Menü

Suche

GERADE LÄUFT

Zeugen der Zeit - das waren wir!
Als Koblenzer Kriegsmädchen in den Bonner Bundestag , 28m 15s

Roswitha Verhülsdonk war seit den 70er Jahren Bundestagsabgeordnete und später Stadtratsmitglied in Koblenz.
Sie spricht mit 97 Jahren über ihr bewegtes Leben. Ihr Vater wurde einst von den Nationalsozialisten entführt. Als Jugendliche half sie den Amerikanern als Übersetzerin bei der Entnazifizierung.
Das Studium in Mainz brach sie ab, als sie geheiratet hatte und Kinder bekam. Nachdem ihre Tochter tödlich verunglückt war, folgte der Weg in die Politik für Roswitha Verhülsdonk. Aus der Opposition gegen Willy Brandts Regierung heraus, schmiedete sie an Gesetzesentwürfen für mehr Frauenrechte, die sie in der Frauenvereinigung unter Helmut Kohl schließlich umsetzen konnte.
Im Interview spricht sie auch über den Umgang von Kohl mit Frauen und wie sie sich als Frau in der Politik etablieren konnte. Nachdem sie als Parlamentarische Staatssekretärin in Bonn war, kam sie in den Koblenzer Stadtrat und auch in der Katholischen Kirche war sie lange aktiv.

>> ZUR SENDUNG

TV-PROGRAMM

Nacht

00:00 Bürgerjournalismus Kaiserslautern

Wiederindienststellung der erweiterten Orgel , 43m 19s

Nach fast vier monatiger Restorierung + Erweiterung konnte die Orgel in Rudolfskirchen durch den Kantor Dr. Diethel Schlegel in Betrieb/Messe genommen werden.

>> ZUR SENDUNG
00:44 Culture-Y

Cards - Hanne Kah feat. Shadi al Housh , 3m 28s

Hanne Kah feat. Shadi al Housh - Cards

>> ZUR SENDUNG
00:48 Auf der Suche nach der Liebe

Lulatsch - Eiffelturm , 3m 14s

Leonard entscheidet sich dazu seine große Liebe für eine Tour nach Paris zu gewinnen. Gemeinsam fahren sie durch die goldenen Felder der Pariser Vororte, genießen das Essen und die Kultur. Auf ihrer To-do-Liste steht aber noch ein Ort, der bei einem Besuch in Paris auf jeden Fall nicht fehlen darf: Der Eiffelturm!

>> ZUR SENDUNG
00:52 Pineapple Jukebox

The A-Team , 4m 13s

Aufgenommen im Schlossgut Lüll in Wachenheim. "Unterwegs mit der Ananas" ist eine kleine Reihe von
Videos, die wir dort drehen, wo wir 2020 auftreten durften.

>> ZUR SENDUNG
00:57 Klick-Tipps

Sterne und Planeten , 2m 27s

In der App, die euch Julia in diesem Video vorstellt dreht sich alles um unser Sonnensystem. Wisst ihr etwa, warum der Mars rot ist oder warum es auf der Venus so besonders ungemütlich für uns Menschen wäre? Oder möchtet ihr wissen, wie alt ihr auf dem Merkur wärt? Mehr dazu gibt's hier.

>> ZUR SENDUNG
01:00 SUB

Leben im Kloster , 29m 56s

Wieso entscheiden sich Menschen ins Kloster zu gehen und wie lebt es sich dort? Diesen und mehreren Fragen geht Moderatorin Kathi auf den Grund. Sie übernachtet eine Nacht im Benediktinerinnen Kloster in Köln. Dort lernt sie einige der Schwestern kennen und erfährt, welche Geschichten sie ins Kloster führten. Nach zwei Tagen im Kloster stellt sich die Frage: Könnte Kathi sich das Leben dort dauerhaft vorstellen?
Das alles seht ihr im neuesten SUB Beitrag Leben im Kloster.

Autor:innen & Kamera: Paula Herrmann, Anna Geissler
Ton: Theresa Hirsch
Schnitt: Sara Garbe
Moderation: Katharina Joachim

>> ZUR SENDUNG
01:30 Silver Tipps

QR-Codes mit dem Android-Smartphone scannen - So gehts!! , 0m 35s

In dieser Folge ,,So gehts,, erfahren Sie, wie Sie QR-Codes mit Ihrem Smartphone scannen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Sie die Kamera oder eine App nutzen können, um Informationen aus QR-Codes schnell und einfach abzurufen.

>> ZUR SENDUNG
01:32 HinterGRUND

Sportwetten: Zwischen Expertise und Illusion – Die Wahrheit hinter dem Glücksspiel , 8m 29s

Sportwetten sind verlockend, versprechen leicht verdientes Geld mit eigenem Wissen. Doch entscheidet letztendlich das Glück oder die persönliche Fachkenntnis? Dieser Frage wird in diesem Beitrag auf den Grund gegangen. Beleuchtet werden neben der Evolution des deutschen Sportwetten-Marktes auch die Risiko- und Suchtpotenziale, die mit Sportwetten einhergehen. Außerdem werden die öffentliche Meinung und regulative Bemühungen näher betrachtet.

Autor: Theodor André Pascale
Kamera: Moussa Ali
Schnitt: Lukas Smits
Moderation: Stefan Schüür

>> ZUR SENDUNG
01:40 Frag einmal...

Jonas Daniels , 0m 55s

Kurzinterview mit Jonas Daniels von Musical Inc.. Jonas Daniels ist seit zwei Jahren bei Musical Inc. in der Ausstattung und Regie tätig. Wir fragen ihn in welchem Musical er gerne mal mitspielen würde, welche Rolle seine Erste war und stellen ihn vor die Wahl zwischen die Schöne und das Biest.

>> ZUR SENDUNG
01:42 MADZ - Die Kochshow

#26 Brezelsuppe , 13m 50s

In Folge 26 zeigt euch MADZ wie lecker eine Brezelsuppe bzw. eine Suppe mit Wein sein kann. Viel Spaß beim anschauen.

