsergänzungsmittel , 19m 15s
In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Nahrungsergänzungsmittel.
Dabei klärt Marlene Bär auf, ob Nahrungsergänzungsmittel dem Körper helfen oder ob diese nicht sogar schädlich sein können.

Vom Ehrenamt zum Beruf? , 4m 05s
Oliver ist bereits mit 10 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr Hochstätten beigetreten. Nun ist sein Ziel zur Berufsfeuerwehr zu kommen. In diesem Porträt erzählt er nicht nur von seinen Erfahrungen in der Feuerwehr, sondern auch von seinem Plan, wie er zur Berufsfeuerwehr kommen möchte und was dafür alles nötig ist.
>> ZUR SENDUNG
Was bedeutet Neurodiversität? , 01h 2m 51s
Neurodiversität - Was steckt dahinter? Neurodiversität beschreibt die Vielfalt menschlicher Gehirne - dazu gehören auch Menschen im Autismus-Spektrum. Doch was bedeuten die Konzepte Neurodiversität und Neurodivergenz für den Alltag, für Betroffene und für die Gesellschaft? In dieser Reportage sprechen wir mit Expert*innen aus Selbstvertretung, Beratung und Medizin über Chancen und Herausforderungen.
>> ZUR SENDUNG
Magazin rund um Wissen und Natur , 25m 49s
Im September 2025 bei objektiv – Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz:
• Jugendliche pflücken Äpfel: Schüler aus Plaidt haben Apfelbäume in Bassenheim ersteigert
• Erwachsende hören Märchen: die Märchenerzählerin in Koblenz
• Gartenliebhaber dürfen schauen: beim Landschaftsgärtner Walter Schmitz in Reifferscheid
Inklusion im Sport: Mehr als nur ein Trend – es ist unsere Pflicht! , 0m 58s
Kathleen Dollmann setzt sich seit 2019 für die Integration von Menschen mit Behinderung im Sport ein. Sie begegnet dabei oft Ängsten sowohl bei Menschen mit Behinderung als auch in den Sportvereinen. Diese Ängste abzubauen gehört zu ihren Hauptaufgaben und stellt gleichzeitig eine der größten Herausforderungen dar. Ihr Ziel? Eine Chancengleichheit für alle – im Sport und darüber hinaus. Die Herausforderungen sind groß, doch der Antrieb bleibt: Inklusion bringt nicht nur Vorteile für die Teilnehmenden, sondern für alle! Was wünscht sich Kathleen für die Zukunft? Eine Welt, in der Inklusion selbstverständlich ist.

Exklusive Insights des Krypto-Markts , 30m 00s
Heute in der Folge 139: Über Bitcoin bis zu Ethereum und Dogcoin – wir alle kenne die Namen der verschiedenen Kryptowährungen. Doch wer weiß eigentlich, worum es sich bei Krypto wirklich handelt? Genau das hat sich OMR Co-Founder & LinkedIn Group Product Manager Christian Byza auch gedacht und kurzerhand mit seinem Kumpel Arndt das Start Up Cryptohunt gegründet. Und das nicht irgendwo, sonder mitten im Epizentrum der Tech-Welt, im Silicon Valley. Im Gespräch mit KEMWEB CEO Oliver Kemmann erzählt Christian von den Anfängen und der Ursprungsidee, die hinter seinem Unternehmen steckten. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner, dem leidenschaftlichem Porsche Schrauber Arndt Voge, gründet er Aircooled-Ventures und entwickelte mit cryptohunt eine Lern- und Bewertungsplattform, die dabei hilft, einen Einblick in den riesigen Krypto-Markt zu erlangen. Christian berichtet, wie aus seinem kleinen Podcast Projekt, über die Zeit ein VC finanziertes StartUp wurde. Dies und weitere spannende Insights über Christian und cryptohunt erfährst du in der neuen Folge!
>> ZUR SENDUNG
mit Autorin Beate Bushnell , 27m 09s
^^Zwischen den Zeilen^^ ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist die Autorin Beate Bushnell in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss. Die Aufzeichnung fand am 14.08.2025 statt.
^^Zwischen den Zeilen^^ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.
Die Depots des Historischen Museums , 3m 54s
Ein Rundgang durch die Depots des Historischen Museums in der Baumwollspinnerei Speyer

Wenn Social Media Konsum funktionelle Tics auslöst , 25m 51s
Was sind funktionelle Bewegungsstörungen (FBS) und warum werden sie oft mit dem Tourette-Syndrom verwechselt? Unsere Reportage beleuchtet, welche Rolle Social Media bei der Entstehung von FBS spielen kann und welche Fehlinformationen über Tourette kursieren. Expert*innen aus Selbsthilfe, Forschung und Kunst erklären die Unterschiede und warum diese Unterscheidung so wichtig ist.
>> ZUR SENDUNG
"The Nature of Jazz" , 52m 50s
Eine der interessantesten deutschen Stimmen auf internationalem Niveau
Das Programm nimmt die Zuschauer für einen Abend mit auf eine Klangreise durch Natur, Metropolen/eben sowie stille und laute Momente auf der Suche nach Heimat. Anhand von Standards und eigenen Stücken des Bassisten Jens Loh und der Sängerin Laura Kipp zeichnen die Musiker diesen Weg nach und machen hörbar, welche Geschichten sich hinter den Liedern verbergen.
Besetzung:
Laura Kipp -vocals
Volker Engelberth -piano
Jens Loh ? bass
Holger Nesweda ? drums
© 2020 by JazziMa gGmbH
Sound: Tobias Schirmann
Film: Moon Media Productions / Rocco Dürlic
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim

A música de Milton Nascimento , 46m 51s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
A música de Milton Nascimento
Jeden Samstag um 19 Uhr!