>> ZUR SENDUNG
01:56 Lisa on Air

Zwei-Quellen-Prinzip , 1m 05s

In dieser Folge ,,Lisa on Air,, wird euch das Zwei-Quellen-Prinzip kurz und knapp, aber auf den Punkt erklärt.

>> ZUR SENDUNG
01:58 Wetter und Gesundheit Spezial

Ältere Menschen hinterm Steuer , 15m 49s

Dürfen ältere Menschen aufgrund ihres Alters nun von der Polizei angehalten werden?
In Maxdorf in RLP haben Polizeibeamte Personen aus dem Verkehr herausgewunken, weil die Polizisten beim Blick ins Auto den Eindruck hatten, die Autofahrerin/der Autofahrer ist 65 und mehr Jahre alt. Die ganze Aktion nennt sich Großkontrolle mit dem Schwerpunkt Seniorensicherheit im Straßenverkehr. Die von der Zeitung befragte Beamtin sagt selbst sie müsse bei einem Blick in das herannahende Auto das Alter schätzen. Die Leiterin der Polizeiwache Maxdorf und ein ehemaliger 65-jähriger Polizist sehen laut Angaben der Zeitung Fahrverbote ab einem bestimmten Alter kritisch.
Eine ganz allgemeine Verkehrskontrolle darf die Polizei durchführen. Wenn sie es, was sie nicht zugeben wird, wegen unseres Alters tut, ist das verbotene Altersdiskriminierung.
Sie sollten also höflich
1. fragen "warum halten Sie mich an?" Allgemeine Verkehrskontrolle mit allgemeinen Informationen ist o.k. , Alter geht nicht (s.o.). Bei der Polizei-Antwort "Sie sind auffällig gefahren" sollten Sie sofort höflich
2 .fragen/feststellen "aha, dann bin ich also Beschuldigter und muss
3. sowieso jetzt hier nichts mehr sagen.

>> ZUR SENDUNG
02:14 Minds of Mainz - mit Dennis Wilke

Das Leben am seidenen Faden - Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Krebs , 37m 59s

Lebensbedrohliche Diagnosen und Krankheiten können auch Kinder und Jugendliche treffen, wodurch sich ihr Leben und das ihrer Familien von heute auf morgen ändert. Nehmen junge Menschen Krankheit und existenzielle Erfahrungen genauso wahr, wie Erwachsene? Ist es wirklich immer ratsam, alles medizinisch Notwendige zu tun, um einen Menschen am Leben zu erhalten, oder kann ein würdiges Lebensende auch anders gestaltet sein? Und wie kommt man als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler damit klar, täglich solche Schicksale und traurigen Momente mitzuerleben? Große, sehr persönliche und zum Teil existenzielle Fragen auf die der Doktorand Dennis Wilke vom Graduiertenkolleg Life Sciences – Life Writing Antworten gibt.

>> ZUR SENDUNG
02:53 New Way Mainz

Agbaee , 1m 33s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
02:55 Rainers Gute-Nacht-Musik

Hund und Floh + Der Fuchs hat Hunger , 4m 50s

2 kleine Lieder:
1. Ein Hund ärgert einen Floh
2. Der Fuchs versucht vergeblich ein Tier für sein Mittagessen zu fangen.

>> ZUR SENDUNG
03:00 ... und wir sind LIVE!

Duo Nuevara - No love Dying Gregory Porter , 4m 18s

Das Mainzer Duo Nuevara (Gesang/Klavier) interpretieren das Stück No Love Dying von Gregory Porter

>> ZUR SENDUNG
03:05 The Rhino

Muscle Museum (Cover) , 4m 27s

Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.

>> ZUR SENDUNG
03:09 Jazz We Can

Open Air , 41m 09s

Jazz Konzert

03:51 New Way Mainz

Weite Welt , 1m 17s

New Way Mainz ist ein aus einem von Prof. Christopher Miltenberger angeleiteten Gospelprojekt (2015) entstandener a capella Chor. Seither tritt der Chor, der hauptsächlich aus Studierenden der Abteilung Schulmusik / Musikpädagogik besteht, im Semesterabschlusskonzert dieser Abteilung auf.

>> ZUR SENDUNG
03:53 Ich messe Frauen

, 2m 05s

Parodie auf "Mess Around" von Ray Charles

03:56 ...und wir sind LIVE!

Pablo Held , 51m 05s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

Pablo Held


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
04:47 Heathens Remix

Drum Cover , 3m 45s

In diesem Musikvideo performt Jesse ein Drum Cover des Heathens Remixes

04:52 Musik aus Rheinhessen

John Burn - Hitchhiker , 3m 12s

Ein Musikvideo über den Traum eines einsamen Fahrers auf der Autobahn oder Landstraße

>> ZUR SENDUNG
04:55 Jazmel - Inakzeptabel

Jazmel - Inakzeptabel , 2m 25s

Ein Lied gegen Mobbing und Cybermobbing

>> ZUR SENDUNG
04:58 Blickpunkt Ingelheim

1.Spatenstich Hospiz , 1m 30s

1.Spatenstich des Hospiz in Ingelheim

>> ZUR SENDUNG
05:00 Ungleich Tourette Langversion

Wenn Social Media Konsum funktionelle Tics auslöst , 48m 48s

Was sind funktionelle Bewegungsstörungen (FBS) und warum werden sie oft mit dem Tourette-Syndrom verwechselt? Unsere Reportage beleuchtet, welche Rolle Social Media bei der Entstehung von FBS spielen kann und welche Fehlinformationen über Tourette kursieren. Expert*innen aus Selbsthilfe, Forschung und Kunst erklären die Unterschiede und warum diese Unterscheidung so wichtig ist.

>> ZUR SENDUNG
05:49 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 Auszeichung

Vielfalter e.V. Kaiserslautern, Projekt: Vielfalter e.V. Kaiserslautern digital , 1m 51s

Der Vielfalter e.V. Kaiserslautern digital verwendet digitale Kommunikations- und KI-Tools, zum Beispiel für Lernaufgaben, um Flüchtlinge, vor allem aus der Ukraine, zu unterstützen und den intellektuellen Austausch zu ermöglichen

>> ZUR SENDUNG
05:51 MADZ - Die Kochshow

#28 Coq au vin , 28m 55s

In Folge 28 zeigt euch MADZ den Klassiker Coq au vin. Viel Spaß beim Anschauen.

>> ZUR SENDUNG

Vormittag

06:20 Winter in Mainz

Es hat geschneit in Mainz , 0m 46s

Schnee in Mainz gibt es selten - und doch kommt es vor.

06:21 CampusMedia Dokumentarisches

Macht, Kontrolle, Femizid - Wer schützt Frauen vor Gewalt? , 34m 30s

Ines (Name geändert) wurde von ihrem Ex-Partner fast getötet. Zweimal musste sie reanimiert werden – und überlebt.
Zuflucht fand sie in einem Frauenhaus. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall. Allein im Jahr 2023 wurden in Deutschland 938 Frauen und Mädchen Opfer eines versuchten oder vollendeten Tötungsdelikts. Und die Gewalt nimmt zu – überall.
Dass Frauen wie Ines der Gewalt entkommen, liegt auch an Menschen wie Petra. Sie arbeitet in einer Frauenberatungsstelle, hört zu, unterstützt und schützt. Menschen wie Petra kämpfen dort, wo Politik und Gesellschaft oftmals nicht genau hinschauen.
Dieser Film erzählt Geschichten von Frauen, die Gewalt in der Partnerschaft oder in der Familie erlebt haben, zeigt, wie sie sich ihr Leben zurückholen und wer ihnen dabei hilft.

Achtung! In diesem Film geht es um häusliche Gewalt und Suizidgedanken.

Hilfe- und Anlaufstellen:
-Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: https://www.hilfetelefon.de/; Nummer des Hilfetelefon: 116 016
-Opfertelefon des Weißen Rings: https://weisser-ring.de/haeuslichegewalt; Nummer: 116 006 (täglich 7 - 22 Uhr)
-Online-Suche nach Frauenhäusern, Frauenberatungsstellen und Frauennotrufen:
https://www.frauenhauskoordinierung.de/hilfe-bei-gewalt/frauenhaus-und-fachberatungsstellensuche
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html
-Frauenhäuser in Rheinland-Pfalz: https://www.frauenhaeuser-rheinlandpfalz.de/


Autor: Jakob Rubow
Kamera & Ton: Maja Ulrich, Lennard Hirsch, Lennard Ganswind, Jakob Rubow
Schnitt: Jakob Rubow, Christian Rath

>> ZUR SENDUNG
06:56 Queetsch Staffel 2

Diagnose: Toxische Männlichkeit , 2m 13s

Könnte das der wahre Grund sein, warum Männer früher sterben?

Dieser Sketch ist Teil der queer-feministischen Sketchreihe „Queetsch!“, gefördert von der Medienförderung Rheinland-Pfalz. Vielen Dank!

>> ZUR SENDUNG
06:59 Unser Essen

Die Angst vor Wein Short , 0m 27s

In diesem Short, kündigt Saskia Grimm mit einem Interessanten Fakt zum Thema Wein die Neue Folge Unser Essen Weinmischgetränke an.

>> ZUR SENDUNG
07:00 Blickpunkt Ingelheim

Klangkörper auf hohem Niveau , 6m 45s

Der Deutsche Orchesterwettbewerb zu Gast in der kING in Ingelheim

>> ZUR SENDUNG
07:07 Zwischen Beruf und Berufung

Sozialarbeiter , 40m 07s

Ein Einblick in den Werdegang und Alltag eines Sozialarbeiters mit drei Fachgebieten: Mau teilt all seine Herausforderungen und Freude, die seinen Beruf ausmachen.
Wir haben Maurizio Bisignano, Sozialarbeiter, Schuldenberater und Qualifizierte Assistenz, eingeladen, damit er seine Erfahrungen mit uns und euch teilen kann.

>> ZUR SENDUNG
07:48 MEM Ehrenamtsportraits

Mainzer Fastnachtsmuseum , 5m 32s

Dr. Diether Degreif engagiert sich ehrenamtlich im Mainzer Fastnachtsmuseum. Doch was sind seine Tätigkeiten im Ehrenamt, was macht das Mainzer Fastnachtsmuseum aus und warum engagiert er sich so gerne ehrenamtlich? Darum geht es im Interview.

>> ZUR SENDUNG
07:54 Special Olympics RLP 2025

Bowling (Reportage) , 3m 55s

CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.

In dieser Reportage von Moritz Huhn und Julian Vulturius sehen Sie Julia, eine Bowlerin, die bereits das fünfte Mal bei den Special Olympics dabei ist.

>> ZUR SENDUNG
07:59 Blickpunkt Ingelheim

Motorradausstellung , 4m 33s

klassische Motorräder – die Ausstellung von Zweirad-Oldtimern in der Alten Markthalle

>> ZUR SENDUNG
08:04 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (138) , 27m 09s

• Gärten in Rheinhessen
• Gartenbahn in Lahnstein
• Bilder des Monats: Naturerwachen

>> ZUR SENDUNG
08:31 Museums-Check

Feuerwehr-Erlebnis-Museum , 18m 25s

In der Reihe Museums-Check besucht das OK54-Team bekannte und weniger bekannte Museen in der Großregion. In dieser Ausgabe sind wir im Feuerwehrmuseum Hermeskeil zu Gast. Gut strukturiert verrät das Museum viel über die Geschichte des Elements Feuer und die Rolle der Feuerwehr damals und heute.

>> ZUR SENDUNG
08:50 Special Olympics RLP 2025

Leichtathletik , 1m 43s

CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.

In diesem Beitrag von Tom Fichtner und Nils Stock sehen Sie die Tageszusammenfassung im Leichtathletik.

>> ZUR SENDUNG
08:52 Blickpunkt Ingelheim

rheinwelle , 4m 52s

zukünftige Erneuerungen – die phasenweise geplante Renovierung des interkommunalen Schwimmbads rheinwelle

>> ZUR SENDUNG
08:57 Erstiwoche teil 1

, 0m 43s

Wie haben gefragt: Was studieren die Erstis an der JGU in Mainz und warum haben sie sich für ihre Fächer entschieden?

08:58 Sport in Rheinhessen

Inklusion im Sport: Mehr als nur ein Trend – es ist unsere Pflicht! , 0m 58s

Kathleen Dollmann setzt sich seit 2019 für die Integration von Menschen mit Behinderung im Sport ein. Sie begegnet dabei oft Ängsten sowohl bei Menschen mit Behinderung als auch in den Sportvereinen. Diese Ängste abzubauen gehört zu ihren Hauptaufgaben und stellt gleichzeitig eine der größten Herausforderungen dar. Ihr Ziel? Eine Chancengleichheit für alle – im Sport und darüber hinaus. Die Herausforderungen sind groß, doch der Antrieb bleibt: Inklusion bringt nicht nur Vorteile für die Teilnehmenden, sondern für alle! Was wünscht sich Kathleen für die Zukunft? Eine Welt, in der Inklusion selbstverständlich ist.

08:59 Explore JGU

Tag Der Offenen Uni Einblick , 0m 09s

Tag der Offenen Uni, besuch uns!

>> ZUR SENDUNG
09:00 Bunte Lebendigkeit

Bienenparadies Kreta , 15m 00s

Naturnahe Honigproduktion auf Kreta

>> ZUR SENDUNG
09:15 Ausbildung Bürgerjournalismus in Speyer

Lokale Redaktion in Speyer gegründet , 1m 50s

Erfolgreiche Zusammenarbeit des Bildungszentrums BürgerMedien e.v. und OK-Speyer

>> ZUR SENDUNG
09:18 OKTV Movie

Werkstatt der Jungen Filmszene , 18m 32s

Philipp Aubel ist zu Gast bei uns und erzählt von der Werkstatt der Jungen Filmszene. Aber was das genau ist, etwa ein Festival oder vielleicht mehr? Das alles seht ihr bei uns im Studio in unserer neuen Folge von OKTV Movie.

>> ZUR SENDUNG
09:37 Blickpunkt Ingelheim

Alles Carl? - Alles Karl! , 7m 31s

Bericht über die Generalprobe des Musiktheaters >Alles Carl? Alles Karl!<

>> ZUR SENDUNG
09:45 UniChor & UniOrchester Mainz

Antonin Dvorak Messe D-Dur , 43m 28s

Antonin Dvorak
Messe D-Dur
UniChor Mainz
Markus Eichenlaub, Domorganist Speyer (Orgel)
Leitung: Felix Koch

Livemitschnitt des Konzertes vom 4. Juli 2024
St. Stephan, Mainz

Produktion: Collegium musicum Mainz 2024
Johannes Gutenberg Universität

>> ZUR SENDUNG
10:29 Speyerer Einzelhandel- Vorstellung

Arabica Food , 6m 07s

Der Speyerer Einzelhandel hat jede Menge kleine versteckte Geschäfte, die mit viel Liebe und Leidenschaft geführt werden. In Folge 1 besuche ich Arabica Food in der Kutschergasse 21.

>> ZUR SENDUNG
10:36 Zurück in die Vergangenheit der Videospiele

RetroGamesCon in Speyer 30.08.2025 , 24m 39s

Am 30.08.2025 verwandelt sich die Stadthalle Speyer in ein Paradies für Gamer, Nostalgiker und Technikliebhaber: Die RetroGamesCon lädt alle Besucherinnen und Besucher ein, die faszinierende Welt der Videospielgeschichte neu zu entdecken.

Von den ersten Heimkonsolen der 70er- und 80er-Jahre über klassische Arcade-Automaten bis hin zu den Kultkonsolen der 90er und frühen 2000er – auf der RetroGamesCon erwartet die Gäste eine interaktive Zeitreise durch mehrere Jahrzehnte digitaler Unterhaltung. Zahlreiche Spielstationen laden dazu ein, legendäre Titel wie Super Mario, Pac-Man, Street Fighter oder Tetris wieder selbst zu spielen.

Neben freiem Spielen an Konsolen und Computern bietet die Messe auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm:
• Aussteller & Händler mit einer großen Auswahl an Spielen, Konsolen, Sammlerstücken und Merchandise
• Bühnenprogramm mit Talks, Turnieren und Verlosungen
• Cosplay- und Retro-Outfits für das passende 80s- und 90s-Feeling
• Treffpunkt für Fans & Sammler, die sich über ihre Leidenschaft austauschen möchten

Die RetroGamesCon richtet sich an alle Altersgruppen – ob langjähriger Gamer, Sammler, Technikinteressierter oder neugieriger Neuling. Besonders Familien können hier gemeinsam alte Klassiker wiederentdecken und Kindern zeigen, wie die Welt des Gaming früher aussah.

>> ZUR SENDUNG
11:01 Inside Universitätsmedizin Mainz

Ausbildung im OP / Helen König, Auszubildende (37) , 8m 55s

Ihr Lieblingsinstrument ist die Tabaksbeutelnaht-Klemme, ihr Video ging bei TikTok viral und mit Ralf Kiesslich möchte sie einen Tag lang die Arbeit tauschen – Helen König macht an der Universitätsmedizin Mainz eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) und ist zu Gast in Folge 37 der Reihe „Inside UM“.

Das Gespräch dreht sich um die Aufgaben einer OTA, um Teamwork und Mythen im OP, um Berufsaussichten, um die große Bedeutung von Social Media, um junge Menschen für eine Ausbildung im OP zu gewinnen – aber vor allem um die Begeisterung für den Beruf, die in jeder Antwort mitschwingt. In dem Sinne fasst auch Ralf Kiesslich das Gespräch am Ende zusammen: „Das war auch für mich ein besonderes Interview. Es zeigt mit welcher Faszination und Hingabe unsere Auszubildenden ihrem Job nachgehen.“ Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten – reinschauen lohnt sich!

>> ZUR SENDUNG
11:10 Acht Minuten Schweigen - Protest gegen Rassismus

CampusTV Magazin , 4m 17s

Der Tod von George Floyd durch rassistische Polizeigewalt in den USA löste weltweit heftige Proteste aus. Auch in Mainz gab es eine "Silent Demo" - im Mittelpunkt standen hierbei die Schweigeminuten, um Anteilnahme am Tod des Afroamerikaners auszudrücken. Der Beitrag hat den Protest und die Organisatorin begleitet. Außerdem beschäftigt er sich mit der aktuellen "Debatte" rund um Rassismus.

Beitrag: Franziska Feske
Kamera: Bianca Zylla, Paul Kuisle
Schnitt: Bianca Zylla

>> ZUR SENDUNG
11:15 Culture-Y live

Blame it on me - Hanne Kah feat. Lexi Rumpel , 2m 57s

Hanne Kah feat. Lexi Rumpel - Blame it on me

>> ZUR SENDUNG
11:19 ...und wir sind LIVE!

Fe Fritschi Solo , 48m 14s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

Fe Fritschi Solo


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG

Nachmittag

12:08 Ich messe Frauen

, 2m 05s

Parodie auf "Mess Around" von Ray Charles

12:11 The Rhino

Chief of the Sound , 6m 07s

Die Band „The Rhino“ ist bekannt für energetische Auftritte, bei denen man nicht ruhig stehen bleiben kann. Am 08. März spielten sie im Mainzer Kulturclub „Schon Schön“.

>> ZUR SENDUNG
12:17 ...und wir sind LIVE!

Two of a kind mind , 47m 38s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

Two of a kind mind


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
13:05 John Burn

It's just You , 4m 29s

Ein Musikvideo über eine Traumfrau. Ist es heiß hier oder bist du das?

>> ZUR SENDUNG
13:10 Heute tanzen wir

Musikvideo , 2m 40s

Heute tanzen wir ist ein heiterer deutschsprachiger Disco-Dance-Song im Stil der 70er Disco-Jahre Ära, der zum Tanzen auffordert.

>> ZUR SENDUNG
13:13 Explore JGU

Warum machen uns Stereotypen das Leben leichter? , 1m 10s

Wie können wir wissen ob die Wahrheit, auch wirklich wahr ist? Was ist der Unterschied zwischen Verschwörungsmentalität und Verschwörungstheorien?

>> ZUR SENDUNG
13:15 Mit Steinen Brücken bauen

Mit Steinen Brücken bauen - 25 Jahre Natursteinlehrgang Kreta , 15m 00s

Steine klopfen, Brücken bauen, Wege anlegen, Mosaike gestalten - seit 25 Jahren bauen junge Garten- und Landschaftsgestalter aus Deutschland einen Meditationspfad von der Orthodeoxen Akademie Kreta zu einer Felsenkapelle. Unterstützt wird das Projekt durch die Europäische Union. Jetzt wurde dieser ganz besondere Weg mit einer ökumenischen Feier eingeweiht.

>> ZUR SENDUNG
13:30 Metal Horizon

Musikvideo , 4m 46s

Musikvideo der Band PolyToxic, Heavy Metal, Antikriegs-Song, Rheinland-Pfalz, medien-schmiede.com, www.polytoxic-band.de

>> ZUR SENDUNG
13:35 Know it Alltag

Das T-Shirt: Eine Ikone im Kleiderschrank | CampusMedia Wissen , 22m 17s

Fast jeder hat eins im Kleiderschrank- das T-Shirt. Doch wie kam es zur Vorherrschaft eines so simplen Kleidungsstücks? Unser Podcast erkundet die Entwicklung des T-Shirts – von seiner Entstehung bis zu seiner heutigen Rolle als Modeikone. Wir werfen auch einen Blick auf die Verbindung zwischen Mode und nachhaltigem Konsum, und wie diese dynamische Beziehung unsere Entscheidungen im Kleiderschrank beeinflusst. Verpasse nicht die spannenden Einblicke in die Geschichte des T-Shirts – höre jetzt rein und werde Teil der Reise durch Stil, Politik und Nachhaltigkeit!

Autorin: Marlène Seibold
Moderation & Schnitt: Marius Rösch
zus. Ton: Juliana Foißner

>> ZUR SENDUNG
13:57 CampusMedia Dokumentarisches

SOUNDS OF SILENCE - Von einem Leben in zwei Welten , 19m 20s

Wie kann ein Leben aussehen, in dem Lautstärke anfangs keine Rolle gespielt hat? Leon ist CODA (child of deaf adults) und ist mit Gebärdensprache als Erstsprache aufgewachsen und hat über die Zeit eine besondere Beziehung zur Musik entwickelt. Er selbst kann sich mit seiner leichten Hörschädigung in beiden Welten zurechtfinden: der Gehörlosen- und der hörenden Welt. Der Dokumentarfilm begleitet ihn durch seine subjektive Wahrnehmung beider Welten.

Autor:innen: Jani Petersohn, Lennard Hirsch
zus. Kamera: Tim Peters
Schnitt: Lennard Hirsch

>> ZUR SENDUNG
14:17 Waldrapp? Er kommt zurück

Die Alpen-Punker , 2m 24s

Im 17.Jahrhundert ausgerottet ist er wieder im Kommen.

>> ZUR SENDUNG
14:20 ...und wir sind LIVE!

Christoph Marks Quartett , 48m 34s

OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:

...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz


Diesmal:

Das Christoph Marks Quartett


Jeden Samstag um 19 Uhr!

>> ZUR SENDUNG
15:09 Angekommen in Deutschland

Mit Saad Khaleel , 7m 48s

Saad Khaleel berichtet von den bürokratischen Hürden für sich und seinen Bruder, um in Deutschland Fuss fassen zu können.

15:17 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 Auszeichung

Volkshochschule Lahnstein e.V. , 2m 42s

Den Ein& Aufstieg in die vertikale-digitale Welt- spielend -lernen. Die Volkshochschule Lahnstein e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, verschiedene innovative Bildungsangebote zur Grundlagenvermittlung für Kinder und Jugendliche, wie zum Beispiel Programmieren, anzubieten. Robotik, Automatisierung und neue Arten von Mobilität werden im spielerischen Umgang, beispielsweise mit Minidrohnen, geübt.

>> ZUR SENDUNG
15:21 Kurzfilm

Fluch der Bäume , 6m 29s

Die Bäume haben die Nase voll - da haben doch ein paar Tempiner Kinder ihren Müll im Wald liegen lassen. Nachts belegen sie die Kinder von dem Fluch, den die Kinder gar nicht so einfach wieder loswerden. Denn eigentlich klingt die Uckermark ja nach Vogelgezwitscher und rauschenden Bäumen - und nicht nach knisternden Chipstüten und knackenden Blechdosen.

15:27 Mainz in zwei Minuten

Das Garnisionsmuseum auf der Zitadelle Mainz , 2m 11s

Ein Besuch im Garnisionsmuseum auf der Zitadelle Mainz lohnt sich. Etwas versteckt in den alten Gewölben der Zitadelle überrascht es mit tollem Anschauungsmaterial. Das Interview mit dem Gründer Wolfgang Balzer soll Lust darauf machen, sich dieses Kleinod mit der umfangreichen Sammlung von Uniformen, Zubehör, Fotos und Dokumenten aus der Garnisionszeit bis zur Besatzungszeit nach dem 2. Weltkrieg anzuschauen.

>> ZUR SENDUNG
15:30 Explore JGU

Campus Schafe , 1m 09s

Heute war eine kleine Schafsherde auf dem Gutenberg Campus zu Gast

>> ZUR SENDUNG
15:32 Zeugen der Zeit - das waren wir!

Als Koblenzer Kriegsmädchen in den Bonner Bundestag , 28m 15s

Roswitha Verhülsdonk war seit den 70er Jahren Bundestagsabgeordnete und später Stadtratsmitglied in Koblenz.
Sie spricht mit 97 Jahren über ihr bewegtes Leben. Ihr Vater wurde einst von den Nationalsozialisten entführt. Als Jugendliche half sie den Amerikanern als Übersetzerin bei der Entnazifizierung.
Das Studium in Mainz brach sie ab, als sie geheiratet hatte und Kinder bekam. Nachdem ihre Tochter tödlich verunglückt war, folgte der Weg in die Politik für Roswitha Verhülsdonk. Aus der Opposition gegen Willy Brandts Regierung heraus, schmiedete sie an Gesetzesentwürfen für mehr Frauenrechte, die sie in der Frauenvereinigung unter Helmut Kohl schließlich umsetzen konnte.
Im Interview spricht sie auch über den Umgang von Kohl mit Frauen und wie sie sich als Frau in der Politik etablieren konnte. Nachdem sie als Parlamentarische Staatssekretärin in Bonn war, kam sie in den Koblenzer Stadtrat und auch in der Katholischen Kirche war sie lange aktiv.

>> ZUR SENDUNG
16:01 Ein Song von Thats Chic

Wir sind Mainz , 2m 35s

Eine Hommage an unser schönes und goldiges Städche Meenz.

>> ZUR SENDUNG
16:04 Heart Unit Mainz

Gesundheits- und Krankenpfleger/Praxisanleiter Marc Becker , 8m 47s

,,Das beste Team ist hier!,,, sagt Marc Becker, Praxisanleiter für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann. 20 Jahre lang war er vorher bei uns Gesundheits- und Krankenpfleger und nun Praxisanleiter. ,,Nirgendwo ist man so intim bei Menschen, wie hier im Krankenhaus. Das muss man sich bewusst machen, wie viel Verantwortung man hier trägt und was für einen tollen, erfüllenden Job wir ausüben dürfen.,,

>> ZUR SENDUNG
16:13 Beitragsaustausch mit dem MOK Offenbach

Djeli Karim & Band: Melodien und Rhythmen , 22m 33s

Zum ersten Mal in Deutschland gastierte der talentierte Sänger Djeli Karim beim Woka Kuma Festival in Berlin am 7. September 2024 mit seiner vierköpfigen Band.

16:36 Interview Dr. Cecilia Scorza-Lesch

, 1m 14s

Cecilia Scorza-Lesch hat gemeinsam mit ihrem Mann Harland Lesch der ersten Gutenberg-Zukunfts-Award entgegen genommen.

16:37 Inside Universitätsmedizin Mainz

Ausbildung im OP / Helen König, Auszubildende (37) , 8m 55s

Ihr Lieblingsinstrument ist die Tabaksbeutelnaht-Klemme, ihr Video ging bei TikTok viral und mit Ralf Kiesslich möchte sie einen Tag lang die Arbeit tauschen – Helen König macht an der Universitätsmedizin Mainz eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) und ist zu Gast in Folge 37 der Reihe „Inside UM“.

Das Gespräch dreht sich um die Aufgaben einer OTA, um Teamwork und Mythen im OP, um Berufsaussichten, um die große Bedeutung von Social Media, um junge Menschen für eine Ausbildung im OP zu gewinnen – aber vor allem um die Begeisterung für den Beruf, die in jeder Antwort mitschwingt. In dem Sinne fasst auch Ralf Kiesslich das Gespräch am Ende zusammen: „Das war auch für mich ein besonderes Interview. Es zeigt mit welcher Faszination und Hingabe unsere Auszubildenden ihrem Job nachgehen.“ Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten – reinschauen lohnt sich!

>> ZUR SENDUNG
16:47 Demokratietag Ingelheim

Im Gespräch mit Bettina Brück , 7m 32s

Unter dem Motto „Unsere Zukunft beginnt heute!“ stehen Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet an mehreren Orten ein breites Angebot mit Bühnenprogramm, Workshops und Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis.
Hier können Sie ein Interview mit Bettina Brück, Bildungsstaatssekretärin.

>> ZUR SENDUNG
16:55 Inside Bingen

#10 BIN Stadtführer , 30m 01s

In der 2 Staffel von Inside Bingen erzählt Karl den Stadtführer, wie er Bingen erlebt und was man in der Stadt besichtigen kann.

>> ZUR SENDUNG
17:26 MEM Ehrenamtsportraits

BUND RLP Short , 0m 58s

Melanie Adamik engagiert sich ehrenamtlich beim BUND RLP. Doch was sind ihre als Tätigkeiten im Ehrenamt, wie ist es und warum engagiert sie sich so gerne ehrenamtlich? Darum geht es im Interview.

>> ZUR SENDUNG
17:27 InsideBingen

#24 BIN Polizistin Fragenhagel , 0m 59s

Gemeinsam mit Ihren Kollegen, ist Alina rund um die Uhr im Einsatz für ein sicheres Bingen. Sie ist eine engagierte Polizistin, die uns in die spannende Welt ihres Berufs eintauchen lässt. Sie erzählt, wie sie zu ihrem Beruf kam, wie ihre Ausbildung ablief, welchen täglichen Herausforderungen sie begegnet und was unsere Stadt für sie so besonders macht. Sei dabei, wenn sie Ihre eindrucksvollen Erlebnisse aus ihren Einsätzen in Bingen am Rhein teilt.

>> ZUR SENDUNG
17:29 Explore JGU

Tag Der Offenen Uni Einblick , 0m 09s

Tag der Offenen Uni, besuch uns!

>> ZUR SENDUNG
17:30 ChefsStuff

Baked Feta Pasta , 4m 29s

Was ist das? „Baked Feta Pasta“ wir haben uns den Foodtrend aus Finnland mal genauer angeschaut. Was ist das Geheimnis seines Erfolgs?
Dieses Pasta Rezept benötigt nur 5 Zutaten und wird komplett im Ofen zubereitet, also ein Ofengericht.

Liebe Grüße
Elena & Simon

>> ZUR SENDUNG
17:34 ChefsStuff

Käsespätzle , 7m 04s

Käsespätzle, regional auch als Chäschnöpfli, Käsknöpfle, Kasspatzln oder Kässpätzle bezeichnet, sind ein
Gericht aus den Gebieten Schwaben, Allgäu und der Schweiz.
Jeder macht sie ein wenig anders, ob mit Röstzwiebeln oder so wie hier mit geschmälzten Zwiebeln, ob mit
Brühe, mit Sahne oder mit geriebenem Käse in eine ofenfeste Form geschichtet und überbacken. Es gibt
verschiedene Varianten.
Meist werden dazu Gemüse wie Spinat , Möhren, oder Püree oder auch Fleisch wie Geschnetzeltes
serviert.
Man sollte auf jeden Fall mal jede Art ausprobieren, um seinen persönlichen Geschmack zu treffen. Wir
haben mit Gouda und Parmesan eine moderate Mischung gewählt, die meisten nehmen Emmentaler oder
ein Bergkäse, aber im Endeffekt ist es jedem selbst überlassen.

>> ZUR SENDUNG
17:42 Bilges Küche

BBQ Beilage Mamzana & saftiges Oliven Fladenbrot , 17m 11s

Hallo meine lieben,
zum Wochenende gibt es eine leckere Vorspeise ideal zu Grillrezepten. Viel Spaß beim Zusehen.

Hier das Rezept:

OLIVEN FLADENBROT
Zutaten:

1 kg Weizenmehl
2 frisce Hefe
200 g schwarze Olivenpaste
500 g Wasser
2 EL Naturjoghurt
etwas Milch
Olivenöl
Salz

zum Bestreichen:
2 Eier
schwarzer Kreuzkümmel und Sesam

MAMZANA
Zutaten: für 10 -12 Personen

8 große Auberginen
je 3 grüne & rote Spitzpaprika
200 - 250 ml Olivenöl (kaltgepresst)
6-8 Knoblauchzehe
3 Fleischtomaten
2 Bund glatte Petersilie
1-2 EL Essig oder Zitrone
Salz, Pfeffer

für die Soße:
Chiliflocken
Paprika edelsüß
500- 700 g Joghurt (Fett Gehalt 10-12%)

Viel Spaß beim Nachkochen
Eure Bilge

>> ZUR SENDUNG

Abend

18:00 Charlys Autos

#11: Fiat 500 Abarth , 7m 51s

Diesmal testet Jürgen C. Braun den von Abarth geschärften Fiat 500 in der Version als Abarth esseesse.

>> ZUR SENDUNG
18:08 Hüttentour

, 50m 48s

Mit dem Gleitschirm auf Wanderung in Südtirol.

19:00 Blickpunkt Ingelheim

Oktober 2025 , 29m 47s

Ausstellung Grab 447 in der KING (Archäologie), Wahl der Heidesheimer Erntekönigin, Geflügelzucht, Musiktheater >Alles Carl? - alles Karl!<

>> ZUR SENDUNG
19:30 CampusMedia Aktuell

Arbeiten in der Werkstatt - Chance oder Sackgasse? , 6m 12s

Die Institution „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“ bietet einen geschützten Arbeitsplatz mit Struktur für die Beschäftigten. Sie verspricht ein System der Teilhabe - doch wird Inklusion tatsächlich auch umgesetzt? Der Beitrag soll beleuchten, was Werkstätten leisten und was sich vielleicht noch ändern müsste, damit eine faire Arbeitswelt für Menschen mit Behinderung geschaffen wird.

Autorin: Lina Seliger
Kamera & Ton: Romy Kron, Valentin Fleckner, Lina Seliger
Schnitt: Sonja von Minckwitz

>> ZUR SENDUNG
19:36 Campus Umfragen

Whats in my bag? , 1m 30s

Was haben Studenten in deren Rucksäcke eigentlich?

>> ZUR SENDUNG
19:38 Lebensmittel verstehen

Nahrungsergänzungsmittel , 19m 15s

In dieser Folge Lebensmittel verstehen, die Verbraucherzentrale an deiner Seite, sprechen Saskia Grimm und Marlene Bär über Nahrungsergänzungsmittel.
Dabei klärt Marlene Bär auf, ob Nahrungsergänzungsmittel dem Körper helfen oder ob diese nicht sogar schädlich sein können.

>> ZUR SENDUNG
19:58 Special Olympics RLP 2025

Golf , 1m 52s

CampusTV und OKTV Mainz waren bei den Special Olympics vor Ort und berichten über die Tagesaktuellen Ereignisse in den verschiedenen Disziplinen.

In diesem Beitrag von Lea Gräf und Malin Märtens sehen Sie die Tageszusammenfassung im Golf.

>> ZUR SENDUNG
20:00 Westpfalz in zwei Minuten

Die Karlstalschlucht , 2m 16s

In dieser Folge geht es um die Karlstalschlucht. Gästeführerin Evelyn Weiss gibt einen kurzen Überblick über die ungefähr einen Kilometer lange Schlucht im Pfälzer Wald.

>> ZUR SENDUNG
20:02 UniChor & UniOrchester Mainz

Johannes Brahms | Ein deutsches Requiem op.45 , 01h 4m 03s

Johannes Brahms (1833-1897)
Ein deutsches Requiem op. 45

Katrin Gietl (Sopran)
Florian Rosskopp (Bariton)
UniChor Mainz
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

Mainzer Universitätskonzert vom 3.Februar 2024
Lutherkirche Wiesbaden

Tonproduktion: Rondeau Leipzig
Tonmeister: Benjamin Dreßler
Videoproduktion: Jan Niklas Saxler
Collegium musicum Mainz 2024
Johannes Gutenberg-Universität

>> ZUR SENDUNG
21:07 CampusMedia DOK

Therapie gut, alles gut? , 18m 24s

Mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie die physische. Doch leider wird die mentale Gesundheit viel zu häufig missachtet. Entweder auf Grund von gesellschaftlichen Stigmata oder Unwissen über Therapiemöglichkeiten. Um dem Thema Therapie auf den Grund zu gehen, haben wir uns Anna ins Podcast-Studio eingeladen, die schon seit sie klein ist an Panickattakten, sowie Angst- und Sozialstörungen leidet. Auch eine Autismus und ADHS-Diagnose stehen im Raum. Sie lässt uns an ihren Erfahrungen im Umgang mit ihren mentalen Problemen teilhaben. Zur medizinischen Einordnung haben wir Psychotherapeutin Ilse Dahlhoff-Götz eingeladen, die uns ihre Sicht auf Therapie aus fachlicher Perspektive schildert. So hoffen wir Menschen mit mentalen Problemen zu ermutigen, sich Hilfe zu suchen. Therapiemöglichkeiten gibt es unter www.therapie.de oder www.pbs.uni-mainz.de

Autor:innen: Kristian Finn Dürr, Zenaida-Rose Sperzel

>> ZUR SENDUNG
21:26 Verbrauchertipps

Drei Fragen an... Sonja Guettat zum Thema Online-Produktbewertungen , 3m 12s

Kann man Online-Produktbewertungen trauen? Welche Arten gibt es - und auf was muss ich als Verbraucher oder Verbraucherin achten? Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat drei Fragen an Verbraucherberaterin Sonja Guettat gestellt.

>> ZUR SENDUNG
21:30 Das Digitale Sofa

Exklusive Insights des Krypto-Markts , 30m 00s

Heute in der Folge 139: Über Bitcoin bis zu Ethereum und Dogcoin – wir alle kenne die Namen der verschiedenen Kryptowährungen. Doch wer weiß eigentlich, worum es sich bei Krypto wirklich handelt? Genau das hat sich OMR Co-Founder & LinkedIn Group Product Manager Christian Byza auch gedacht und kurzerhand mit seinem Kumpel Arndt das Start Up Cryptohunt gegründet. Und das nicht irgendwo, sonder mitten im Epizentrum der Tech-Welt, im Silicon Valley. Im Gespräch mit KEMWEB CEO Oliver Kemmann erzählt Christian von den Anfängen und der Ursprungsidee, die hinter seinem Unternehmen steckten. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner, dem leidenschaftlichem Porsche Schrauber Arndt Voge, gründet er Aircooled-Ventures und entwickelte mit cryptohunt eine Lern- und Bewertungsplattform, die dabei hilft, einen Einblick in den riesigen Krypto-Markt zu erlangen. Christian berichtet, wie aus seinem kleinen Podcast Projekt, über die Zeit ein VC finanziertes StartUp wurde. Dies und weitere spannende Insights über Christian und cryptohunt erfährst du in der neuen Folge!

>> ZUR SENDUNG
22:02 Horizonte

Kulturmagazin aus Rheinland-Pfalz (2) , 27m 43s

Kultur kennenlernen, Horizonte erweitern - Künstler machen ein Haus zur Theaterbühne - Ausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein - Entstehung bekannter Markennamen

22:30 Homezone

Humorvolle Höhepunkte (5) , 30m 00s

Sketche und Humor - Das Beste aus Homezone

>> ZUR SENDUNG
23:00 Campusradio Mainz - zu früh

Radiotalk mit Marius , 59m 30s

Heute geht es um das Deutschlandticket. Außerdem hat Marius wie immer die Campusaktuell Nachrichten im Programm und natürlich auch aktuelle Filmstarts.